Golf 2 Ruckeln im Warmlauf - Leidensgeschichte
Hallo allerseits!
Nach langem Mitlesen, oft informativ und immer kurzweilig erstell ich heut mal meinen ersten Post. 🙂
Ich fahre seit Sommer '07 einen '91er Golf 2 CL, NZ also 55PS Digijet. Muss sagen, dass ich vom Golf weitestgehend begeistert bin, allerdings kündigte sich damals schon ein Problem an, dass seitdem immer schlimmer wurde.
Zunächst nur leicht bei Teillast trat ein "Ruckeln" auf, also für mehrere Sekunden keine Gasannahme mehr, dann ruckartig, bei Vollgas oder Hochschalten direkt weg.
Mittlerweile tritt das Problem ständig auf, mir fehlt auch Leistung beim Anfahren, so dass ich ohne extrem schleifende Kupplung schon öfter beinahe mitten auf ner Kreuzung gestanden hätte (gar nicht mal so ungefährlich...). Bei Volllast fehlt die Leistung dann auch, ich hab in solchen Phasen Probleme auf der BAB an nem LKW vorbeizukommen....
Im Stand geht er schon mal aus.
Mein Verbrauch ging übrigens auch bei Spritsparfahrten nie unter 8 Liter, was ich auch auf das Problem schiebe (oder normal?). Bei Vollgastouren warens auch nie über 9 Liter.
Im Kaltlauf läuft der Motor einwandfrei!
Bisherige Diagnosen/Reparaturversuche:
Habe bisher schon einiges selbst versucht, bzw. in der Werkstatt machen lassen (kein VW, weil ich bisher alles auf Garantie/Kulanz bekommen hab)
- Luftfilter, Benzinfilter neu, reinigendes Additiv im Benzin
- nach Durchmessen in der Werkstatt ein Temperaturfühler getauscht (blau, siehe Bild, roter Pfeil)
- Auskunft von der Werkstatt es könnte auch der Luftmengenmesser sein, was ich aus einigen Threads hier auch für plausibel hielt. Gebrauchten gekauft und eingebaut
- Kurbelgehäuseentlüftung zog Falschluft, wurde abgeklebt
- zuletzt wurde in der Werkstatt ein Zusatzschieber um/ab/wieder angeklemmt, das konnte mir bisher keiner im Detail erzählen.. (scheinbar dieses Kabel, siehe Bild, blauer Pfeil)
seit letzterer Aktion tritt das Problem auch merklich seltener auf, wenn, dann aber noch im gleichen Umfang. Ausgegangen ist er nicht mehr, kämpft aber gelegentlich noch mit der Batteriekontrollleuchte. 😮
Ich hatte große Hoffnung, dass mir hier jemand nen Tipp geben kann.
Dinge, die mir noch aufgefallen sind:
- Kühlwassertemperatur geht nie über 25% - kanns damit was zu tun haben?
- Im Luftfilterkasten ist eine kleine Klappe, die scheinbar zwischen Warmluft und Frischluft regelt. wenn ich diese mit dem Finger aufziehe schnappt sie direkt wieder zu. Wenn ich sie aber mehrere Sekunden offen halt geht sie nur langsam zurück und bleibt auch erstmal einen Spalt offen - weiß ich auch nicht, ob das normal ist?
Hoffe ich erschlage euch nicht mit meinem Roman 😉
Vielen Dank schonmal,
Gruß, Dennie
8 Antworten
wechsel mal das Thermostat, dann geht das mit der Kühlmitteltemperatur auch wieder.
Wo steht denn der Zeiger dafür? Normal ist genau in der Mitte.
Wenn das bei dir nicht so ist, dann Thermostat wechseln.
Hallo dennieNK!
Habe das gleiche Auto. Im Dezember ist bei meinem Auto der Zündverteiler ausgefallen. Habe dann einen neuen in einem Auktionshaus gekauft. Mit dem alten Verteiler hatte ich ähnliche Probleme, wie du sie beschreibst. Nach dem Start mußte ich kurz warten, bis ich losfahren konnte, nach dem Anfahren kam auch keine Leistung. Mit dem Ansteigen der Drehzahl kam dann auch die normale Leistung. Kurz bevor der Verteiler dann ausfiel, startete der Golf nur sehr schwer und ging auch immer wieder gleich aus.
An dem Verteiler war der Hallgeber defekt und die Unterdruckdose war auch undicht.
Ich kann mir vorstellen, dass bei deinem Verteiler die Unterdruckdose kaputt ist und deshalb der Motor beim Gasgeben mit wenig Drehzahl den Zündzeitpunkt nicht verstellt.
Also prüf doch mal die U-Dose und wenn du eine Zündzeitpunktpistole zur Verfügung hast kontrolliere den Zündzeitunkt. Die U-Dose kann man prüfen, wenn man den Schlauch daran abzieht und an diesem Anschlussnippel saugt. Dann muss ein Widerstand spürbar sein. Auf deinem Foto ist die am Ende des roten Pfeils.
Viel Erfolg
ich tippe auch auf die unterdruckdose bzw. der unterdruckschlauch steckt nicht drin , meine das ist der weisse schlauch oben links im bild
Hallo,
ob ein Thermostat nicht mehr richtig öffnet oder schliesst, kann man nicht über die Kühlwassertemperaturanzeige
ermitteln,da diese viel zu ungenau ist!
Die beste Prüfmethode halte ich für folgende:
Da sich das Thermostat bei 87grad langsam öffnen soll und bei 104grad voll geöffnet ist, muss man bei kaltem Motor am unteren Kühlerschlauch fühlen ob dort schon lauwarmes Wasser kommt bevor die Kühlwassertemperatur 87grad erreicht hat.Wenn ja, dann schliesst das Themostat nicht oder nicht mehr vollständig.
Bei sich nicht mehr öffnendem Thermostat ist der Kühler kalt aber der Rest kocht bzw. es gibt gute Heizleistung.
Wenn, wie bei Dir beschrieben der Motor nur mit sehr wenig Gas und mit fehlender Leistung gefahren werden kann,
schließe ich daraus, dass er ins Notlauf-Programm wechselt mit festen Werten für Ansauglufttemperatur und Einspritzzeit.
Dies geschieht nur bei Ausfall des Luftmengenmessers.Alle anderen Sensoren und Geber haben andere Symptome.
Der Zusatzluftschieber ist uninteressant für ruckeln beim fahren. Das Mehr an Luft wird ja mitgemessen, und somit auch mehr Kraftstoff eingespritzt.Allenfalls wird dadurch nur der Kraftstoffverbrauch erhöht, wenn er nicht mehr zu macht.
Zündungsprobleme sind zwar auch möglich, aber die fehlende Zündzeitpunktverstellung würde den Motor ja nicht so sehr beeinträchtigen das er sogar im Leerlauf so langsam dreht, dass die Lichtmaschine flackert.
Du schreibst: Im kalten Zustand läuft er einwandfrei- Wieso sollte die Zündung im warmen Zustand Probleme machen?
Ich tippe eher auf ein Fehler, der mit der Einpritzmenge und -Zeit sowie mit der aktuellen Luft und Kühlwassertemperatur zusammenhängt.Den Fehler der Kühlwassertemperatur kann man schonmal ausschliessen, da der blaue Geber ja bereits getauscht wurde.
Wie sieht´s denn mit dem Drosselklappenschalter aus? Funktioniert die Schubabschaltung noch?
Gruß der Horst
Ähnliche Themen
Schonmal danke an alle, die sich soviel Zeit genommen haben.
@123123: Der Zeiger bleibt nachm ersten Viertel, also beim ersten Strich stehen.
@brems007: An Verteiler hatte ich auch schon gedacht, weswegen ich auch zum ersten mal mit dem Problem inner Werke war. Dort sagte man mir, dass die Zündung in Ordnung is.
@carsten: Nach dem Schlauch werd ich mal schaun.
@Horst: Dachte mir dann später auch, dass die Zündung ja funktionieren muss, wenn er kalt so toll läuft.
Vom Luftmengenmesser bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass er seinen Dienst tut. Er war zwar gebraucht, hat so aber toll ausgesehn (was auch net viel heißen muss 🙁 )
Schubabschaltung.... Normalerweise schon, da er aber auch z.B. auffer AB ohne Gas ruckelt, oder wenn ich ne Abfahrt runterkomme, würde ich sagen, nicht so 100%ig.
Gruß, Dennie
Also mit der Schubabschaltung kann ich Dir helfen, wenn´s auch nicht unbedingt das Hauptproblem ist.
Habe erst gestern meine repariert.
Ist ganz einfach:
Da wo der Gaszug an der Drosselklappe endet, ist eine Anschlagschraube die die Endstellung des Leerlaufs bestimmt.
Wenn die zuweit reingedreht ist, kann der Drosselklappenschalter nicht mehr ausschalten.Er liegt genau gegenüber rechts neben der Drosselklappe über der Welle für den Gaszug.Auf dieser sitzt eine kleine Nocke die im Leerlauf den Schalter öffnen lässt, im Teillastbereich schaltet und bei voll durchgetretenem Pedal den schalter wieder frei gibt und den Schalter wieder ausschalten lässt.Entweder man kann es mit der Anschlagschraube justieren oder man muss den kompletten Schalter neu ausrichten.Ich hab beides machen müssen, sonst hätte es nicht in beiden Stellungen geklackt.
Die Anschlagschraube ist gekontert - löst man mit einem 8´er Ringschlüssel und dreht dann im Schlitz des Gewindestifsts.
Der Schalter ist mit zwei Kreuzschlitzschrauben in Langlöchern fixiert.
Viel Erfolg bei der weiteren Suche hoffentlich findet es sich schnell.
Werd ich mal versuchen.
Morgen ruf ich aber erstmal wieder in der Werkstatt mit euren Tipps an damit das Hauptproblem endlich mal gelöst wird.