golf 3 europe 1,9 TD sehr gefragt?

VW Vento 1H

kurze Frage: Ein Kumpel sagte mir vor ca. 1 Jahr, das mein Wagen (besonders wegen dem Motor-1.9 TD 55KW Bj '95) ein sehr gefragtes Modell sei. Nun da ich daran denke ihn zu verkaufen, ist für mich interessant - hat er recht?
Ich gebe zu, der Wagen macht immernoch einen unverwüstlichen Eindruck.

20 Antworten

Das ist der Sicherungskeil des Kurbelwellenrades,daran sind viele AAZ schon eingegangen...

Aber der Zylinderkopf des AAZ bekommt bei höherer Laufleistung zwischen den Ventilstegen sogenannte Stegrisse-dann ists vorbei..

Mein Arbeitskollege hatte bis vor kurzem einen AAZ-die Mechaniker die bei unserer Firma einkaufen sagten schon Wunderauto zu dem Golf weil er bis knapp vor dem Tachozurückspringen auf 0 keine Probleme hatte.
Mein Kollege glaubte uns auch nicht dass der Motor sein Lebenswerk schon überschritten hatte und meinte er bringt ihn sicher noch ein paar Jahre durch! (Karosserie neu geschweißt) 

Vor kurzen fragte er uns warum sein auto dauernd heißlaufen könnte...
Und er geht auf einmal nicht mehr so richtig...
Totaler Motorschaden knapp nach 300.000km-also bei Tachostand 0....

Viele der Pannenfahrer und mechaniker die ihre Teile bei uns kaufen, meinten daß es selten ein 75 PS TD zu so einer Laufleistung schafft...

Ein Kunde von mir hat 610.000km am Golf 3 TDI 90PS Syncro!

Stimmt, ist die berühmte "Killerschraube" oder "KWS-Syndrom" der AAZ und 1Z-Motoren.
Glück gehabt, daß du keinen Motorschaden bekommen hast.
Wenn sich jemand informieren möchte:
http://www.salatoel-kombi.tk
ganz unten "die AAZ- Kurbelwellenschraube"

Die Stegrisse sind auch bei den G II TDs ein Thema, es kommt darauf an, wie tief und wie breit. Die Verteilung der Hitzespannungen im Zylinderkopfmaterial sind das Problem, deswegen sind die II TDs auch nicht vollgasfest über eine längere Zeit

Das mit den G2 TD´s passt;

1x Zylinderkopfdichtung bei 90 - 150 Tsd (hatten fast alle die ich kannte, auch meiner). Das wurde sauber gemacht dann war ruhe bis 370 Tsd (1´Kupplung, 1´Turbo, 1´Getriebe)

Bin den damals flott gefahren, aber auf der Bahn hab ich ihn nie im Dauervollgas bewegt... max 160 im Dauerbetrieb und mal kurz auf die 180 für ein paar Kilometer....

Beim Verkauf noch einwandfrei funktioniert und "nur" 1L Öl auf 5000 geschluckt.

Im Vergleich zum TDI der die Kühlwassertemperatur fast konstant in allen Lebenslagen hält - war der G2 TD immer schwer am schwanken... so unstabile Temperaturverhältnisse begünstigen natürlich Rissbildungen etc..... ABER auf den G2 TD lass ich nix kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Smileymanni



Die Stegrisse sind auch bei den G II TDs ein Thema, es kommt darauf an, wie tief und wie breit. Die Verteilung der Hitzespannungen im Zylinderkopfmaterial sind das Problem, deswegen sind die II TDs auch nicht vollgasfest über eine längere Zeit

Aber der 1,6 des G2 ist um Lichtjahre zuverlässiger als der 1,9 TD 75PS des G3

Mein Ex G2 TD hatte 270.000km mit der ersten Kopfdichtung ohne Öl und Wasserverbrauch,das war vor 9 Jahren und heute läuft der Motor in einem T3 VW BUS noch immer ohne Probleme!

Mein Jetta TD hatte auch schon 260.000km drauf,hab ihn vor 3 Jahren verkauft,der läuft jetzt jeden Tag 100km nach Wien und zurück beim Nachbesitzer-mit Unmengen von Fliesenkleber und Material und das ohne Probleme (Fliesenleger)

Der Jetta TD meines Kumpels hat 540.000km drauf,minimaler Ölverbrauch,zeigt beim Beschleunigen jetzt leichte Schwächen,hat aber noch immer konstante Temperatur!Kriegt jetzt nen neuen Zahnriemen für die nächsten 90.000km...😛

75PS TD findet man recht viel im Autoscout und auf willhaben.at und meist sehr günstig.
Einen TDI zu einem günstigen Preis sucht man vergeblich...

Ähnliche Themen

Ich bin immer wieder begeistert von dem Fachwissen in diesem Forum und lasse mich gerne etwas besseren belehren. Ja, mit dem "Glück gehabt" das hat meine Werkstatt auch gesagt. Bei mir ist er einfach irgendwann nicht angesprungen. Das hätte auch während der Fahrt passieren können und dann wäre der Motor hin gewesen, hieß es dann. Aber so wie es aussieht, scheine ich noch mehr Glück zu haben. Ich fahre den Wagen regelmäßig auf Höchstgeschwindigkeit. Nachts von HH nach Kiel mit Bleifuss. Oder eine Tour von Hannover nach Kiel habe ich auch schon mit Bleifuss überstanden. Öl musste ich nie nachfüllen, bis zum Ölwechsel war der ölstand gerade am unteren Ende angekommen. *klopf auf Holz*

Vielen Dank an alle für die vielen Informationen. Für 1900 ist er nicht weggegangen - hatte ich auch nicht wirklich erwartet. Aber für 1500 habe ich ihn jetzt an einen Freund verkauft der mit seinem Audi A4 gerade einen Motorschaden hatte. Mit diesen Worten verabschiede ich mich auch dem Golf3/Vento-Forum und wechsel zum Toyota-Prius-Forum 😁 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen