Glühobst auf LED-Technik umrüsten : Lampenscan

Audi A6 C6/4F

Nach Information u Absprache mit den Forenpaten eröffne ich einen Fred, in welchem es um Grundlagen des Lampenscans geht. Das ist der Kontroll-Scan, welcher testet, ob Lampen noch funktioneren. Dieses Thema wird immer dann aktuell, wenn User bei ihren Dicken das Glühobst gegen LED-Lampen austauschen wollen. Bekannteste Probleme dabei sind das Blitzen der Lampen, oder auch die Meckermeldung im FIS, weil die LEDs weniger Strom ziehen. Zu diesem Thema hatte ich schon 2 Beiträge in einem anderen Fred begonnen, der allerdings einen irreführenden Titel trug. Um das jetzt richtig unterzubringen, und sinnvollen Platz für weitere Untersuchungen zu haben, wird das hier zusammen- und weitergeführt.
Gruß, lippe1audi

Beste Antwort im Thema

Nach Information u Absprache mit den Forenpaten eröffne ich einen Fred, in welchem es um Grundlagen des Lampenscans geht. Das ist der Kontroll-Scan, welcher testet, ob Lampen noch funktioneren. Dieses Thema wird immer dann aktuell, wenn User bei ihren Dicken das Glühobst gegen LED-Lampen austauschen wollen. Bekannteste Probleme dabei sind das Blitzen der Lampen, oder auch die Meckermeldung im FIS, weil die LEDs weniger Strom ziehen. Zu diesem Thema hatte ich schon 2 Beiträge in einem anderen Fred begonnen, der allerdings einen irreführenden Titel trug. Um das jetzt richtig unterzubringen, und sinnvollen Platz für weitere Untersuchungen zu haben, wird das hier zusammen- und weitergeführt.
Gruß, lippe1audi

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ja klar gibts Ergebnisse.

Um im Bereich der Nach-/ Umrüstung noch mal klar zu stellen:

- mitgelieferte oder extra gekaufte fette Lastwiderstände haben mit dem Lampenscan nichts zu tun. Beim Einsatz dieser R's geht es darum, dem Steuergerät wieder "genug" Strom zum Prüfen anzubieten, damit das feststellen kann:"...aha, reichlich Stromfluss, ergo ist das Glühobst noch in Ordnung".

- das vermeintlich lästige oder verräterische Aufblitzen der anstelle von Glühobst eingebauten LEDs kann man verhindern, indem man den Lampenscan abfängt. Und das geht mit geringstem Aufwand mit einer Diode, einem Elko u. einem Entlade-R.

Dann hängt es nur noch vom Ergeiz und vom Platzangebot für die Zusatzschaltung ab, welche Werte man nimmt. Bei einer vorigen 21 Watt-Lampe fließt (floss) ein anderer Strom als bei einer 5 Watt-L.
Entsprechend kann man den Elko größer oder kleiner wählen und den Entlade-R anpassen.

Praktische Werte hatte ich oben genannt. Da Elkos weniger als 1 Euro kosten, und R's nur 3 Cent max., darf man da durchaus etwas experimentieren.

Es gibt über die Zeit genug positive Rückmeldungen von solchen Lampen-/LED-Wechseln und erfolgreichem Killen des Lampenscans.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen