Golf 2 Bj. 90 1,3 l Startprobleme in der Warmlaufphase
Hallo Leute,
Ich hoffe mir kann jemand einen technischen Rat zu einem VW Golf 2 Bj. 1990 mit 1,3 l Benzinmotor, Kennbuchstaben NZ und einer Digijet Einspritzanlage geben.
Der Golf läuft soweit ganz gut, aber sporadisch tritt folgender Fehler auf.
Er springt im kalten Zustand wunderbar an, wenn man ihn dann aber nach einer kurzen Wegstrecke abstellt und ca. 5 Min. später wieder starten möchte, versagt er hin und wieder seinen Dienst.
Der Anlasser dreht normal durch, Zündfunken liegt an und Benzinpumpe läuft auch normal, aber keine Chance den Wagen zu starten!
Gewechselt wurden schon der Temperatursensor und der Zündverteiler samt Verteilerkappe und Zündkerzen! Da hier leider noch keine "Diagnose" vorhanden ist kann ich den Fehler nicht genau eingrenzen und habe auch schon diverse Werkstätten beauftragt, aber keine, auch nicht eine VAG Werkstatt, konnte mir helfen!
Wenn man den Wagen bei auftretendem Fehler ca. 20 bis 45 min. stehen läßt, bis er wieder kalt ist, springt er wieder normal an, als ob nichts gewesen wäre.
Hierdurch ist es so ziemlich unmöglich rechtzeitig zu reagieren, da der Fehler nicht immer auftritt und wie schon gesagt bisher immer nur in der Warmlaufphase!
Manchmal vergehen hier Wochen bzw. Monate und der Fehler trat bisher ( 2 Jahre ) ca. 15 mal auf, in letzter Zeit mit steigender Tendenz!
Vielleicht hat ja irgendjemand ähnliche Erfahrungen sammeln können und kann mir einen Tip geben.
Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar, da ich schon seit längerem vergeblich versuche diesen Fehler zu finden.
Bis dann und Vielen Dank schonmal im Vorraus !
Huedenbecker
15 Antworten
Die Digijet (und Digifant) sind tatsächlich sehr emfindlich, was die Bordspannung angeht.
Wenn die etwas einbricht, versucht das Motorsteuergerät das Spannungsmanko (somit auch weniger Spannung an den E-Ventilen und weniger Öffnungsquerschnitt) mit verlängerten Einspritzzeiten auszugleichen. Das funktioniert aber wohl mehr schlecht als recht. Zusammen mit den wegen der Kaltlaufanreicherung sowieso schon verlängerten Einspritzzeiten führt das meist zu extrem fetten Gemischen, so dass der Motor absäuft.
Stellt man den Motor in dieser Phase ab, springt er häufig gar nicht mehr an, sondern erst nach einer 30 minütigen Standzeit.
Ausser einem intakten Generator, einer gut dimensionierten Batterie kann man eigentlich gar nichts gegen diese Eigenart tun.