Glühkerzenwechsel bei MB
Moinsen!
Eigentlich wollte ich die Dinger mit Hilfe eines Bekannten wechseln, doch als wir uns an die erste GK machten (die letzte) und keinen Millimeter Drehung hinbekamen, lies ich die Finger davon.
Habe von zu vielen Schreckensmeldungen gehört und gelesen.
Also ein paar Angebote eingeholt und letztendlich für die MB Werkstatt im Kreis Herzogtum Lauenburg entschieden. KV für reine Arbeit (fünf GK - Beru GN 858 hatte ich ja bereits) EUR 140,--
Bis dahin war alles palletti.
Obwohl ich bei der Abgabe auf ein Telefonat bei Komplikationen bestanden habe, erhielt ich erst eins nach der Reparatur. Am Telefon stammelte er was von EUR 460,-- ist dann aber nachdem ich mich bei ihm ausgekotzt habe auf EUR 300,-- runtergegangen.
Abgerissen war zum Glück keine. Zu den Komplikationen:
- Geraeuschkapselteil vorn an Motorunterseite aus- einbauen
- saugrohr aus- einbauen
Warum die das Saugrohr ausbauen mussten, ist mir ein Rätsel. Ebenso den Unterbodenschutz.
Kann sich das jemand von euch erklären? Ist der Preis gerechtfertigt?
Auf eine Erklärung des Meisters warte ich noch.
Grüße von der Ostsee!
Beste Antwort im Thema
Saugrohr aussbauen ist imho in Ordnung, mache ich auch immer da man sich sonst fast die Finger bricht bzw je nach Kerze überhaupt nicht ran kommt.
Da hat sich bei der Angebotserstellung wohl jmd verkalkuliert. Die untere Verkleidung abbauen verstehe ich nicht, das sollte nicht nötig sein. 300€ mit Saugrohr ausbauen (je nach Motor) scheint mir realistisch in einer MB Werkstatt.
20 Antworten
Moinsen,
habs jetzt 2 mal gemacht, am 200D und 190D.
Am besten gehts wenns Saugrohr ab ist und die Fuhre vorher
ne Runde auf der Autobahn hatte.
Also lieber ne Stunde mehr Schrauberei (saugrohr) als 5 Stunden Gefluche, Gewindereperatur, Ausbohren Helicoil Kopfrunter etcetc....
Falls irgendwas mit den EDS´s ist kannste das genau jetzt auch direkt mitmachen.
Und wenns nur Leckölschläuche tauschen ist.
Vor Wiedereinbau ist es manchmal nötig den Ruß aus der Vorkammer zu prökeln damit die neuen Glimmstengel reinpassen. Gibt nen MB Spezialwerkzeug dafür dass wie ne Kerze reingedreht wird und dabei den Ruß rausschabt.
An meinem 250D werd ichs beim ZKD Wechsel lieber gleich mitmachen.
Fragt mich nicht woher ich das weiss.....
Beim 124 egal welcher Treibsatz hat noch nie ne Kerze ein Problem gemacht.( seit Einführung der Serie bis Ende )
Der Abreiswahn kam doch erst mit den 611 er Motoren.
Saugrohr runter beim 4 Ventieler ist schneller als Räderwechseln erledigt also Saugrohr runter um besser ranzukommen.
Zitat:
@joebleifuss schrieb am 4. Dezember 2015 um 19:09:42 Uhr:
Beim 124 egal welcher Treibsatz hat noch nie ne Kerze ein Problem gemacht.( seit Einführung der Serie bis Ende )
Der Abreiswahn kam doch erst mit den 611 er Motoren.
Saugrohr runter beim 4 Ventieler ist schneller als Räderwechseln erledigt also Saugrohr runter um besser ranzukommen.
Die 2 V GKerzen reissen nie ab, die 4 V GK schon.
achja nicht vergessen:
http://www.daparto.de/.../GKF01?...
und der Wechsel nächstes Mal ist entspannter!
Ähnliche Themen
Zitat:
@MirkoMunich schrieb am 5. Dezember 2015 um 11:51:54 Uhr:
Die 2 V GKerzen reissen nie ab, die 4 V GK schon.Zitat:
@joebleifuss schrieb am 4. Dezember 2015 um 19:09:42 Uhr:
Beim 124 egal welcher Treibsatz hat noch nie ne Kerze ein Problem gemacht.( seit Einführung der Serie bis Ende )
Der Abreiswahn kam doch erst mit den 611 er Motoren.
Saugrohr runter beim 4 Ventieler ist schneller als Räderwechseln erledigt also Saugrohr runter um besser ranzukommen.
Also bei geschätzten 60 Motoren noch keine gehabt welche nicht ohne Probleme rausging.
Aber geht ned gibts ned und somit stimme ich Dir zu es mag vorkommen dass mal eine nicht will.
Mir ist auch schon eine beim 2,3 Opel Fronterra mit Graugusskopf abgerissen.
kann also alles vorkommen. Bei den CDI Motoren hatte ich eine einzige bei nem PT Cruiser mit 611 er bei der der Glühwendel selber steckengeblieben ist und ohne Kopf Demontage nicht rauszubekommen war.
Also es kommt bei den unmöglichsten Motoren vor, somit wahrscheinlich auch mal beim 20 bzw 24 V von Daimler aber unser Betrieb wurde glücklicherweise bisher verschont.
Auch im letzten Winter hats unser Stift geschafft bei einem Opel 1,7 D Astra G eine abzureissen, welche dann aber recht einfach auszubohren war. Bei den Motoren gabs eigentlich auch nie Probleme ausser der Kunde fährt halt schon 30000 km mit der kaputten Kerze rum
Bei den 4V sind die Kerzen sehr lang, dünn und weich. Die werden unten am Konus undicht, brennen dann fest. Die sind eben konstruktiv sehr zum Abreißen geeignet.