ForumCorsa C & Tigra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Glühlampenfassung verschmoren

Glühlampenfassung verschmoren

Opel Corsa C
Themenstarteram 26. Juli 2009 um 19:31

Hallo ihr vielen Leidensgenossen,

denn wenn an unseren Auto´s alles funktionieren würde, bräuchte man so ein Forum ja nicht.

Ich, oder um ehrlicher zu sein, meine Tochter, fährt einen Corsa C, Bj.2001. Den ganz kleinen mit 3 Zylindern. Das Fahrzeug wurde gebraucht gekauft und seit dem haben wir folgendes Problem:

Alle paar Monate schmoren die Glühlampenfassungen vorn von den Hauptscheinwerfern kaputt. Die Glühlampe selbst bleibt dabei heil, aber die Kunsttsofffassung verschmort regelrecht, sodaß die die Lampe keinen richtigen Kontakt mehr hat und nicht mehr funktioniert. Wie gesagt, das Phänomen tritt nicht rgelmäßig auf, sondern nur alle paar Monate. wir kaufen jedesmal neue Fassungen und dann gehst wieder - bis zum nächsten Schmoren. Durch die Rauchentwicklung innerhalb des Scheinwerfers werden diese natürlich von innen immer matter. Ein Wunder, dass das Auto letztes Mal ohne Mecker durch den TÜV gekommen ist. Einen Spannungsregler von Conrad haben wir gekauft, das Teil heißt Elektronik Protektor GP12 (Art. Nummer: 852010 - 62) kostet 10.20€ ; war ein Tipp aus nem anderen Forum. Hat aber nicht gefruchtet.

Hat jemand von euch vielleicht einen Tipp, was der Fehler sein könnte.

Die große (noch) Firma Opel hat mich nach einer mail an die Serviceabteilung an eine Fachwerkstatt verwiesen. Was das bedeutet, weiß wohl jeder: wechseln wir mal das Teil und wenns das nicht war, das nächste usw.

Über eine Antwort würden wir uns sehr freuen.

21 Antworten
am 17. Oktober 2009 um 16:45

also wenn ich mich recht an meinen Corsa Bj 2001 erinnere wird die Fassung fürs Abblendlicht geschraubt, richtig ???

Diese Kontaktfähnchen hinten werden durch " Vorspannung an die Kontaktinnenflächen im Scheinwerfer durch das Eindrehen in Position gebracht. Haben diese " Kontaktfähnchen" nicht mehr diese Vorspannung gibt es einen Kontaktabriss im weitesten Sinne,damit werden nicht nur eure Glühlampenhalter verformt durch Wärme, Kontaktabbrand etc sondern auch die Kontakte im Scheinwerfer, also bringt dieses Austauschen dieser Glühlampenhalter oder wie man dazu sagt rein gar nichts, denn dass Gegenstück sieht fast genau so aus, da werdet ihr wohl nicht drum rum kommen neue oder andere Scheinwerfer einzubauen.

Nicht umsonst ist bei den Faceliftscheinwerfern der Stecker wieder aufzustecken.

Die Kabel sind im ausgebauten Scheinwerfer recht gut erkennbar, ich würde mir neue Fassungen besorgen, die Kabel im Scheinwerfer lösen und die Enden verlängern, aus dem Scheinwerfer hinaus verlegen durch ein relativ kleines Bohrloch die Kabel durch einen Gummistopfen ziehen, diesen Gummistopfen in das Bohrloch der Scheinwerfer wegen Feuchtigkeit eindrücken weiterhin in den neuen Fassungsträger nach Kennzeichnung der Lage der Kontakte der H7 Anschlüsse Löcher aufbohren und diese direkt mit isolierten Kabelschuhen und dem Kabel fürs Abblendlicht verbinden, diese Arbeiten bitte ohne Garantie meinerseits und ohne techn Verständnis eurerseits nicht ausführen !!!!! Denn ich ahne schon wieder, dasss hier einige sind die sofort zum Seitenschneider greifen und wild im Kabelbaum der Scheinis rumschnippeln, zusammentüddeln und das Auto am Ende mit Handfeger und Kehrschaufel entsorgen.

So heute habe ich genug gehabt.

Nach allem ausprobieren, Kontakte zurechtbiegen, Kontaktsprays etc. habe ich heute Nägel mit Köpfen gemacht.

Stecker vom Scheinwerfer abgezogen.

Pins durchgemessen und wie es der Zufall so will, gibt es zwei Pins fürs Abblendlicht und zwei Pins mit Masse.

Also die Kabel hinter dem Stecker abgezwickt, zwei Silikonkabel direkt an die Birnenhalterung angelötet, Loch durch die Aufnahme gebohrt, Kabel durchgefädelt, mit Heisskleber verschlossen, Schrumpfschlauch über die Kabel und an die abgezwickten Kabel angelötet.

Geht alles wie vorgesehen und ich hab endlich Ruhe mit den Kontaktschwierigkeiten !

Die Steckerbelegung des Scheinwerfers ist folgendermaßen (wenn ihr auf den abgezogenen Stecker draufschaut):

 

Pin 1: Abblendlicht (+12V)

Pin 2: Standlicht (+12V)

Pin 3: Abblendlicht (+12V) Pin 8: Masse (Minus)

Pin 4: Aufblendlicht (+12V) Pin 7: Blinker

Pin 5: Masse (Minus) Pin 6: ?? (+10,25V)

Ich habe Pin 1 und 8 benutzt.

Ach ja, der Stecker geht nur abzuziehen, wenn man die rote Lasche am Stecker nach unten zieht (ist aber bei mir was abgebrochen), geht aber trotzdem wieder mit zu fixieren.

Keine Gewähr für die Korrektheit.

Bin Modellbauer und kenn mich mit ganz anderen Strömen aus, also bitte mit entsprechender Sorgfalt arbeiten !!

Stichwörter: Opel Corsa C Scheinwerfer Steckerbelegung Pin Schema

Oder sucht euch 3-D-Scheinwerfer auf dem Schrottplatz. Die haben direkte Kabelzuführungen zu den Birnen.

Dann habt ihr das Problem ebenfalls endgültig weg.

Zitat:

Original geschrieben von tobinambur

So heute habe ich genug gehabt.

Nach allem ausprobieren, Kontakte zurechtbiegen, Kontaktsprays etc. habe ich heute Nägel mit Köpfen gemacht.

Stecker vom Scheinwerfer abgezogen.

Pins durchgemessen und wie es der Zufall so will, gibt es zwei Pins fürs Abblendlicht und zwei Pins mit Masse.

Also die Kabel hinter dem Stecker abgezwickt, zwei Silikonkabel direkt an die Birnenhalterung angelötet, Loch durch die Aufnahme gebohrt, Kabel durchgefädelt, mit Heisskleber verschlossen, Schrumpfschlauch über die Kabel und an die abgezwickten Kabel angelötet.

Geht alles wie vorgesehen und ich hab endlich Ruhe mit den Kontaktschwierigkeiten !

Die Steckerbelegung des Scheinwerfers ist folgendermaßen (wenn ihr auf den abgezogenen Stecker draufschaut):

 

Pin 1: Abblendlicht (+12V)

Pin 2: Standlicht (+12V)

Pin 3: Abblendlicht (+12V) Pin 8: Masse (Minus)

Pin 4: Aufblendlicht (+12V) Pin 7: Blinker

Pin 5: Masse (Minus) Pin 6: ?? (+10,25V)

Ich habe Pin 1 und 8 benutzt.

Ach ja, der Stecker geht nur abzuziehen, wenn man die rote Lasche am Stecker nach unten zieht (ist aber bei mir was abgebrochen), geht aber trotzdem wieder mit zu fixieren.

Keine Gewähr für die Korrektheit.

Bin Modellbauer und kenn mich mit ganz anderen Strömen aus, also bitte mit entsprechender Sorgfalt arbeiten !!

Stichwörter: Opel Corsa C Scheinwerfer Steckerbelegung Pin Schema

So ein JAhr später die Rache... die Leuchtweitenregulierung geht nicht mehr (TÜV hats entdeckt).

Die benutzen Pins sind also nicht ohne Funktion bzw. doppelt wie ich zunächst dachte.

Also kurzerhand die Pins wieder alle angelötet und alles läuft.

Das direkte anlöten hat sich bewährt. Keine Probleme mehr mit dem Licht.

Auf der anderen Seite noch alle Original und das kokeln und schmoren geht munter weiter :mad:

am 27. Oktober 2010 um 18:09

Mal ne ganz andere Frage: Woher bekommt ihr denn alle diese "Fassung" (und wie viel kostet sie ca.?)??! Meine ist auch verschmort, aber ich konnte bisher nicht rausfinden, wo man das einzeln kaufen kann....

Moin!

Bei VW ?:rolleyes:

Probiers doch einfach beim FOH, denn was liegt näher?

MFg Ulf

Hallo Opel Corsa D Fahrer, hatte Heute das selbe Problem, Opel Corsa D, Bj 2007, Abblendlicht sporadisch ausgefallen, mal einzeln aber auch beidseitig.Liegt wohl nicht an dem Lichtschalter sondern schlechten Kontakt direkt an der H7 Lampe.Bei uns war der Stecker schon leicht angeschmort, Hinweis wohl auf hohen Wiederstand wegen schlechtem Kontakt.Habe Kontakt an der Glühbirne mit Schlüsselfeile blank gemacht und die Steckerkontakte durch Kabelschuhe ersetzt.Hoffe das Problem beseitigt zu haben;-))

Deine Antwort