Golf 3 Kupplungspedal kommt nicht zurück - Ausrücklager?

VW Golf 3 (1H)

Erst einmal guten Tag von einem Neuling.

Zum Fahrzeug, Golf 3 1H5, also Ausrücklager hinter dem grünen Deckel.

Zum Thema gestern während der Fahrt (Kupplung getreten - bergab brav sparsam rollen lassen - geht plötzlich der Drehzahlmesser hoch, ich merke Fahrzeug hat sich im 5. Gang eingekuppelt und das Kupplungspedal bleibt am Boden.

Nachdem ich das Fahrzeug wohlbehalten durch schalten mit Zwischengas heim gebracht habe, also ins Internet gekniet und Step by Step geschaut, was könnte die Ursache sein.

Kupplungszug geprüft, der ist aber am Stück.

Den Hebel aussen bewegt, läßt sich leicht bewegen ohne Wiederstand.

Sagt mir also, die häufigste Krankheit, ein angeknackster Kupplungshebel hinter dem berühmten grünen Deckel.

Also habe ich heute brav einen neuen Hebel und einen neuen Deckel geholt, die Geschichte geöffnet, den Hebel, obwohl keine erkennbaren Risse oder Brüche vorhanden ausgetauscht.

Der Hebel läßt sich aussen genauso bewegen wie vorher - folglich nicht die Ursache, ich habe also den Zusammenbau abgebrochen und hier weiter gesucht.

Fragen also jetzt, zu denen ich nicht fündig geworden bin:

1. Wie tief sitzt das Ausrücklager überhaupt in unbetätigtem Zustand in dem dafür vorgesehenen Zylinder. Ich konnte leider kein Foto auffinden, bei dem dies eindeutig zu sehen war.
Ich habe versucht, von dem meinen im Ruhezustand mal Fotos zu machen - und die Beiden, auf denen die Geschichte am besten erkennbar ist hier hochgeladen.

2. Wie kriege ich das Ausrücklager aus diesem Zylinder raus ohne diesen zu beschädigen?

3. Wie erkenne ich daran irgendwelche Schäden?

4. Ist es möglich, dass schlicht nur die Nachstellmechanik am Kupplungsseil hinüber ist und dies dadurch wesentlich zu lang ist?

5. Ich habe mich zur Demontage am Text eines anderen Mitglieds orientiert, wobei ich einen U-förmigen Sicherungsring nicht auffinden konnte ... die Welle ließ sich trotzdem problemlos herausziehen, um den Hebel abzunehmen:
4.An der Ausrückhebelwelle den U-förmigen Sicherungsring mit einem Schraubenzieher
entfernen (sichert die Klinke gegeen Verschieben auf der Welle)

Fehlt da was oder ist diese Sicherung Modellbedingt?

5. Tja und zuletzt - was gibt es noch für Möglichkeiten - fürchte ich da richtig, wenns nichts von vorgenanntem ist, Getriebe raus, weil vermutlich die Platte durchstossen ist?

Für sachdienliche Hinweise, möglichst nicht in unverständlichem Fachchinesisch, wäre ich äusserst dankbar.

Beste Antwort im Thema

Dann mal abschließend:

Fehlererkennung zusammenfassend - sicherlich den Kosten und dem Sinn nach.

Erst mal Kupplungsseil prüfen - wenns gerissen ist klar, wenns lose baumelt hat sich voraussichtlich die Nachstellautomatik verabschiedet.

Wenns das nicht ist - prüfen ob sich der Kupplungshebel (am Getriebe) gravierend von Hand bewegen läßt - wenn dem so ist gehts leider ans innere vons Getriebe.
Zur besseren Veranschaulischung, hier gibts ein Video, wo man relativ genaues bei ausgebautem Getriebe sieht: http://www.myvideo.de/.../...v_2y_Getriebe_Ausruecklager_Getriebehebel
Übrigens nicht mein Werk, denke mal das eines vorhergehenden Leidensgenossen.

Bedeutet erst mal grünen Deckel runter - erster Blick, wie tief ist das Ausdrucklager drinne im Zylinder? So 3,5 bis 4 cm ist nicht gut. Da das Ausdrucklager nahezu unkaputtbar ist hats dann ein Teil erwischt, wofür das gesamte Getriebe runter muss. In den meisten Fällen sicher ein durchstossener Kupplungsteller, wohl im seltensten Fall eine gebrochene Druckstange.

Steht das Ausdrucklager weiter vor, darf man von dem Kupplungshebel hinter dem grünen Deckel ausgehen, der dann an Altersschwäche (häufig kaum sichtbar) dahingebrochen ist. Blöd, aber verhältnismäßig preiswert und einfach zu beheben.

Anleitungen zu allem finden sich hier irgendwo.

Mich hats dann leider mit dem Kupplungsteller erwischt.

Die Kosten:

Grüner Deckel und Kupplungshebel ca. 24,- EU (Montage selbst)
Kupplungskit (über eine grosses Internetauktionshaus) NoName
ca. 47 EU inkl. Versand. Denke für das Restalter wirds
ausreichen.
Montage von einer NoNamewerkstatt 150,- Eu inkl. erneutem öffnen des grünen Deckels, weil ich Gnom vergessen habe diese hübsche Halteklammer auf den Kupplungshebel zu machen.

Wenn ich runde 19,- für den unnötig gewechselten Kupplungshebel abziehe, wärens also gut über 200 Eu zusammen gewesen.

Hoffe damit jegliche verbleibende Frage im Vorfeld beantwortet zu haben 😉

29 weitere Antworten
29 Antworten

eingebaut hab ich das Ding auch noch nicht getauscht das war ausgebaut ja schon nen Gefummel sondergleichen.

Naja wenn der linke Vorderreifen runter ist, kommt man schon recht gut ran, denke mal nicht gravierend schlechter, als wenn das Getriebe einzeln vor dir auf dem Tisch liegt.

Ursprünglich lagen die Tips ja bei 99,9% bei einem gebrochenen Kupplungshebel da hinter dem Deckelchen. Der alte ist heile. Und der neue kann nicht falsch drauf sein durch die Ausbuchtung in der Verzahnung, die nur ein richtiges aufschieben zuläßt.

eben daher druckstange defekt.

Dann mal abschließend:

Fehlererkennung zusammenfassend - sicherlich den Kosten und dem Sinn nach.

Erst mal Kupplungsseil prüfen - wenns gerissen ist klar, wenns lose baumelt hat sich voraussichtlich die Nachstellautomatik verabschiedet.

Wenns das nicht ist - prüfen ob sich der Kupplungshebel (am Getriebe) gravierend von Hand bewegen läßt - wenn dem so ist gehts leider ans innere vons Getriebe.
Zur besseren Veranschaulischung, hier gibts ein Video, wo man relativ genaues bei ausgebautem Getriebe sieht: http://www.myvideo.de/.../...v_2y_Getriebe_Ausruecklager_Getriebehebel
Übrigens nicht mein Werk, denke mal das eines vorhergehenden Leidensgenossen.

Bedeutet erst mal grünen Deckel runter - erster Blick, wie tief ist das Ausdrucklager drinne im Zylinder? So 3,5 bis 4 cm ist nicht gut. Da das Ausdrucklager nahezu unkaputtbar ist hats dann ein Teil erwischt, wofür das gesamte Getriebe runter muss. In den meisten Fällen sicher ein durchstossener Kupplungsteller, wohl im seltensten Fall eine gebrochene Druckstange.

Steht das Ausdrucklager weiter vor, darf man von dem Kupplungshebel hinter dem grünen Deckel ausgehen, der dann an Altersschwäche (häufig kaum sichtbar) dahingebrochen ist. Blöd, aber verhältnismäßig preiswert und einfach zu beheben.

Anleitungen zu allem finden sich hier irgendwo.

Mich hats dann leider mit dem Kupplungsteller erwischt.

Die Kosten:

Grüner Deckel und Kupplungshebel ca. 24,- EU (Montage selbst)
Kupplungskit (über eine grosses Internetauktionshaus) NoName
ca. 47 EU inkl. Versand. Denke für das Restalter wirds
ausreichen.
Montage von einer NoNamewerkstatt 150,- Eu inkl. erneutem öffnen des grünen Deckels, weil ich Gnom vergessen habe diese hübsche Halteklammer auf den Kupplungshebel zu machen.

Wenn ich runde 19,- für den unnötig gewechselten Kupplungshebel abziehe, wärens also gut über 200 Eu zusammen gewesen.

Hoffe damit jegliche verbleibende Frage im Vorfeld beantwortet zu haben 😉

Ähnliche Themen

Also ich hatte schon oft mit diesem Problem zu tun gehabt.In den meisten Fällen ist es das Kupplungsseil.Denn wenn du es aushängst, muss es auseinander gehen und ohne zurückstellen kannst du es nicht mehr einhängen.Dies würde ich nochmal genau prüfen.

eine frage dazu.

mein pedal leit seid gestern auch auf dem blech ....
ich kann das seil nun ganz einfach aushängen.

der hebel am getriebe lässt sich von hand leicht bewegen.
letzte woche ist er mir liegen geblieben da war das kleine blecht wo der zug der kupplung dran hängt gebrochen.
da war ich der meinung das der große hebel am getriebe sich echt nur mit starkem wiederstand bewegen ließ, so das ich das seil fast nicht eingehängt bekommen habe.

nun geht er recht einfach also vermute ich ebenfalls den kupplungshebel, oder was meint ihr ?
ich werde heute mittag mal sehen ob ich den deckel auf bekomme und das überprüfen kann.

oder diese Platte in der Kupplung durchstoßen

womit ist preislich zu rechnen ?

wenn es die platte ist ?
in einer freien werkstatt .

neue Kupplung, getriebe runter denke so 300-400,-

übel. auto vor 8 tagen gekauft .....

ich danke dir.

Nicht verzweifeln...
Es muß ja nicht zwingend das von Micki beschriebene
Szenario sein. 😉

ich hoffe auch auf den ausrückhebel.

aber wie gesagt vor nen paar tagen schon das problem gehabt das die kleine metallplatte den den zug hält gebrochen ist.
und ich war der meinung das da wenn man den hebel am getriebe nach oben gezogen hat verdammt viel zuf drauf war. das ist nun nicht mehr der fall.

woran würde ich erkennen wenn es an dem automatischen verstellung des kupplungszuges liegen könnte ? also wie kann ich diese testen ? ich habe gestern versucht diese zusammen zu drücken aberkeine chance.

der ist auch nicht wirklich auf spannung ich kann den ohne probleme so ein und aushängen.

ich werd heute mittag mal unter schauen.
danke euch schonmal.

da hilft wohl nur grünen Deckel runter und nachschauen.

Zitat:

Original geschrieben von opschinken



und ich war der meinung das da wenn man den hebel am getriebe nach oben gezogen hat verdammt viel zug drauf war. das ist nun nicht mehr der fall.

woran würde ich erkennen wenn es an dem automatischen verstellung des kupplungszuges liegen könnte ?
ich habe gestern versucht diese zusammen zu drücken aber keine chance.

Die Nachstellung läßt sich mit einem Trick zusammendrücken.

Allerdings braucht man dazu eigentlich 3 Hände.

Das Kupplungsseil ist aber nicht für die Spannung am
Kupplungshebel verantwortlich.
Das kommt vielmehr von den Federn der Druckplatte.

also der hebel am getriebe kommt noch von alleine in seine ausgangsstellung als es ist ein leichter wiederstand da aber der ist minimal.

also ne 3te hand bekomme ich hergezaubert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen