Golf 3 1.9TD Startprobleme
Problem mit 1.9 TD, 200TKM gelaufen:
Der Motor springt schlecht an und läuft später im Leerlauf unrund ( als würde er sich verschlucken ).
Geprüft wurden: Vorglühanlage, Einspritzdüsen, Kraftstofffilter incl. Schläuche für Zu- und Rücklauf.
Keine Luftblasen in der Kraftstoffleitung sichtbar.
46 Antworten
sorry
hallo ich bins nochmal
sorry für meinen eintrag,aber ich hab die 2. seite nicht gelesen
@hawakuk
Wieso sorry, jetzt ist mir das mit der Nockenwelle klar. Wollte ich ja auch wissen.
Zwischenzeitlich habe ich die Einspritzpumpe wieder auf den alten Wert gestellt. Jetzt läuft der Motor wieder weicher.
Dafür springt er wieder schlecht an und qualmt blau.
Bei zwei Werkstätten nachgefragt: Schulterzucken.
Könnte liegen an: Wirbelkammereinsatz, Einspritzdüse(n). Ventil, Kolbenring ...?
Jetzt muß er wohl doch in die Werkstatt.
@Der Klaus
Hi,
weißt du schon was es jetzt letzendlich war ? Ich habe bei meinem GTD ja die AU Probleme. Habe gestern mal alle
Düsenstöcke getauscht (Kostenpunkte ne Stunde Arbeit und 70 Teuros !)
2 Düsen sahen echt übel aus ! Da hat´s mich nicht gewundert dass die Abgaswerte so schlecht waren
Jetzt springt er wieder ganz anders an (fast ohne Kaltstarter !)
Werde Montag die Au nochmal probieren.
Gondo
@Gondo
Freut mich.
Ich bin auch weiter. Habe heute das Ritzel auf der Kurbelwelle tauschen lassen. Jetzt springt er trotz 5 Grad minus an und er fährt sich, als hätte ich nen neuen Motor.
Zum Schluß, also gestern, war es so schlimm, daß er erst nach 30 Sekunden angesprungen ist. Und gequalmt hat er, wie ein Trabbi. Hoffentlich war es das.
Danke an alle, die sich beteiligt haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich bin auch weiter. Habe heute das Ritzel auf der Kurbelwelle tauschen lassen. Jetzt springt er trotz 5 Grad minus an und er fährt sich, als hätte ich nen neuen Motor
na also, geht doch 😉. warum nicht gleich so. War das alte Ritzel denn schon defekt, bzw, hatte sich verdreht? Wenn ja, ist die Stirnfläche geplant worden? Eiert die Riemenscheibe denn noch?
mfg
Auf Grund deiner Beratung habe ich einen Fachbeztrieb gefunden, der nicht nur Erfahrung mit der Reparatur hat sondern auch einen geeigneten Fräser.
Diese Werkstatt war auch bereit, Garantie auf die Reparatur zu geben. Das wollten andere nicht.
Der Meister hat mir das Ritzel gezeigt, an dem Spuren des Schlagens zu sehen waren. Die Welle habe ich mir nicht angesehen.
Die Riemenscheibe mit Schwingungsdämper hat übrigens nie so geeiert, wie ich mir das vorgestellt hatte. Deshalb ist der Vergleich auch schwer.
Aber der Motor läuft leiser, runder und nimmt besser Gas an.
Danke nochmals ...
@klaus
Kein Problem....wenn man helfen kann...
mfg
Hallo,
noch nen Beitrag von mir zu diesem Thema.
Habe letzte Woche Zahnriemen an meinem AAZ wechseln lassen. Schraube und Schwingungsdämpfer wurden auch getauscht. Wohl auch die entsprechenden Dichtungen dazu (steht zumindest auf der Rechnung) !
Der Spass hat dann 500 EUr gekostet.
Kurz danach war ich beim Tüv. Bin zwar durchgekommen aber uinter dem gesamten Auto eine Ölspur von vorne bis hinten.
Der ATU Mensch hat mir schon gesagt das er Öl verliert. Seiner Meinung nach die Dichtung von der Ölwanne.
Habe dann gestern die Dichtung getauscht.
Motor ist aber immer noch undicht. Beim genauer Check bin ich inzwischen der Meinung dass er nicht an der Ölwannendichtung saut sondern am Ritzel von der Kurbelwelle die genau drüber ist ! (ist natürlich schlecht zu sehen da Plastiverkleidung über dem Zahnriemen)
Hat jemand Erfahrung damit ? Kann es sein dass die da so gepfuscht haben ?
Gondo21
Vielleicht weiß @e-parts da mehr drüber, aber:
Nach meinen Erfahrungen und nach meiner Rechnung sitzen da nirgend wo Dichtungen. Bei mir wurde nur das Ritzel mit Dehnschraube getauscht. Der Schwingungsdämpfer ( kostet allein 250€ ) wurde nicht getauscht. Bei einer anderen Werkstatt wurde mir gesagt, daß die den Schwingungsdämpfer immer mit tauschen, vorsorglich. Nun gut.
Laß dir doch einfach mal erklären, welche Dichtung sie ausgetauscht haben. Und dann sieh dir das auf der Explosionszeichnung an. Beim Ersatzteilverkauf bei VW können die dir auf dem Mikrofiche genau zeigen, welche Dichtung ausgetauscht wurde. Bestenfalls könnte das die der Kurbelwelle sein. Aber warum?
Zitat:
Vielleicht weiß @e-parts da mehr drüber
weiß er 😉
Hallo zusammen,
hinter dem Kurbelwellenritzel, welches hier schon zigmal besprochen wurde, sitzt der vordere Kurbelwellen-Simmering in einem extra 'Deckel'. Dieser Deckel ist am Motorblock angeschraubt ist, und dichtet mit einer Papierdichtung zum Motorblock hin ab. (Diese Papierdichtung wird aber eigentlich "nie" undicht. Der Simmering
ist bei montiertem Ritzel aber nicht zu sehen, weil der S-Ring etwas kleiner ist. Etwas höher, ebenfalls unter der Zahnriemen-Abdeckung sitzt der Nebenwellen-Simmering. Beide S-Ringe, speziell der KW-Simmering werden gerne undicht.Das Problem ist: Um diese Simmeringe zu tauschen, muss der gesamte Riementrieb incl. Kurbelwellen-Ritzel und Nebenwellen-Rad, erneut demontiert werden.
grüsse
startschwierigkeiten
Wir haben auch Startschwierigkeiten mit unserem Golf 3 TDI, Bj 97, 135000 km gelaufen. Er braucht so 5 bis 10 Sekunden. Wenn er dann läuft, läuft er super, nicht unrund und bringt auch volle Leistung. Wir haben auch schon einiges überprüfen lassen: Beim Steuergerät wurde der Fehlercode abgefragt, die Bauteile der Einspritzanlage wurden überprüft, genauso die Steuerzeiten. Die Einstellung der Einspritzpumpe wurde korrigiert. Das Kurbelwellenrad wurde überprüft. Kabel wurden auf Beschädigungen kontrolliert. Die Auspuffanlage ist nicht verstopft und es befindet sich auch keine Luft in der Kraftstoffanlage. Er springt kalt und warm gleich schlecht an, auch wenn man ihn nur kurz ausmacht und gleich wieder startet. Die Überprüfungen haben nichts ergeben. Er springt weiterhin verzögert an, es wird nicht schlechter, aber eben auch nicht besser. Die Werkstatt will jetzt gern die Einspritzpumpe ausbauen und genau überprüfen. Bevor wir diese aufwendige und teure Sache machen lassen, wollten wir mal hören, ob das nicht auch noch etwas anderes sein kann. Für jeden Tip wären wir dankbar.
@e_parts_2002
ja genau das ist ja das Problem ! Ich habe das Auto da hingebracht mit "defektem" Zahnriemen aber ohne Ölverlust.
Jetzt hab ich zwar nen neune Zahnriemen aber mit Ölverlust !
Ausgetauscht wurden laut Rechnung ATU ein Simmering 32x47x10 und ein O-Rring grün 56x60x2 !
Denke dass das die beschrieben Teile sind. Letztendlich muß sich ja der Ölverlust irgendwie begründen. Wenn man nur schnell drunterschaut könnte man aber auch meinen die Ölwanne sei undicht. Darauf wurde ich auch beim Abholen des Autos hingewiesen ! Kann aber nicht sein weil ja jetzt neue Dichtung. Heute habe ich dann beim genauer hischauen festgestellt dass das Öl wahrscheinlich aus den darüberliegende Zahnriemabdeckung rauskommt !
Ich sehs mal so dass ATU da gepfuscht hat ! bin gespannt was sie dazu sagen werden.
Gondo
21
Zitat:
Ausgetauscht wurden laut Rechnung ATU (......) ein Simmering 32x47x10 und ein O-Rring grün 56x60x2
.
O-Ring grün und der S-Ring gehören zur Nebenwelle. Wenn das jetzt erst neu kam, würde ich auf Montagefehler tippen. Z.B. umgelappte Dichtkante des S-Rings, oder Feder des S-Rings beim Einbau verlorengegangen, oder , oder..
Also hingehen und reklamieren
danke @ e_parts_2002,
werde das sicher reklamieren !. Ich las euch wissen was raugekommen ist !
Was ich gerade eben noch festgestellt habe :
Von den Simmeringen 32x47x10 haben sie nicht einen sonder drei (!) verbaut.
Zumindest stehen Sie auf der Rechnung (aber ds heißt ja noch nix ;-) !
Gondo 21
Wen Sie drei S-Ringe verbaut haben, dann haben Sie den Kurbelwellen-, Nebenwellen, und Nockenwellen-SRing gewechselt. Alle drei sind gleich gross. Allerdings heisst wechseln nicht , daß Sie danach auch dicht sind! Gerade bei S-Ringen kann es schnell zu Einbaufehlern = Ölverlust kommen..
greetz