Golf 2 GT Kühlungsprobleme
hi
ich hoffe das mir hier geholfen werden kann,, ist ja immerhin ein ziemlich grosses forum =)
naja nun zum eigentlichen problem und der ganzen geschichte...
also heut aufn weg in eine 20 km entfernte grossstadt auf der autobahn bin ich ziemlich erschrocken als ich die wassertemp. anzeige gesehen habe.
diese war innerhalb von nur 2 km über die mitte der anzeige gestiegen...
was mir dann auch direkt aufgefallen ist.. war natürlich das die heizung nur noch kalte luft von sich gab
also dachte ich im ersten moment.. scheisse.. jetzt ist dir die wapu am arsch gegangen oder irgendwo ist n schlauch geplatzt oder was undicht halt,
.. also bin ich so mit grade mal 70 kmh im 5ten gang bis zum nächsten autobahnrastplatz "geschlichen" und hab gleich mal unter die motor haube geschaut.. hätt ja auch sein können das der kühlschlauch geplatzt ist oder irgendwo was undicht geworden ist und man eben die brühe irgendwo rauslaufen sieht...
und nein undicht war nichts... aber dafür hatts mich umsomehr erschrocken als im ausgleichsbehälter die flüssigkeit weit über dem maximalen wert gestiegen ist... obwohl normaler weise im kalten und warmen zustand immer über min und unter max... also optimal
das ganze sah auch so aus als ob da viel druck herscht.. da die flüssigkeit anscheinend nirgends wieder abfliessen konnte.. also kein kreislauf mehr
...
so und jetzt das überhaupt krasse an der ganzen sache...
dann.. im stadt verkehr
auf einmal... warme heizung.. wassertemp. gesunken , motor wieder auf ganz normaler betriebs temperatur..
kurze zeit später auf der landstrasse... wieder das selbe spiel..
also .. bin ich mal stehen geblieben.. und bin ganz normal im ersten losgefahren... und das fast nen kilometer lang.. und siehe da kühlung ging ganz normal.. heizung.. alles normal...
und ja im 2ten gang auch alles wie vorher...
doch dann im 3ten gang... fings langsam wieder an
und im 4ten und 5ten gang ging die komplette kühlung wieder flöten....
also fasse ich mal zusammen:
an meinem golf 2 GT mit 1,8 litern, baujahr 1990, tüv noch bis zum xx.05.2009
staut sich das kühlwasser meistens ab dem 3ten gang irgendwo und es herscht kein wasserkreislauf mehr..
sprich ab dem 3ten gang gibts irgendwo irgendwie ne verstopfung..
daran zu erkennen das die heizung überhaupt nur kalt ist und die temp anzeige bis über die hälfte steigt.. warscheinlich noch viel höher, ganz einfach "unnormal"
und das seit gestern um 22 uhr.... davor war nie irgendwas los..
und es scheint mir auch kein sporadisches problem zu sein
also ich hoff ihr könnt mir helfen!
den normaler weise fördert die wapu ja motor drehzahlabhängig und schaltet nicht irgendwie aus ab dem 3ten gang -.-
gruss
21 Antworten
So wie du das schilderst, hat dein Golf nicht nur Kühlungsprobleme. Den Zusammenhang mit den Gängen erkenne ich zwar nicht und glaube nach wie vor, dass es eher etwas mit der Drehzahl zu tun hat. Du solltest jetzt zunächst mal Kühlwasser auffüllen und dann kontrollieren, ob es ins Freie entweicht oder nicht. Das fehlende Kühlmittel in Verbindung mit dem Ruckeln und Stottern lässt mich aber eher vermuten, dass die ZKD hinüber ist. Das könnte aber sowohl die Ursache als auch die Wirkung der Überhitzung sein ...
ich hab das in nem industrie gebiet vorher ausprobiert...im 1sten sowie 2ten gang hatt der über und unter 3000 U/min konstant gekühlt
auf der autobahn ging dan die kühlung beim 3ten 4ten und 5ten gang dan nichtmehr .. über sowie unter 3000 U/min
also ich will hier echt niemand aufs kreuz legen .. ich frag mich echt selber was da faul ist..
...
aber gut ich werd den wagen mal morgen mit nem kumpel auf meinen hof abschleppen lassen und überprüf das mal mit der zylinder kopf dichtung
gruss
Wie gesagt, kann ich da keinen Zusammenhang erkennen. Das Kühlsystem "weiß" nicht, in welchem Gang du fährst. Unterschiede könnten sich aus der Drehzahl ergeben oder auch aus der Geschwindigkeit. Bei der Geschwindigkeit ist es aber meistens umgekehrt, also niedrige Geschwindigkeit bewirkt hohe Temperatur, z.B. wenn der Kühlerventilator nicht geht.
Ansonsten würde ich einfach mal etwas systematisch vorgehen:
- Kalten Motor starten. Mit zunehmender Laufzeit muss sich der obere Kühlerschlauch erwärmen, der untere aber zunächst kalt bleiben.
- Mit Erreichen der Betriebstemperatur muss auch irgendwann der untere Schlauch warm werden.
- Beim weiteren Laufenlassen muss irgendwann der Kühlerventilator angehen.
- Beim Gasgeben sollte im Ausgleichsbehälter Wasser aus dem dünnen Schlauch kommen, der vom Kühler kommt.
- Luftblasen im Ausgleichsbehälter sollten nicht zu sehen sein, das Kühlwasser sollte kein Öl enthalten und nicht nach Abgasen riechen.
- der Ölstand sollte nicht plötzlich angestiegen sein, obwohl man kein Öl nachgefüllt hat.
also hab den golf jetzt mal abgeschleppt
und versucht den motor an zumachen ...
und nein er geht nicht an.... der anlasser dreht und dreht.. ab und zu kommt ein blubbern.. das wars aber auch schon
ich werd mal ein video uploaden, dann könnt ihr euch eure eigenen meinung dazu bilden
Ähnliche Themen
könnte wirklich die ZKD sein 🙄
sieh dir mal die kerzen an,
nicht das der Motor wasser gezogen hat
also hab mich entschieden in einem zug mit der ZKD mehrere teile auszuwechseln
----> ZKD
----> Blauer Deckel ausgleichsbehälter
----> diverse riemen
----> ölfilter / öl
----> Luftfilter
----> thermostat
da die meisten sachen indirekt von einander abhängig sind müsste dannach eigentlich alles wieder funktionieren....
wenn nicht dan meld ich mich wieder..
aber ich hätt trotzdem noch 2 fragen
wer kann mir nen seriösen inet shop anbieten und muss ich "unbedingt" g11 kühlmittel verwenden?
gruss
G11 brauchst und würd ich net nehmen,kauf dir G12+(das plus ist wichtig,weil normales G12 sich nicht mit G11 verträgt).
Bei Shops kann ich dir nicht weiterhelfen,kauf immer beim Teiledealer um die Ecke oder VW........beständigkeit lohnt sich da,krieg bei BEIDEN gute Prozente😉