Gm Automatik Problem 5. Gang
Hallo
Ich fahre einen 3.0 Diesel mit 242000 km auf der Uhr . Baujahr 2003. Getriebe hat knapp 50000 gelaufen. Das Getriebe schaltet super weich nur vom 4. In den 5. Gang hab ich ca 2 Sekunden wie Leerlauf. Drehzahl geht hoch und dann packt der Gang. Wük funktioniert auch alles prima. Wenn der 5. Dann drin ist bleibt er auch drin ohne Schlupf. Wenn ich wenig Gas gebe dann geht er auch direkt rein. Und rückwärts Gang braucht 2 bis 3 Sekunden bis Kraftschluss da ist. Kann das am lmm liegen?
Danke im vorraus
26 Antworten
Herr Dasbourg und Eugen, danke für die Antworten.
@michel dasbourg, du verkaufst ja auch das Getriebe für den 3,0D aber ganz ehrlich wieviele Getrieben für den 3,0i e53 x5 hast du schon verkauft ? es sind meiner Meinung nach keine gleichen Getriebe, die haben komplett andere Teilenummern als VFL siehe beide Fotos im Anhang der 3,0i hat die Buchstaben (XU) und der 3,0d hat die Buchstaben (XF) bis Oktober 2002 und ab 10/2002 bis Ende 2003 (XW) und das FL hat komplett anderes Getriebe da es ZF ist und 6 Gang Automatik, steht alles bei bmwfans.info Gruß Eugen.
@3.0 CSI Hubi, es wird denke ich mit Sicherheit nicht schaden das Öl im Getriebe zu wechseln, mir wurde abgeraten dabei zu gehen selbst bei einem Freundschaftsspiels von 200€ lasse ich es sein da es wie schon mal erwähnt wurde Schalter es butterweich, Gruß Eugen.
Ich habe einen 3,0d Bj.2003 ebenfalls mit diesem Automatikgetriebe.Der ist 2004 mit 5700km und 5Monaten Zulassungszeit gekauft wurden.Mit dem Automatikgetriebe hatte ich noch nie Probleme eher mit verschiedensten Fahrwerksteilen.Ob Quer/Längslenker Koppelstangen diverse Buchsen und Lager ,alles wurde schon ausgewechselt.Ich kann mich was das Problem Automatikgetriebe betrifft an einen Artikel in der Auto Bild von 2006 erinnern ,in dem das VFL des E53 bewertet wurde.Da wurde betont,Getriebe die viel im Manuell Modus gefahren wurden, waren besonders sehr Verschleißanfällig.Darauf hin habe ich bewusst darauf verzichtet,was vielleicht dazu geführt hat das ich bis heute keine Probleme mit dem Getriebe habe.
Ähnliche Themen
@Eugen: Das Buch vom GM-Getriebe hat 177 Seiten. und da steht alles drin. Kann man als pdf bei "scribd" runterladen, wenn man bei denen ein Abo hat.
Deine Buchstabensammlung sind alles fahrzeugspezifische Angaben für den Versand, die Lagerung die Programmierung usw. Innendrin ist alles gleich bis auf ein paar kleinere Änderungen, die im Lauf der Zeit gemacht wurden, die allerdings mehr der Vereinheitlichung dienten. Schaltcharakteristiken werden vom Programm übernommen. Die Übersetzung des Differentials bestimmt die Geschwindigkeit; nicht das Getriebe.
Wieviele Getriebe ich schon gemacht habe ?? Mehrererere.
Auch die Schaltschieber: Und bei denen liegt der Hund begraben.
Und eins noch: bitte niemandem mehr raten er solle bei diesen Getrieben lieber keinen Ölwechsel machen;
Wenn der Abrieb von den Kuppungslamellen und womöglich der Aluabrieb von der Turbine lange genug mit herumgepumpt wurde haben die Bohrungen der Schieber derart gelitten, dass zum Beispiel beim "Actuator Feed Limit-Schieber" der Wert für den Unterdruck bei der Dichtheitsprüfung von vorgeschriebenen 18 Inch Quecksilbersäule gerade mal noch auf 6-8 oder so kommt.
GM sagt 16 sei "Standard Minimum".
Das ZF-Getriebe ist ganz was anderes!Bei Gelegenheit mehr darüber.
mfG Michel Dasbourg
@ Eugen:
Noch zu den Ölen/ In die Getriebe gehört Öl der GM-Norm Dexron III bzw neuerdings Dexron IV rein, Dexron 5 gab es nie von GM. Das Dexron VI hat eine etwas geringere Viskosität und ist eine sogenannte "Weiterentwicklung". Auch der Ölpreis davon hat sich weiterentwickelt. Aber mit Dexron III laufen die Dinger auch heute noch; genau wie früher.
Denn die Teile für die Überholung, und die Materialien haben von dem "Ölsprung" nicht das geringste mitbekommen.
Michel
Vielen lieben Dank @michel dasbourg für die komplette Aufklärung, ich habe keinem geraten *keinen* Ölwechsel zu machen, lediglich eventuell keine Spülung was aber jeder selbst entscheiden möchte, ich mache demnächst eventuell Ölwechsel im Getriebe aber bis jetzt keinerlei Probleme bei 300000km bei meinem E53 X5 VFL 3,0i BJ. 2003, was ich eigentlich meinte ? ist nicht wieviele Getrieben du repariert hast allgemein sondern direkt von dem 3,0i ( Benziner ) nicht vom Diesel, es geht mir nicht darum irgendjemanden oder irgendetwas schlecht zu reden sondern aus reiner Neugier, dass du dich damit sehr gut auskennst habe ich keine Zweifel, ich möchte nur für mich ein paar info‘s sammeln da mir einige eines erzählen und die anderen ganz was anderes aber bis jetzt habe ich persönlich nur von Einzelfällen gehört was direkt das GM-Getriebe angeht für den 3,0i dass das Getriebe defekt war ( irgendwann hat alles ein Ende ) und meine Frage an dich war nur *wieviele* ( nicht in Anzahl ) getrieben in etwa für den Benziner du persönlich reparieren musstest im Vergleich zu denen vom Diesel ? Viertel ? Die Hälfte ? Oder mehr / weniger ? Danke und Gruß Eugen.
michel dasbourg: Vielen Dank für die aufschlussreichen Informationen. Ich sammle begierig diese Getriebe-Infos, da ich mir einen E53 (3,0i) holen will, falls mein E39 zu teuer für den TÜV in 10/2019 wird. Ich habe aktuell im 520i das ZF 5HP18 und keinerlei Probleme bei aktuell 200.000 km. Öl- und Filterwechsel trotz "liefetime-Füllung bei 140.000 km dsurchgeführt. Vorher das ZF 4HP22 im E32 mit mehr Problemen, aber auch 615.000 km auf dem Tacho.
@3.0 CSI Hubi: Die ganzen Funktionsbeschreibungen der ZF und GM-Automaten findest Du bei "scribd".
Da muss man ein Abo zahlen von etwa 9 Dollar im Monat. Das Abo ist aber jederzeit kündbar.
Sogar die Funktionsbeschreibung der ZF-6-Gang HP19 26 und 32 die normalerweise von ZF nicht zu haben sind, sind bei "scribd" zum herunterladen. Ich glaube , ein Russe hat sie hochgeladen;
Hochladen kann jeder bei scribd.
Vieles gibt es auch an Infos bei ATRA, ATSG, und SONNAX (mit 2 NN!)
mfG Michel
michel dasbourg: Vielen Dank für die Info. Mein Englisch-Abi ist aber schon fast 40 Jahre alt 🙂 und auch in Deutsch wäre diese Lektüre vmtl. zu kompliziert für einen Hobbyschrauber wie mich. Es reicht mir schon, hilfreiche Tipps zum täglichen Umgang speziell mit den GM-Automatikgetrieben, sowie Infos zur Wartung zu bekommen, wie hier im Forum durch Spezialisten wie Sie. Bei meinem ZF-Getriebe achte ich z.B. darauf, Kick-Down-Starts zu vermeiden, möglichst immer im D-Modus zu fahren und auch an Ampeln in D zu bleiben und nicht ständig zwischen N und D hin und her zu schalten. Diese Ratschläge habe ich auch aus Foren gesammelt und fahre bisher ganz gut damit. Mit GM-Getrieben habe ich allerdings keinerlei Erfahrung. Einige Getriebe-Spezialisten in diversen Foren halten grundsätzlich die ZF-Automaten für zuverlässiger, als die von GM. Ich kann das allerdings nicht beurteilen, da ich kein Fachmann bin.
Gruß Hubi
@ Eugen
Eigentlich kommen wir hier in LUX/FR kaum mit den Benzinern in Kontakt, da die Kunden mit den "Dicken" generell Dieselfahrer sind. Zwei Getriebe haben wir für die 3.0i gemacht. Die Kunden waren aber Werkstattbesitzer, die uns die Dinger vorbeigebracht haben. Wer am Schaden schuldig war erzählen die normal nicht. Soweit ich weiss, war bei einem Getriebe die Ölpumpe kaputt, weil der Wandler bei der Montage nicht ganz "eingerastet" war.
Dass die Getriebe bei den Benzinern nicht so anfällig sind, liegt durchaus am langsamer Wachsen des Motordrehmoments im unteren Drehzahlbereich bei den 6-Zylinder- Reihenmotoren.
mfG Michel
Das ist doch schon etwas, lieben Dank für die Infos, Gruß Eugen.