Golf 3 ist Wind und Wetter ausgesetzt - kein Garagenplatz

VW Golf 3 (1H)

Guten Tach,

ich bin im stolzen Besitz eines sehr gut erhaltenen Golf 3, der zeit seines Lebens in einer Garage stand. Leider werde ich nun berufsbedingt in wenigen Monaten umziehen müssen und an meinem neuen Wohnort werde ich leider über keine Garage verfügen. Da Golf ist somit leider Wind und Wetter ausgesetzt. Da ich weiß, dass die Golf 3er sehr sehr fällig für Rost sind wollte ich mal nachfragen, was ich jetzt noch von mir aus tun kann, damit der Golf 3 auch weiterhin so gut erhalten bleibt (Karrosserie, Lack Elektrik etc.)? Ich habe Sorge, dass es schnell mit ihm aufgrund der Witterungen bergab gehen könnte. Kann man da jetzt noch präventiv was machen, wenn der Wagen ungeschützt draußen stehen muss?

MFG
Marwief

Beste Antwort im Thema

Deshalb wird er nicht gleich zerfallen 😁. Normaler Regen kann ihm nichts anhaben, sind allerdings Kratzer oder blankes Blech durch Steinschlag zu sehen, möglichst schnell mit Lackstift behandeln. Bei Salz auf den Straßen öfters waschen, und nach dem Winter mal die Kotflügel innen mit Wasser ausspritzen. Ganz wichtig, an den Kotflügeln hinten unten die Kunststoffschale (Innenkotflügel) lösen, und den Dreck entfernen, da gammeln die Kotflügel gerne durch.
th

30-blaetter-dreck
17 weitere Antworten
17 Antworten

So ein Zeugs, Karosserie Hohlraumschutz aus dem Zubehör. Ist ein 1m langer Schlauch mit einer Düse, die in alle Richtungen sprüht dabei. Gummiproppen raus, und rein damit.
Beim Golf 3 meines Nachbarn (`93 er) war ein Rostloch unter dem linken Rücklicht, wie das sich da durchgefressen hat???, sonst hatte er nichts.

Tectyl-hohlraumschutz

Hallo,

und so was wie Hammeritfarbe zu benutzen wäre keine Alternative? Also wenn man damit bspw. 2x im Jahr entsprechende Stellen wie Schwellerbleche, Gummistopfen, Unterboden (dort wo der Bitumen vielleicht abgebröckelt ist) streicht? Auch wenn es offiziell nicht für den KFZ Bereich geeignet ist, käme man doch damit bei regelmäßiger Anwendung deutlich billiger weg und wäre immernoch besser, als wenn man gar nichts machen würde, oder?

MFG
Marwief

Nein, das bringt nix. Und warum ist Hammeriet fürs Auto nicht zugelassen? Weil es nicht elastisch genug ist.

Drüber streichen funktioniert. Am Unterboden wurde zuerst mit KTL grundiert, dann kam Füller drüber und schlussendlich Uschutz. Das nur mit Hammerite zu ersetzen?

Trenne dich von der Illusion günstig. Vernünftig gemacht kostet es auf den ersten Blick mehr, zahlt sich aber später aus.

Was willst du über die Gummistopfen streichen? Das Problem ist, dass der Gummi alt und hart wird, er dichtet nicht mehr richtig. Das Wasser steht dann da im Spalt, im Winter zusammen mit Salz, was die Leitfähigkeit stark erhöht und schon gehts los.

Deswegen schrieb ich ja: Neue Stopfen und mit Fett, Vaseline etc. einsetzen.

Wenn am Schweller der Schutz abplatzt, dann zuerst grundieren (Am besten 2K-EP) und dann Unterbodenschutz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen