Golf 3 Rost am vorderen Kotflügel

VW Vento 1H

Hallo zusammen,

vor etwa 2 Jahren hat mein 96er Golf in Flashrot an den vorderen Kotflügeln direkt unterhalb der Zierleiste am Radlauf das Rosten angefangen... kein Wunder. Da hat sich hinter der Abdeckung 10 Jahre der Dreck gesammelt und richtig schön vor sich hin gegammelt. Hab das damals selbst "repariert". Abgeschliffen, rostumwandler drauf, grundiert und mit flashrot übersprüht, so dass man nichts mehr davon sehen konnte. Jetzt nach zwei Jahren gehts natürlich wieder los... Winter...Salz... weiß jemand, ob es ein Reparaturblech gibt und wo ich das bekomme? Deshalb den kompletten Kotflügel austauschen und lackieren zu lassen find ich schon etwas heftig.

Grüße aus München
Micky

Beste Antwort im Thema

Hi,

würde an deiner Stelle versuchen nen guten gebrauchten Kotflügel,möglicht noch in der originalen Farbe zu bekommen. Ein Reparaturblech gibt es soweit ich weiß nicht,beim vorderen Kotflügel ist es viel einfacher einfach den Kotflügel komplett zu tauschen. Falls es keinen gebrauchten gibt kauf dir nen billigen nachbau und 2 Dosen Lack 😉

Gruß Tobias

55 weitere Antworten
55 Antworten

Rostumwandler...
damit hab ich bisher nur schlechte erfahrungen gemacht. Immer das gleiche: Nach 2 Jahren war die Stelle übelst am gammeln.

Seither schleife ich rostige Stellen nur ab, reinige sie mit Aceton, mache 2 - 3 Anstriche mit Hammerite Rostblocker, und lackiere dann. Die ersten Arbeiten die ich so gemacht habe, sind inzwischen 4 Jahre her und immer noch top.

Hammerit Rostblocker ist eigentlich fast das gleiche wie Hammerit Rostumwandler nur das es Farbe ist und eine dicke Farbschicht bildet. Die Farbe finde ich aber auch gut und hatte gute Erfahrungen damit. Habe den Kompletten Unterboden, Radkästen, Innenraum, Innenkotflügel, Motorteile usw. damit behandelt. In der Kombination mit Rostumwandler, -Blocker und -Farbe denke ich unschlagbar

Zitat:

Original geschrieben von mad220681


Hammerit Rostblocker ist eigentlich fast das gleiche wie Hammerit Rostumwandler nur das es Farbe ist und eine dicke Farbschicht bildet. Die Farbe finde ich aber auch gut und hatte gute Erfahrungen damit. Habe den Kompletten Unterboden, Radkästen, Innenraum, Innenkotflügel, Motorteile usw. damit behandelt. In der Kombination mit Rostumwandler, -Blocker und -Farbe denke ich unschlagbar

Nutzt du das dann als vorbeugende Maßnahme?!

Was für ne Farbe hat das Zeug denn?

Kann man so sagen. ich pinsel das nicht direkt auf Rost, sondern behandle das Blech wie schon beschrieben vor.
An einigen Teilen (Hinterachse, Bremstrommeln usw.) mache ich den groben Rost mit einer Drahtbürste ab und Pinsel 2- 3 Schichten nass in nass drauf.
An den Teilen die man sieht wie Motorraum und Innenkotflügel  oder Unterboden und Radkästen mache ich das wie beschrieben. Den Hammeritlack mache ich dann auch nass in nass in mehreren Schichten drauf und lasse es 2-4 Tage trocknen. Danach 1000er Nasschleifpapier und schön glattmachen. Für die sichtbaren Teile habe ich anthrazit genommen, für alle anderen Teile schwarz. Es gibt aber auch noch rot, weiß usw. Mußt du ma schauen.
Schau mal in meine Signatur, da kannst du dir das mal angucken.

Ähnliche Themen

Also zum Thema Rost am Golf 3 folgendes:
Der Golf meiner Freundin hat dieses Jahr 2 neue Kotflügel (VW Teile) bekommen. Komplett lackiert + Fahrertür lackiert (häßlicher Kratzer) + Außenspiegel lackiert (wurde abgefahren und Fahrertür zerkratzt) + Beifahrertür beigespritzt + Schweller entrostet und konserviert für 1400€ der ganze Spaß. Aber auch nur weil ich an der Karre hänge. Immerhin das erste Auto was nun meine Süße fahren darf...
Der Lackierer meinte schon das es nicht mehr lohnt, aber naja....was tut man nicht alles für das geliebte Auto. Nun ist er wieder Rostfrei..mal sehen wie lange...😉

Zitat:

Original geschrieben von intelinside


Also zum Thema Rost am Golf 3 folgendes:
Der Golf meiner Freundin hat dieses Jahr 2 neue Kotflügel (VW Teile) bekommen. Komplett lackiert + Fahrertür lackiert (häßlicher Kratzer) + Außenspiegel lackiert (wurde abgefahren und Fahrertür zerkratzt) + Beifahrertür beigespritzt + Schweller entrostet und konserviert für 1400€ der ganze Spaß. Aber auch nur weil ich an der Karre hänge. Immerhin das erste Auto was nun meine Süße fahren darf...
Der Lackierer meinte schon das es nicht mehr lohnt, aber naja....was tut man nicht alles für das geliebte Auto. Nun ist er wieder Rostfrei..mal sehen wie lange...😉

hm. das muss wirklich Liebe sein 🙂 . ich hoffe ich kann verhindern, dass es mit dem Rost überhaupt so weit kommt. Ist wenigstens der abgefahrene Spiegel gezahlt worden? Oder ist derjenige abgehaun?

Zitat:

Original geschrieben von mickycorona



Zitat:

Original geschrieben von intelinside


Also zum Thema Rost am Golf 3 folgendes:
Der Golf meiner Freundin hat dieses Jahr 2 neue Kotflügel (VW Teile) bekommen. Komplett lackiert + Fahrertür lackiert (häßlicher Kratzer) + Außenspiegel lackiert (wurde abgefahren und Fahrertür zerkratzt) + Beifahrertür beigespritzt + Schweller entrostet und konserviert für 1400€ der ganze Spaß. Aber auch nur weil ich an der Karre hänge. Immerhin das erste Auto was nun meine Süße fahren darf...
Der Lackierer meinte schon das es nicht mehr lohnt, aber naja....was tut man nicht alles für das geliebte Auto. Nun ist er wieder Rostfrei..mal sehen wie lange...😉
hm. das muss wirklich Liebe sein 🙂 . ich hoffe ich kann verhindern, dass es mit dem Rost überhaupt so weit kommt. Ist wenigstens der abgefahrene Spiegel gezahlt worden? Oder ist derjenige abgehaun?

Der Spiegel war auch noch eingeklappt. Natürlich ist der weitergefahren.

Hat leider auch keiner gesehen. Tür ist auch seitdem beim Spiegel leicht eingedellt.

Sieht man aber nur beim genauen hinsehen. Durch die rostenden Kotflügel ist der

Rost in die Schwellerköpfe gekrochen. Also wenn Kotis unten rosten, ist meist

auch der Schwellerkopf mit betroffen! Dies hat die Rep. leider in die Höhe getrieben.

Zitat:

Original geschrieben von intelinside



Zitat:

Original geschrieben von mickycorona


hm. das muss wirklich Liebe sein 🙂 . ich hoffe ich kann verhindern, dass es mit dem Rost überhaupt so weit kommt. Ist wenigstens der abgefahrene Spiegel gezahlt worden? Oder ist derjenige abgehaun?

Der Spiegel war auch noch eingeklappt. Natürlich ist der weitergefahren.
Hat leider auch keiner gesehen. Tür ist auch seitdem beim Spiegel leicht eingedellt.
Sieht man aber nur beim genauen hinsehen. Durch die rostenden Kotflügel ist der
Rost in die Schwellerköpfe gekrochen. Also wenn Kotis unten rosten, ist meist
auch der Schwellerkopf mit betroffen! Dies hat die Rep. leider in die Höhe getrieben.

Würde da nicht der TÜV meckern, wenn Rost am Schwellerkopf wäre?

den sieht man ja von außen erst, wenns schon so gut wie zu spät ist.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


den sieht man ja von außen erst, wenns schon so gut wie zu spät ist.

kann ich das jetzt irgendwie feststellen, wenn ich die Kotflügel runter bau? was muss man denn dafür alles abbauen?

Koti runter und schauen obs anfängt zu gammeln. Bei mir war nur etwas Rost am Koti außen aber nix am SChweller - toi toi toi

Da der Schweller diese Plasteverkleidung dran hat, würde es auch kein TÜV Mensch
sehen. War selber erschrocken das es schon soweit fortgeschritten war. Ich kann
heut abend mal Bilder reinsetzen, wo die Kotis ab waren.
War aber zum Glück noch im Anfangsstadium, hätte man nix gemacht wäre er dort
herrlich weggegammelt...

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Cruiser


Das mit den beiden Rostflächen in den Türen ist ja komisch, hab ich auch grad vor 4 Wochen bei meinem Golf entfernen lassen. Bei meinem Golf war unterhalb der Türen ( Fahrer- und Beifahrerseite ) jeweils eine etwa 8cm² große Fläche mit Rostblasen. Habs zum Karosseriebauer/Lackierer gegeben. In dem Zusammenhang wurde auch gleich Spiegel+Spiegelkappen und Motorhaube die durch Steinschläge angefangen hatte zu rosten ( Rostflecken ) gleich mitlackiert. Als nächstes kommt nun der Frongrill den ich wohl neu kaufen + lackieren lassen werde. Am Weekend habe ich nun entdeckt, dass unterm Auto der Unterbodenschutz an einer stelle eingerissen ist - etwa auf Höhe der vorderen Reifen, da wo vorne so große Gummistopfen im Unterboden sind. Da rostet es nun auch, evtl. sogar schon durch. Tja, da muss wohl der Karosseriebauer

was hast du dafür gezahlt? (Wenn ich fragen darf)

Zitat:

Original geschrieben von intelinside


Da der Schweller diese Plasteverkleidung dran hat, würde es auch kein TÜV Mensch
sehen. War selber erschrocken das es schon soweit fortgeschritten war. Ich kann
heut abend mal Bilder reinsetzen, wo die Kotis ab waren.
War aber zum Glück noch im Anfangsstadium, hätte man nix gemacht wäre er dort
herrlich weggegammelt...

mach mal!

hier nun endlich mal die Bilder....

Nr.1

Deine Antwort
Ähnliche Themen