Golf 3 Rost am vorderen Kotflügel
Hallo zusammen,
vor etwa 2 Jahren hat mein 96er Golf in Flashrot an den vorderen Kotflügeln direkt unterhalb der Zierleiste am Radlauf das Rosten angefangen... kein Wunder. Da hat sich hinter der Abdeckung 10 Jahre der Dreck gesammelt und richtig schön vor sich hin gegammelt. Hab das damals selbst "repariert". Abgeschliffen, rostumwandler drauf, grundiert und mit flashrot übersprüht, so dass man nichts mehr davon sehen konnte. Jetzt nach zwei Jahren gehts natürlich wieder los... Winter...Salz... weiß jemand, ob es ein Reparaturblech gibt und wo ich das bekomme? Deshalb den kompletten Kotflügel austauschen und lackieren zu lassen find ich schon etwas heftig.
Grüße aus München
Micky
Beste Antwort im Thema
Hi,
würde an deiner Stelle versuchen nen guten gebrauchten Kotflügel,möglicht noch in der originalen Farbe zu bekommen. Ein Reparaturblech gibt es soweit ich weiß nicht,beim vorderen Kotflügel ist es viel einfacher einfach den Kotflügel komplett zu tauschen. Falls es keinen gebrauchten gibt kauf dir nen billigen nachbau und 2 Dosen Lack 😉
Gruß Tobias
55 Antworten
Gibts jemanden in München und Umgebung, der Ahnung hat und mir Helfen möchte (natürlich nicht umsonst) die Schweller vorne instandzusetzen ( was ich sehen konnte rostet es noch nicht schlimm, aber wenn man nix dran tut kann sich das schnell ändern) und die Kotflügel fachgerecht einzubauen?
Grüße
micky
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mickycorona
Hallo zusammen,vor etwa 2 Jahren hat mein 96er Golf in Flashrot an den vorderen Kotflügeln direkt unterhalb der Zierleiste am Radlauf das Rosten angefangen...
Deshalb den kompletten Kotflügel austauschen und lackieren zu lassen find ich schon etwas heftig.
Bei unserem Golf 3 wurde das Ersatzblech aus preiswerten Ersatzkotflügel herausgeschnitten und die vergammelten Blechteile ab der Knickstelle ersetzt. Der Lakier- und Kostenaufwand hielt sich damit in Grenzen, bzw. belief sich auf ca. 350€.
Ich habe nun diesen Bereich mit Schmutzfängern abgesichert, damit im Winter nicht erneut Steinschlag für Rostangriff sorgt.... sieht natürlich nicht sonderlich sportlich aus...;-)
An den alten Kotflügel für 350 € ein Ersatzblech geschweißt und lackiert ??
Wahnsinn!
Wer weiss wie lange die geschweisste Stelle gegen den neuen Rost durch hält......
Ein neuer Kotflügel kostet bei VW 125€
Die Lackierung und montage bei einer Lackiererei ca. 130€
Das wäre für mich die bessere Alternative.
ich bekomme auch neue, beide unten durch. aber richtig durch. kostet einer im zubehör ca. 125€ dank % zahle ich für beide nur 90€ + lacken.
kleiner hinweis zum einbau. mach kein uschutz an den koti. einfach anschrauben und schauen das sie von innen grundiert und lackiert sind und das ganze mit multiwachs behandeln. damit kostet da nix mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Weltspiele
An den alten Kotflügel für 350 € ein Ersatzblech geschweißt und lackiert ??
Wahnsinn!
Wer weiss wie lange die geschweisste Stelle gegen den neuen Rost durch hält......Ein neuer Kotflügel kostet bei VW 125€
Die Lackierung und montage bei einer Lackiererei ca. 130€
Das wäre für mich die bessere Alternative.
Bei mir waren es halt beide Kotflügel und da deren Substanz ansonsten noch top war, fand ich die Lösung somit ok. Alles blieb dazu an seinem Platz und der Schweißansatz liegt halt im Knick. 12 Jahre alter Rundum-Lack mit zwei neue Glänzekotflügeln.... war nicht so mein Traum.
Bleibt natürlich die Frage... wann kommt die Schweißnaht durch, denn 3 Jahre soll er mindestenz noch bewegt werden, andersfalls die letzten Reparaturen (W-Pu, Lamda & Absorber nebst Filter und der 120.000 schiet) fehlinvestiert wären.
Grien, ein Nachfolger liegt allerdings bereits im Fokus....
Zitat:
Original geschrieben von variant3
kleiner hinweis zum einbau. mach kein uschutz an den koti. einfach anschrauben und schauen das sie von innen grundiert und lackiert sind und das ganze mit multiwachs behandeln. damit kostet da nix mehr.
Sind seit dem letzten Winter dran, die fallen dann zusammen mit den Anschweißecken ab.
Anscheinend bremsen diese "Luftlappen" auch noch den eh lahmen Vortrieb, aber die Kiste ist eh kein Renner und mehr ein Säufer..... aber halt bisher sehr zuverlässig.
Danke für den Tip :-)
Hallo zusammen,
ich möchte das hier mal aufgreifen.
Unser Golf Cabrio ist von ´95 und beide Kotflügel sind oberhalb der Schweller durch.
Da der Wagen mittlerweile ein Liebhaberfahrzeug ist, möchte ich mir die Arbeit machen und die schadhaften Stellen ausbessern. Das Ausbessern ist jetzt nicht das Thema, aber gibt es einen Tip wie man zukünftig mit dieser Stelle umgehen soll ? Ich habe eine Hand voll Dreck und Blätter aus der Ecke rausgeholt, da der Innenkotflügel/Plastikschutz ein Eindringen nicht verhindert, man dort aber im Alltag nicht mal eben drankommt zum reinigen. Werde wohl ab jetzt zu jedem Radwechsel (Frühling/Herbst) die Verkleidung abmachen und den Dreck entfernen.
Was kann man noch tun ? Löcher bohren, mit Wachs fluten ?
Gruß,
Marcus
Da brauchst keine Löcher bohren, denn die Abläufe sind ja schon da.
Ist eben so, daß sich da vom Wasserkasten her einiges sammelt und
dort "kompostiert", wenn man nicht regelmäßig beigeht. Konservierung
nach gründlicher Trocknung kann da aber auch nicht schaden.
Ich mach das zweimal im Jahr, dann hält sich der Dreck in Grenzen.
Gruß Eiche.