GMD-Besuch mit Überraschungen.....
Hallo,
ich bin am Donnerstag morgen früh morgens nach Dresden gefahren,da ich mich für eine Führung angemeldet habe,für diesen Tag.
Dort angekommen gegen 9 Uhr habe ich erste Schnappschüsse mit meinem Dicken vor der GMD gemacht,meine Führung sollte ja erst um 15 Uhr beginnen,also bin kurz rein um mich über den Ablauf zu informieren,gesagt getan.
Bei der Gelegenheit kontaktierte ich jemand vom Kundenbereich,ob man mir jemand im Haus empfehlen könnte der mir ein paar Tipps wegen der Lederpflege geben könne.
2 Telefonate später und nach einer kleinen Wartezeit kommt der Projektleiter der Fuhrparkkoordination und Fahrzeugpflege der GMD auf mich zu und hörte sich meine Probleme dann näher an,besichtigte darauf hin meinen Phaeton und machte mir einen Lösungsvorschlag,mir in der GMD eine Lederversiegelung zum Freundschaftspreis machen zulassen und da ich eh noch Zeit hatte bis zur Führung,liess ich meinen Phaeton in dessen Händen in der GM verschwinden zur Aufbereitung.So habe ich dann meine Stadtrundfahrt durch Dresden mit dem Bus gemacht,was eindeutig die bessere Wahl war als dies selbst mit dem Auto zu erkunden,in der Kürze Dinge gesehen von Dresden für die ich wohl Tage gebraucht hätte.
Nach meiner Rundfahrt kam ich wieder zur Manufaktur,ne kleinigkeit Essen und dann stand mein Phaeton vor der Eingangstür,ich mir meinen Schüssel geholt und mir das Ergebnis angeschaut,dabei kam die gute Fee von Fuhrparksleiter wieder auf mich zu und erklärte mir das Er mit der Geschäftsleitung Kontakt hatte und mich jemand von der Geschäftsleitung exclusiv und hautnah durch die Produktionsanlage führen wird.
Frau Köhler führte mich dann durch die heiligen Hallen und hat mir interessante Einblicke und Auskünfte über die Phaetonproduktion gewährt,hierfür möchte ich mich nochmals bedanken dafür,rundum war das ein toller Tag,mit Überraschungen,das mir ein solcher toller Service geboten würde,habe ich mir bei der Hinfahrt nicht mal erträumen können.
Ich bin nicht einmal ein Neuwagenkäufer und man legt sich in Dresden derart ins Zeug,ich weiss gar nicht wie ich diese Eindrücke beschreiben soll,von meinen bisherigen Markenvertretern wie BMW oder Mercedes kenne ich einen solchen Service nicht,denen ist man als Gebrauchtwagenkunde sowas von Egal,das kann man gar nicht beschreiben,wie das im Vergleich auf einen wirkt und Eindrücke hinterlässt.
So begeistert man die Kundschaft,dafür gibt es von mir ein ganz dickes LOB😁😁😁,macht weiter so wenn ich das vorher gewusst hätte,wäre ich schon früher Phaetonbesitzer geworden....es wird nicht mein letzter Besuch in Dresden gewesen sein,da ich auch die Absicht habe nächstes Jahr meinen Lack des Phaetons bei GMD Nanoversiegeln zulassen,denn auch das hat mir die Fuhrparkfee ans Herzen gelegt soll ich umbedingt machen lassen....ich werde es nur dort machen lassen,auch weil Dresden ein weiteren Besuch wert ist,um alle Kulturdenkmäler auch von Innen bewundern zukönnen,hierzu fehlte mir leider etwas die Zeit.
Werde ich beim 2.Besuch dann nachholen....ich kann nur jedem Empfehlen der noch nicht dort war sich die GMD mal näher anzuschauen...
schönen Sonntag noch
Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich bin am Donnerstag morgen früh morgens nach Dresden gefahren,da ich mich für eine Führung angemeldet habe,für diesen Tag.
Dort angekommen gegen 9 Uhr habe ich erste Schnappschüsse mit meinem Dicken vor der GMD gemacht,meine Führung sollte ja erst um 15 Uhr beginnen,also bin kurz rein um mich über den Ablauf zu informieren,gesagt getan.
Bei der Gelegenheit kontaktierte ich jemand vom Kundenbereich,ob man mir jemand im Haus empfehlen könnte der mir ein paar Tipps wegen der Lederpflege geben könne.
2 Telefonate später und nach einer kleinen Wartezeit kommt der Projektleiter der Fuhrparkkoordination und Fahrzeugpflege der GMD auf mich zu und hörte sich meine Probleme dann näher an,besichtigte darauf hin meinen Phaeton und machte mir einen Lösungsvorschlag,mir in der GMD eine Lederversiegelung zum Freundschaftspreis machen zulassen und da ich eh noch Zeit hatte bis zur Führung,liess ich meinen Phaeton in dessen Händen in der GM verschwinden zur Aufbereitung.So habe ich dann meine Stadtrundfahrt durch Dresden mit dem Bus gemacht,was eindeutig die bessere Wahl war als dies selbst mit dem Auto zu erkunden,in der Kürze Dinge gesehen von Dresden für die ich wohl Tage gebraucht hätte.
Nach meiner Rundfahrt kam ich wieder zur Manufaktur,ne kleinigkeit Essen und dann stand mein Phaeton vor der Eingangstür,ich mir meinen Schüssel geholt und mir das Ergebnis angeschaut,dabei kam die gute Fee von Fuhrparksleiter wieder auf mich zu und erklärte mir das Er mit der Geschäftsleitung Kontakt hatte und mich jemand von der Geschäftsleitung exclusiv und hautnah durch die Produktionsanlage führen wird.
Frau Köhler führte mich dann durch die heiligen Hallen und hat mir interessante Einblicke und Auskünfte über die Phaetonproduktion gewährt,hierfür möchte ich mich nochmals bedanken dafür,rundum war das ein toller Tag,mit Überraschungen,das mir ein solcher toller Service geboten würde,habe ich mir bei der Hinfahrt nicht mal erträumen können.
Ich bin nicht einmal ein Neuwagenkäufer und man legt sich in Dresden derart ins Zeug,ich weiss gar nicht wie ich diese Eindrücke beschreiben soll,von meinen bisherigen Markenvertretern wie BMW oder Mercedes kenne ich einen solchen Service nicht,denen ist man als Gebrauchtwagenkunde sowas von Egal,das kann man gar nicht beschreiben,wie das im Vergleich auf einen wirkt und Eindrücke hinterlässt.
So begeistert man die Kundschaft,dafür gibt es von mir ein ganz dickes LOB😁😁😁,macht weiter so wenn ich das vorher gewusst hätte,wäre ich schon früher Phaetonbesitzer geworden....es wird nicht mein letzter Besuch in Dresden gewesen sein,da ich auch die Absicht habe nächstes Jahr meinen Lack des Phaetons bei GMD Nanoversiegeln zulassen,denn auch das hat mir die Fuhrparkfee ans Herzen gelegt soll ich umbedingt machen lassen....ich werde es nur dort machen lassen,auch weil Dresden ein weiteren Besuch wert ist,um alle Kulturdenkmäler auch von Innen bewundern zukönnen,hierzu fehlte mir leider etwas die Zeit.
Werde ich beim 2.Besuch dann nachholen....ich kann nur jedem Empfehlen der noch nicht dort war sich die GMD mal näher anzuschauen...
schönen Sonntag noch
Uwe
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
Hallo,für 49000€ bekommst Du auch einen Super Phaeton...mit allem drum und dran.
gruss Uwe
Es geht um Pesos These. Und da natürlich um Neuwagen. Peso meint, dass der Phaeton so veraltet ist, dass sogar ein Skoda mit dem Phaeton mithalten kann.
Das es für 50 k€ einen Phaeton gibt ist mir schon klar. Aber das war ja nicht das Thema
das ein Skoda mit dem Phaeton mithalten kann,was den Fahrkomfort angeht nie im Leben,bin von der E-Klasse auf den Phaeton umgestiegen und der Unterschied ist deutlich spürbar,da kann kein Skoda mithalten.
Ich war mit meinem E-500 sicher nicht schlecht unterwegs,aber der Phaeton ist um Längen besser,das der Phaeton schon etwas reifer ist als der Skoda,für mich macht das gerade den Reiz aus,ein ausgereiftes Modell ist mir 100 mal lieber,als die Neuentwicklungen in den Baureihen,die von Ausbaustufe zur nächsten auch nicht besser werden.
Meine Erfahrung mit Mercedes hat mir gezeigt das die alten Baureihen wie der W-124 eine bessere Qualitätsanmutung hat,als mein S-211 bei dem auf Grund von Kostendruck auf viele Qualitätsmerkmale von früher verzichtet wurde...Thema Rostprobleme sprechen nicht gerade für Qualität,bei meinem Modell hätten die sich etwas mehr ins Zeug legen sollen.immerhin kostete die Rostschleuder 110.000€
neu....von daher ist mir ein altes ausgereiftes Modell 100 mal lieber.....deshalb Phaeton...
gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von pesbod
Es geht um Pesos These. Und da natürlich um Neuwagen. Peso meint, dass der Phaeton so veraltet ist, dass sogar ein Skoda mit dem Phaeton mithalten kann.Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
Hallo,für 49000€ bekommst Du auch einen Super Phaeton...mit allem drum und dran.
gruss Uwe
Das es für 50 k€ einen Phaeton gibt ist mir schon klar. Aber das war ja nicht das Thema
Berichte mal, würde mich auch interessieren ;-)
peso
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Berichte mal, würde mich auch interessieren ;-)peso
Mach ich......😁 .....nicht, dass ich dann meine derzeitige Bestellung vom V8 storniere 😉
Gruß
Pesbod
Ein Freund von uns fährt den Superb Kombi als Diesel "mit allem". Ich finde, dass der Wagen für den Preis echt klasse ist. Gerade im Vergleich zu E-Klasse oder A6 stimmt das Preis-Leistungsverhältnis, wenn man einen Neuwagen kauft.
Ich würde trotzdem für das Geld lieber einen gebrauchten Phaeton nehmen 😁
@ pesbod: Danke, dass Du für uns testest!
Gruß Andreas
PS: Zur Rostproblematik: Kaum jemand fährt einen älteren Phaeton, an dem nicht aufgrund Kontaktkorrosion Türen oder Kofferraumklappe lackiert wurden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von AF_Auto
@ pesbod: Danke, dass Du für uns testest!
Gruß Andreas
Mach ich doch gerne. Man muss doch auch mal über den Tellerrand schauen.
Außerdem machen wir das ja nicht so ganz uneigennützig. Meine Frau möchte nämlich gerne ihre C Klasse los werden. Und der Superb ist ihr schon länger "ins Auge gefallen....."
Gruss
pesbod
So, Selbstversuch beendet.
Zum Fahrzeug:
Skoda Superb Kombi TDI mit 170 PS und DSG. Leder, NAVI, Soundanlage etc. etc. Insgesamt also wirklich gut ausgestattet.
Das Platzangebot ist wirklich extrem gut. Im Gegensatz zum Phaeton ist das Platzangebot üppig und selbst für mich mit meinen 190 cm sehr gut....ich kann komfortabel hinter mir sitzen....😁.
Fahrgeräusche auch bei hohem Tempo (ca. 200) moderat, Fahrverhalten, Spurtreue etc, etc gut.
Nun zum wichtigsten. Der Fahrkomfort....... Das Fahrwerk reicht jeden, aber auch wirklich jeden kleinsten "Knubbel" äußerst unangenehm an die Insassen weiter. Meine Frau meinte spontan, "Das ist kein Schnurrer (=> Phaeton), sondern der fährt wie ein Trabbi....😁
Schade, Skoda hat ein an sich wirklich gutes "Paket" geschnürt, wenn nur dieses polternde und zur Härte neigende Fahrwerk nicht wäre.....🙁
Ich werde meinen nächsten Phaeton jedenfalls nicht stornieren....😉
Der Superb kann vieles wirklich gut, ist aber von der Phaetonqualität mindestens soweit entfernt, wie ein Renault Clio vom 3er BMW.
Wenn Skoda die Härte aus dem Fahrwerk raus bringt, ist der Superb eine ernstzunehmende Alternative in der Mittelklasse.
Gruß
Pesbod
Was hattest du für Felgen auf dem Fahrzeug? Warum ist es kein V6 gewesen, der wiegt mehr und sollte so ruhiger auf der Straße liegen. Wäre mal interessant wie der sich fährt mit den kleinst möglichen Felgen.
Beim Thema Verarbeitung ist der Wagen gut, aber meilenweit von der Materialanmutung und Verarbeitungsqualität vom Phaeton weg 😉
Leon
LOL, netter Vergleich.
Den Superb finde ich auch gut. Nur schade, dass man wegen der Konzernbenachteiligung auf ACC verzichten muss...
Zitat:
Original geschrieben von The Banker
LOL, netter Vergleich.
indirekt angeregt durch PESO.... (siehe einige Seiten vorher).
Man muss sich natürlich schon vor Augen halten, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen wurde. Beides ist Obst (Auto). Das eine kostet mindestens das Doppelte vom Anderen.
Der Händler hatte leider nur den 2.0 TDI, aber es war ein 4x4. Ich fand die Fahrdynamik wirklich gut. Da zog nichts, da zehrte nichts. Der fuhr genau dahin, wo ich ihn haben wollte. Selbst die leicht provozierte "Querdynamik" in Form einer schnell durchfahrenen Autobahnabfahrt verlief absolut unproblematisch.
Wenn nur der Abrollkomfort besser wäre........ Jede, aber auch wirklich jede Querrille od. auch Kanaldeckel kam deutlich spürbar im Innenraum an.
Da sollten die Skoda-ing. mal bei VW in die Lehre gehen....😉
Die Anmutung der verarbeiteten Materialien war absolut im grünen Bereich. Man darf halt keinen Phaetonmaßstab anlegen. Das was VW da macht, ist in meinen Augen der Benchmark. Da hat auch das Individualleder in meinem F12 keine Chance gegen.
Ob der V6 aufgrund Mehrgewicht jetzt wirklich der Komfortbringer wäre, wage ich zu bezweifeln. Ich denke, da würde es genauso "rumpeln"
Gruss
pesbod
Hallo,
irgendwo muss sich der Qualitätsunterschied schon bemerkbar machen...sonst wäre das für ein Oberklasseauto auch schändlich,schließlich werden ja auch hochwertigere Materialen eingesetzt,alles andere wäre schon überraschend.
Uwe
Danke für Deine Einschätzung.
Für die Fahrwerksentwicklung war der gleiche Ingenieur zuständig wie für die Audi Hoppelkisten 🙂
Gruß Andreas