Golf 2 cleanen / Spachtel oder Schweißen
Hi,
ich bin grad dabei nen 2er golf zu cleanen, zierleisten weg, kofferraum usw.
bin am überlegen ob ich die löcher zu spachteln soll oder zu schweißen!
Hat damit jm schon erfahrungen?
Was würdet ihr tun
?
thx
36 Antworten
Das Emblem hinten kannst du auch problemlos verzinnen, das hält bei so einem kleinen Loch auch ewig !
also ich hab den kofferaum erst geschweißt (also ne platte hintergesetzt schloß,wischer)und dann gespachtelt bis jetzt hält es habe aber beim kumpel schon gesehen das risse im spachtel sind also wäre die sichere alternative wohl verzinnen!
Also ich habe vor bei meinem 4-türer hinten zu cleanen... habe allerdings schiß, das wenn ich den türgriff rausschneide, ein blech hintersetze(verschweißt) und dann spachtel, das durch das zuschlagen der tür und die erschütterungen dann der Spachtel reißt.... kann das passieren oder ist das unbegründet??
also ich würds verzinnen da biste auf der sicheren seite!
Ähnliche Themen
aber wie mache ich das am intelligentesten an den vorderen türen, da sollen audigriffe rein...
Hatte auch an verzinnen gedacht....
na erst die griffe einschweissen und dann verzinnen und lacken.
gibt jetzt für 200 eus universelle ala fiat brachetta ^^
kann man das zinn so gerade schleifen, ads man kein feinspachtel braucht, oder muss ich mit spachtel rübergehen??
kann mann brauchst nur sehr feines sandpapier aber sicher ist noch ne dünne schicht feinspachtel um alle unebenheiten zu glätten
So Jungs...jetzt werde ich Euch mal versuchen, das Ammenmärchen mit dem Verzinnen als Allheilmittel zu betrachten. Das Gefährliche ist das Flußmittel, welches man beim Verzinnen verwenden muß...es ist und bleibt eine Säure. Man sollte niemals!!! Nähte und Fugen (nur wenn diese 100% dicht sind) verzinnen, bei denen das Flußmittel in einen Kapillarspalt vordringen kann...dort rostet es dann. Verzinnen ist zwar an sich gut, allerdings sind auch hierbei die Vorarbeiten nicht zu verachten, denn alles muß auch hierbei penibel metallisch blank gemacht werden, sonst kann es auch bei Zinn vorkommen, daß die Stelle reißt. Der richtige Spachtel kann heutzutage sehr viel mehr als man ihm zutraut. Nur eines sollte man dabei beachten....gebt ihm viel Zeit zum Ausdunsten...dann hab ihr auch keine Pobleme mit welligen Stelle, die sich mit der Zeit bilden. Ein weiterer Nachteil beim Zinnen ist die Wärmeeinbringung, die unter Umständen auch zum Verzug führen kann...weiterhin kommt es oft auf der Rückseite zur Zerstörung der Lack-/Grundierschicht führt....immer danach auch die Rückseite wieder ordentlich präparieren....
sagmal mit was verzinnst du überhaupt das das so warm wird das sich blech verzieht? bei mir reicht da ein einfacher lötkolben.
auch spachteln braucht gute vorarbeit sonst wirds net wellig sondern es platzt ab
Was auch noch ganz gut ist, ist flüssiger Haftstahl zum reparieren von Rissen, Löchern, etc. ich weiss allerdings nicht ob das so gut für größere Stellen geeignet !
@stummel78
Auf das Heckemblem bezogen ist verzinnen mit die beste Möglichkeit, Vorarbeiten sollten bei allen "Mittelchen" vernünftig gemacht sein ! Ich bin davon überzeugt das Zinn besser ist als Spachtel, weil es auch metallisch ist und vor allem ist Zinn sehr dehnbar gegenüber von harter Spachtelmasse !
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
sagmal mit was verzinnst du überhaupt das das so warm wird das sich blech verzieht? bei mir reicht da ein einfacher lötkolben.
Ich dachte man verzinnt mit ner flamme??? so wurde mir das erklärt und so hab ich es auch immer gesehen?!?!