Golf 3 1.9TD Startprobleme
Problem mit 1.9 TD, 200TKM gelaufen:
Der Motor springt schlecht an und läuft später im Leerlauf unrund ( als würde er sich verschlucken ).
Geprüft wurden: Vorglühanlage, Einspritzdüsen, Kraftstofffilter incl. Schläuche für Zu- und Rücklauf.
Keine Luftblasen in der Kraftstoffleitung sichtbar.
46 Antworten
@ gondo21
Ich hab das Swungrad gegen die Fahrtrichtung gedreht. Geht ganz gut mit einem großen Schraubenzieher durch das Loch in der Kupplungsglocke. Braucht man eh nicht allzu weit zu drehen...
Übrigens die 1/100 mm braucht man nicht zu beachten. Der korrekte Einstellwert für den AAZ ist 0,8, die kann man ganz leicht mit einer normalen Schieblehre einstellen, geht wirklich verblüffend gut.
Noch was, wenn man den Förderbeginn auf 0,9 einstellt, dann hat der Motor eine Mehrleistung, war bei mir so als ich ihn gekauft hatte. Ging ab wie Schmids Katze!
Dani
das einzige Problem mit ausgeleierten Schwingungsdämpfer an dem Ritzel das ich (nur zu gut) kenne ist , das es irgendwann abreisst.
Noch ne Frage zum Thema Zahnriemenwechsel:
Mach Ihr das mit Absteckdorn 2064 und dem Einstellineal 2065 und falls ja wo habt Ihr die her ???
Kann man die bei VW kaufen oder ev auch nur leien ?
Hat das schonmal jemand probiert ?
Oder was gibt´s sonst noch für Bezugsquellen.
Lohnt natürlich nur wenn die Sache nicht die Welt kostet !
Wie is es mit selber anfertigen ?
Bin für jeden Tip dankbar.
Gondo
@aaz
Ich habe das Problem, daß nun am Motor irgend etwas drehzahlabhängig schlägt. Da habe ich dieses Ritzel in Verdacht. Zudem schleift der Zahnriemen oder eines der Räder an der metallischen Abdeckung. Letzteres hört man nur beim Fahren, nicht im Stand ( auch nicht beim hochdrehen ).
Wie viele Schrauben halten die innere Zahnriemenabdeckung am Motor?
Ähnliche Themen
@ Gondo21
Ich glaube, ich habe da damals einen 13er oder 15er Bohrer genommen um diesen Dorn zu ersetzen. Ich weiß die Lochgröße jetzt gerad nicht mehr. Da sind jedenfalls 2 Löcher, das eine im Einspritzpumpenrad und das andere im Halter der ESP. Wenn man jetzt den Bohrer grade in die Löcher reinsteckt, dann hat die ESP ein bißchen Spannung, ich meine in Fahrtrichtung. Jedenfalls hat diese Spannung ein Zahn beim Zahnriemen ausgemacht. Der Dorn ist also nur dazu da diesen Zahn nachzustellen und damit die Spannung auszugleichen.
Dani
falls die Riemenscheibe ausgeleiert ist kannst du das auch sehen .Wenn du die Plasikabdeckung abnimmst eiert das Teil bei laufendem Motor.
Am besten sofort neues Ritzel einbauen + Dehnschraube ( die reisst sonst ab)
Wieviele Schrauben die innere Metalabdekung hat weiss ich grad nicht.
RE Gondo21:
ich würde den Zahnriemenwechsel auf jeden fall mit dem Dorn und Lineal machen. Ich hab mir die Sachen in einer kleinen Werkstat ausgeliehen.
Habe mir eine Meßuhr geliehen, mit der man einigermaßen messen konnte. Mußte sie aber in der Hand halten, weil falsche Gewindegröße.
Habe nach Anleitung @e_parts gemessen. Und jetzt kommts:
Zwei Mal gemessen von 2 Leuten und beide Male ca. 2mm !!!
Jetzt fällt mir nix mehr ein ...
Hai.
@Klaus 2mm ist viel..😉 oder meinst du zwei Umdrehungen der Messuhr? Dann hätteste nämlich EINEN Millimeter. Aber wie ich schon sagte, wenn du keine gescheite Messvorrichtung hast , kannst du auch nach Gehör einstellen...ist genauso exact 🙂
Zitat:
Klar kenne ich das Problem mit dem ausgeleierten Schwingungsdämpfer an dem Ritzel. Meins schlägt schon ein wenig. Aber welche Auswirkungen soll das haben? Man hat mir gesagt, daß das zu unrundem Leerlauf bei Benzinmotoren führen kann, weil dort der OT - abgegeriffen wird. Aber beim AAZ wird dort nichts abgegriffen, oder doch?
Es wir nichts abgegriffen, aber das 'Eiern' kommt NICHT ursächlich vom Schwingungsdämpfer, sondern vom Kurbelwellen-Ritzel! Die (alte) Kurbelwellen-Schraube dehnt sich. Dadurch hat das Ritzel nicht mehr genügend Anpressdruck auf der K-Welle. Das Ritzel fängt an, auf der Welle zu arbeiten...(Eiern). Die 'Fixierungs-Nase' im Ritzel und die Nut in der Welle brechen nach und nach aus. Das Ritzel fängt an, sich auf der Welle zu verdrehen. !!)
Dadurch verändern sich die Steuerzeiten und der Einspritzbeginn! --> Startschwierigkeiten...Im Endstadium reisst dann entweder die KW-Schraube ab (weil schon mal eingeklebt) oder rappelt sich einfach los, das Ritzel incl. Schwingungsdämpfer fällt einfach ab..--> Motorschaden. Wie AAZ-Motor schon sagte: Am besten sofort Ritzel incl. Schraube tauschen, Stirnfläche der Kurbelwelle überprüfen, oder besser sofort mit geeignetem Werkzeug planschleifen (lassen).
(PS: ca.80% aller D/TD/TDI auch Fünfzylinder, die wir instandsetzen haben diesen Schaden)
greetz
Sind das Ritzel und die Riemenscheibe mit Schwingungsdämpfer 2 Teile? Wenn ja, muß ich beide plus Dehnsschraube tauschen oder nur das Ritzel mit Dehnschraube?
hai,
ich würde erstmal nur Ritzel und Schraube tauschen. Aber sieh dir die Stirnfläche der Welle und die Nut genau an!! Fühl dann mal mit dem Fingernagel über die Stirnfläche, du darfst KEINERLEI Grate oder Unebenheiten (speziell im Randbereich der Nut) spüren. Im Zweifelsfall, musst du die Stirnfläche planen lassen. (Es gibt da ein Werkzeug, mit dem man das im eingebauten Zustand machen kann, ruf mal ein paar Werkstätten oder Instandsetzer an). Denn je nachdem wie stark das Rad schon 'schlägt', kann es auch sein, das die Stirnfläche nicht mehr winkelig zur Welle ist. Dann eiert auch das neue Ritzel.
Wenn wir sowas instandsetzen, planen wir GENERELL die Stirnfläche, da IMMER Unebenheiten oder Unwinkligkeiten vorliegen, wenn auch manchmal nur minimal. Wenn dann der Motor dann wieder montiert ist und läuft, kann man sehen wie schön die vermeintlich eirige Riemenscheibe wieder läuft...😉.
greetz
PS. noch ein Tip zur Überfprüfung der Stirnfläche:
Die Stinflache muss komplett silber metallisch glänzen! Sollte Sie schon leicht rostig oder dunkel verfärbt sein......hilft nur noch planen, weil sonst wird der Schaden immer wieder auftreten.
Mal sehen , wenn ichs nicht vergess, mach ich nachher mal zwei Bilder von ner guten und ner schlechten Welle
Golf 3 Startprobleme
Also aus erfahrungsweten weiß ich das das Kurbelwellenrad ausschlägt.So nach und nach ensteht am Rad ein " Langloch"
Daher verstellen sich immer die Steuerzeiten beim Starten und Ausschalten des Motors. Das führt zu Starproblemen unmd Leerlaufschwierigkeiten. Wenn du Pech hast kann dir auch der Motor um die Ohren fliegen.
Ich hoffe ich konnte dir Helfen
Hai Leute,
für die, die es interessiert, habe ich mal ein Bild angehangen. Dieses zeigt den Vergleich zw. einer guten und einer w.o. beschriebenen defekten Welle...
greetz
Die Teilnahme an meinem Thema finde ich toll. Auch die hilfreichen Beiträge. Und die Bilder von e-parts ... Klasse
Gestern habe ich die obere Zahnriemenabdeckung abgenommen und mein Ritzel beim Drehen beobachtet. Es läuft richtig gut und gleichmäßig rund. Da schlägt nix. Nur die Riemenscheibe eiert ein ganz bißchen. Das hatte mir auch die Werkstatt gesagt. Und der Zahnriemen schlackert zwischen Nockenwellenrad und Ritzel ein bißchen. Aber das ist wohl normal.
Trotz all der guten Tips und meiner Fehlersuche bleiben drei Sachen:
- Aussetzer im Leerlauf bei betriebswarmen Motor
- klopfendes, schlagendes Geräusch in kaltem Zustand.
- drehzahlabhängigs Klackern im Fahrbetrieb, nicht aber im Stand.
Am WE werde ich weiter hören und suchen ...
Zwischenzeitlich ist aus dem Klopfen ein drehzahlabhängiges, metallisches Klackern geworden. Während des Fahrens hört es sich an, wie eine Nähmaschine. Im Stand hört man nur ein rauhes, metallisches Geräusch. Es ist im Inneraum deutlicher zu hören, als vor dem Auto bei geöffneter Motorhaube.
Kein Kühlwasserverlust, keine erhöhter Ölverbrauch.
Nun bin ich ratlos.
nockenwelle
hi an alle!!
@klaus,das mit der nockenwelle ist ganz einfach: ventildeckel runter,und am ende der nockenwelle ist so ein "schlitz" drin,und der muss parallel zum kopf sein.ich hab mir das selber gemacht,hab einfach ein stück flacheisen reingetan und dann steht die welle.
gruß hawakuk