GM Buchsen unteres Traggelenk verschweißen?
Hallo an alle,
ich habe heute weiter gemacht mit der Überholung meines Fahrwerks. Diesmal an der Vorderachse.
Gar nicht so einfach wenn man das zum ersten Mal macht, vor allem wenn manche Sachen sich extrem wehren. Hab tatsächlich 8 Stunden für eine Seite gebraucht, die andere kommt die nächsten Tage.
Egal, darum soll es gerade nicht gehen.
Nach dem ich alles soweit zusammen gesetzt hatte, hab ich nochmal zur Sicherheit ins WHB geschaut. Da viel mir auf das die unteren Buchsen an zwei Punkten am Querlenker verschweißt werden sollen.
Die alten Buchsen die ich ausgepresst hatte waren komischerweise nicht verschweißt.
Jetzt meine Frage, ist sinnvoll die Buchsen Punkt zu schweißen oder nicht?
Die eine Seite muss sowieso noch ausgebaut werden und die andere müsste ich eben nochmal ausbauen.
Was würde passieren wenn die Buchsen nur von der Pressung gehalten werden? Hab schon etwas im Netz gestöbert, 50% sagen Festpunkten ist unnötig, 50% sagen es ist nötig.
Bin mir gerade unschlüssig was ich nun mache. Wie handhabt ihr das?
6 Antworten
…wir sind auch „Netz“…
Wenn du hier ne Antwort bekommst, wird es anders?
Versuche es hersuszufinden, welche Vor- und Nachteile es haben kann bzw soll.
Wenn die alten aber nicht gepunktet waren, stellt sich die Frage: warum sollten es die neuen werden?
Gruß Didi
Hallo Didi,
na klar sind wir auch Netz. Das ist mir bewusst.
Ich hatte nur gedacht das ich hier eventuell ein paar Erfahrungsberichte oder dergleichen bekomme wie andere hier das so handhaben.
In den anderen, vorzugsweise US Foren, ist das meiste unter dem Motto "ist halt so" beschrieben.
Natürlich ändert sich nichts, im Bezug auf die unterschiedlichen Auslegungen ob schweißen oder nicht.
Aber deine letzte Frage ist genau der Punkt: die letzten waren nicht verschweißt obwohl es gemacht werden sollte.
Welche Auswirkungen es haben "kann" (verdrehen z.B.) hab ich mittlerweile gelesen. Tritt aber nicht ständig bzw. generell auf.
Ich fürchte, dass du dann für dich abwägen musst.
Gruß Didi
Ähnliche Themen
Hab das früher mal bei éinigen Autos so gesehen. Meist war die Ursache eine schlechte Qualität der Ersatzteile, sodass die neuen Gelenke nicht in den Führungen gehalten haben. Ein Kollege beim Caddy war besonders schlau. Mangels Presse hat er den untern Dreiecklenker aufgeflext, dann das neue Gelenk reingelegt und drangepunktet. Natürlich nie wieder Pickerl bekommen, wir haben dann mühsam für einen 66er Fleetwood Teile auftreiben müssen.
Rein technisch ist es nicht notwendig, denn die Feder zieht das Teil in die Führung. Ich würde es nicht machen ...... aber das Werkstattbuch empfiehlt auch, die Feder mit einer Brechstange und einem Wagenheber auszubauten .... bei einem G30 würd ich vorher eine Lebensversicherung abschliessen.
Um hier nochmal eine abschließende Rückmeldung zu geben, ich habe die Buchsen nicht verscheißt bzw. verschweißen lassen.
Hatte für einen Teil der Achsarbeiten den Buick in einer US Werkstatt und auch da hat man das anpunkten als eher unnötig erachtet. Die Presspassung alleine sollte ausreichen um die Lager in Position zu halten.
Die Zeit wird zeigen ob es hält aber ich bin da guter Dinge.