Glühkerzenausbau Heizstab abgebrochen 200 cdi

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

habe gestern die Glühkerzen tauschen wollen, dabei ist mir eine wie folgt abgebrochen:

Konnte die Glühkerze (Fassung) relativ gut rausschrauben und rausziehen, jedoch muss
der Heizstab (Heizelement) abgebrochen sein und sitzt nun im Motorblock fest - ich konnte
ihn kein Stück bewegen

Nun 2 Fragen:

Sitzt der Heizstab in einem besonderen Sitz oder ragt er lose in den Brennraum - meine kann
ich den Motor jetzt noch starten, ohne dass der Kolben schaden nimmt?

Hat jemand eine Idee wie ich ihn da jetzt raus kriege? Komme mit der Spitzzange dran, aber
er sitzt einfach zu fest.

Danke für die Anregungen

34 Antworten

Kenne es nur von meinem Ex A6

Habe Abends mal WD40 reingesprüht.
An nächsten Tag warmgefahren und dann mit einem Drehmomentschlüssel gelöst.
Aber auch immer wieder rein und rausgedreht bis sie ganz draußen war, weil es immer wieder schwerer wurde beim rausdrehen. Also mehrfach links-rechts bis sie draußen war, hatte auch Muffe dass sie bricht.
War aber auch nur 1 Kerze zu wechseln.

Es gibt von verschiedenen Herstellen entsprechende kriechfähige Öle die bei entsprechender Anwendung gut sind.
Ich habe bei mir ein Multifunktionsöl das ebenfalls kriechfähig ist mit gutem Erfolg verwendet.
Wichtig ist, dass nach dem auftauchen des Defektes unmittelbar mit dem Einsprühen über 2-3 Tage bei heißem Motor begonnen wird. Wenn man zu lange ohne etwas zu machen mit dem defekt herumfährt backen die Teile an der Spitze fest, was die hier beschriebenen Probleme verursacht.
Ließ sich ohne jegliche Probleme bei mir direkt ausdrehen.

Hallo,

(doch noch eine Antwort - toll - der Blog ist ja schon 9 Jahre alt)

gestern, am Sa. Morgen habe ich mich auf den Weg (ca. 30 km) zur Werkstatt von meinem Freund gemacht.

Der MB ist nur mit Ach und Krach angesprungen und das bei +10 Grad. Danach habe ich die Glühkerzen wieder unter WD 40 gesetzt (vorher auch schon 5x).

Mein Freund ist mir nicht nur mit Rat und Tat beigestanden, sondern auch mit einer langen 10er Nuss, Gelenke, Verlängerungen und dem Drehmomentschlüssel. Nach dieser Vorbereitung haben wir ganz vorsichtig begonnen und die Sache nach 1 Std. erfolgreich hinter uns gebracht.
Jetzt ist er wieder der Alte und springt super an.
Eure Erfahrungsberichte haben gefruchtet - Danke!
Mögen auch andere "Leidensgenossen" davon profitieren!

Schön zu lesen.
Interessant beim Audi fand ich, dass keine Fehlermeldung im Display erscheint. Ich habe es beim eigenen Auslesen des Fehlerspeichers mit OBDeleven gesehen.
Gemerkt habe ich die 1 defekte Kerze nicht wirklich, wenn die 5 anderen noch funktionieren.
Aber irgendwie muss ich was gespürt haben, sonst hätte ich nicht den Fehlerspeicher ausgelesen.

Ähnliche Themen

Ich weiss nicht mit wieviel kaputten Kerzen ich die längste Zeit gefahren bin?
Nur im Winter hatte ich manchmal leichte Startschwierigkeiten. (Auf der Armatur hat sich immer wieder für ca. 10 Min. während der Fahrt die Glühspirale gezeigt)
Und dann ist es plötzlich mit vier ausgefallenen Kerzen akkut geworden.
Die alten Kerzen sind besser raus gegangen als erwartet - Gott sei Dank!

Interessant - als ich sie (die Trophäen) dann mit einer Küchenrolle abgewischt habe, schauen sie fast so gut aus wie die Neuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen