Golf 2 1.6 Startprobleme
Moin moin,
um direkt auf den Punkt zu kommen.
Habe vor kurzem einen 2er Golf 1.6 51KW von 1990 bekommen.
Eigentlich bin ich handwerklich recht geschickt, habe aber durch meine neuen Fahrzeuge seltenst an Autos Hand angelegt.
Soo,
der Golf war längere Zeit stillgelegt, habe Flüssigkeiten geprüft und nachgefüllt.
Geladene Batterie angeschlossen- Test- alles funktioniert.
Mache ich nun die 1 Stufe- Zündung an- summt es im Motorraum.
Bei den ersten Versuchen zu Starten wollte der Kleene kommen, der Anlasser hat gearbeitet und es hat sich etwas gedreht und geklackert.
5 Mal gemacht nix- 6mal gemacht = jetzt gehen beim Drehen des Zündschlüssels die Lampen Innen und Außen für ne Sek aus- es klackert nicht mehr und macht nichts mehr.
Komisch dachte ich mir- Tankuhr leer :-), alles klar und Benzin rein.
Trotzdem passiert nun aber nichts mehr- Anlasser fest?
Wäre dankbar um jeden Tipp, den auch ich als Schrauberlaie umsetzen könnte.
Großen Dank vorab,
stici
21 Antworten
Sooo,
habe heute die kleenen Unterdruckschläuche gewechselt- passierte nicht wirklich viel.
Jetzt bleiben nur noch die Störquellen wie oben angesprochen, aber bevor ich da weiter versuche hab ich mal ein vid vom klackern und Stottern
eingestellt- vllt kann jemand helfen und kennt sich mit aus - wäre wie immer top***
http://www.youtube.com/watch?v=AsarDQN49JM
geht wirklich nur um das Klackern und Dängeln -bitte keine Beschwerden wegen der Quali :-) *
ach ja, immer mal wieder kommt leicht weißer rauch aus dem auspuff, aber nicht konstant und richtig intensiv, hab den Dichtungssatz hier, vllt hängts ja damit zusammen.
Ja vom Laufen her ist er nun ok, aber das Klackern ist eben unregelmäßig und so sollte er doch net klingen.
Hydros= dringend? bzw wie groß ist der Aufwand?
Ähnliche Themen
gerade in meiner verzweiflung gefunden: könnte hinkommen oder?
Wenn das Auto länger gestanden hat, ist das Öl aus den Hydros rausgelaufen, und dann klappern die am Anfang ein bisschen, das ist ganz normal.
Das kann nach längerer Standzeit sogar so lange anhalten, bis der Motor seine Beriebstemperatur erreicht hat.
Ich habe das Klappern nach längerer Standzeit auch schon dadurch früher wegbekommen, dass ich 10 Minuten vor dem Start ein klein wenig Öl nachgefüllt habe.
Probieren geht über studieren!
Hast mal nen Ölwechsel gemacht?
Schadet ja auch nicht...
Ansonsten ist der Hydrostößelwechsel schon etwas aufwändiger als die Unterdruckschläuche zu wechseln...
ja habe mit dem kleenen 2er gerade reparaturwochen.
Anlasser gewechselt, Verbindungen von der Batt neu, Bremsen vorn und hinten, Abgasanlage ab Kat.
Natürlich auch schon kompletter Ölwechsel mit Filter.( aber noch nie richtig auf Betriebstemp gekommen)
Bin sowieso am überlegen nach der langen Standzeit Zahn+Keilriemen zu wechseln und wenn ich lustig bin , auch wegen dem leicht weißen rauch der so manches mal auftaucht, noch die ZKD zu machen.
Praktisch dann alles zusammen. Wenn ich jetzt eh aufmachen muss, dann kann ich ja alles zusammen machen.
Aber ich lass ihn nun mal auf Temp kommen und schau obs sichs einspielt.