Glühkerzen defekt?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Forum, habe mal vor ein paar Tagen ein Problem mit meinem Wagen.
Er sprang im kalten Zustand nicht mehr an. D.h. wenn die Zündung betätigt wird geht die Glühanzeige an und sofort aus.
Man hört auch Vorglührelai zwei mal klicken. Anlasser konnte aber die Maschine drehen.
Dabei war ich 250km entfernt.
Da ich nach hause wollte, habe ich das Auto notgestartet. D.h. Stecker Glühkerzen von Vorglührelai abgezogen, die 6 Leitungen mit einem 5mm² Kabel zusammen gebunden, 10 sec auf + der Batterie geklemmt, Zündung, läuft. Nach dem Motor warm gelaufen war, konnte man es bei Pausen ohne Bedenken ausschalten. Sprang dann ohne Vorglühen nach 1 St. an.

Vor ca. 7-8 Jahren hatte hatte ich die Glühkerzen getauscht. Und vor ca. 4-5 Jahren (ich war in Ausland) hat meine Mutter mal Vorglührelai tauschen müssen. Sie meinte es war damals wie jetzt. Motor hat gedreht, sprang aber nicht an.

Mein erste Verdacht war, dass die Vorglührelai defekt sei. Also Vorglührelai zerlegt. Nichts war durchgebrannt, keine kalte Lötstellen oder Oxidation.
Ich habe jetzt Kaltwiderstand der Glühstifte gemessen, an eine konnte ich direkt ran kommen. Messgerät zeigte 16 Ohm. Dann habe ich den Stecker wieder aufgesteckt und Widerstand über den Stecker Vorglührelai zu Motorblock gemessen.
Alle 6 lagen zwischen 21-23 Ohm.

Ich glaube eine brauchbare Glühkerze sollte nur 1 Ohm haben, bin mir aber nicht sicher.
Falls es so ist, dann kann es doch sein, dass die Vorglührelai wegen zu hohen Widerstand der Glühstifte Glühvorgang abbricht?
Weiß jemand ob Vorglührelai Widerstand der Glühstifte überwacht und im Falle zu hohen -innenwiderstand den Stromfluss unterbricht?

Ich kann es mir anders nicht erklären.

Falls jemand mehr weiß dann bitte melden.

Welche Glühstifte sind für unsere Motoren ideal? Ich hatte vor 7-8 Jahren von Beru eingebaut. Bis jetzt lief das Ganze gut.

Danke.

21 Antworten

Hallo, ich bin´s nochmal.

Zum Notstarten. Wenn eine oder auch zwei GK defekt sind, springt unser Schiffsdiesel immer noch an. Das kann also nicht so interpretiert werden, daß die GKs nicht defekt sind.

Warum du 12V an den freien Pin misst und am belegten Pin 0V hat dir ja Bopp19 schon erklärt.

Den Tipp von Bopp19 mit dem Kabel und der 15A Sicherung finde ich sehr gut. So kannst du ausschließen, das eine Kerze kalt sich normal verhält und beim Vorglühen dann vielleicht einen Kurzen produziert. Ich würde damit anfangen und wenn die GKs in Ordnung sind, das Relais austauschen. Wenn´s dann noch immer nicht funktioniert, wirst du nicht vermeiden können, die ganze Ansauggeschichte abzubauen um dir den MKB anzuschauen.

Mit der Klärung warum 1 Klick oder 2 Klicks kommst du wahrscheinlich nicht weiter. Sei´s drum. Ich war gerade mal draußen. Meiner klickt einmal. Guts Nächtle.

Frank

Nabend Frank,

mit Kabel und Sicherung mache ich natürlich morgen. Habe nur irgend wie in Erinnerung dass die GK 20A I0 haben. Muss man trotzdem die 15A nehmen. Nicht dass ich jetzt alle GK's wegen falsche Amperzahl für defekt erkläre.

Ich habe noch eine Interessante Information gefunden. Laut dieser haben die Vorglührelais Sensor- Anschlussüberwachung integriert.

Liest es selbst unter Punkt 11. Innenleben 300GD-Glührelais:

http://www.hehlhans.de/tipp14.htm

Wenn keine fliegende Sicherung zu verfügung steht, kann man auf Kurzschlussjagd mit einer H4 Lampe gehen?
Wenn ich es recht verstehe, wird in Falle eines Kurzschlüsses die Lampe aufleuchten.
Oder gibt es dabei Nachteile?

Moin Moin !

In der Tat hat das Vorglührelais eine Überlastsicherung,schaltet also bei kurzgeschlossener Kerze aus.

MfG Volker

Ähnliche Themen

Moin Volker!

die Bandsicherungen waren in Relais der älterer Generationen verbaut. Meine hat keine Bandsicherung und sieht genau wie diese aus:

http://www.edition-vully.ch/download/vorgluhrelais.pdf

All die IC's und SMD's geben mir Hoffnung dass die Relais über eine intelligente Überwachung verfügt die bei einer defekter oder einer "kontaktloser" GK abschaltet. D.h. das Relais schaltet ab wenn nicht alles 100% stimmt.

Danke

kleiner update,

Ein Test mit Prüflampe zeigte, dass alle GK's i.O sind.
Ich habe mich jetzt daher durch WIS durchgekämpft und siehe da, unter Punkt Motorverbrennung gibt es eine Anleitung 15-4000 Vorglühanlage prüfen.
Der letzte Punkt im Fehlersuchplan:
Beanstandung - Vorglühzeit bis zum Erlöschen der Vorglühkontrollleuchte zu kurz oder zu lang.
Mögliche Uhrsache - 1.Temperaturfühler Vorglühung defekt.
2. Leitungen zum Temperaturfühler Vorglühung.

Temperaturfühler habe ich mit Hilfe der Leitungswasser , Fieberthermometer, und Multimeter gemessen.
Wasser auf 40°C mit Hilfe des Fieberthermometer gebracht, Fühler rein und messen.
Ergebnis: 1600 Ohm bei 39,5°C
Sollwerte laut Tabelle: 1700 Ohm bei 30°C
1170 Ohm bei 40°C
830 Ohm bei 50°C
Demnach tendiert die Schaltung wohl zu längerer Nachglühzeit.

Jetzt zur Leitung.
Laut WIS sollen Leitungen zwischen Vorglührelais (Nummer 4 und 6) und dem Fühler auf Widerstand geprüft werden.
Und zwar ein mal zwischen Buchse 2 des Fühlers und Buchse 6 des Relais
und ein mal zwischen umgedrehte "T" Zeichen am Fühlerbuchse und Buchse 4 am Relais.
Sollwert laut WIS <1 Ohm
IST Werte: 2<->6 0,05 Ohm
"T"<->4 141 Ohm Hier liegt ein Fehler vor.
Der zu Buchse 4 zugehörige Pin ist auch auf der Relais mit "T" gekenzeichent.
Ich nehme mal an es handelt sich um Masse?
Zumindest messe ich zwischen Kabelpin 4 des Relais und Masse 0 Ohm
Eine Messung zwischen "T" des Fühlers und Masse ergibt auch 140 Ohm

Kann mir jemand sagen, wie der Kabel vom Fühler verläuft, wo kann Kontaktfehler sein?
Laut WIS gibt es einen Schaltplanband der Vorglühanlage. Sind die Schaltpläne irgend wo auf WIS CD?

Danke

Hallo Konstatin, habe leider nicht viel Zeit. Konnte deine Beiträge leider nur überfliegen und daher auch nur ein kurzer Kommentar. Die Zuleitungen zum Temperaturfühler für die Vorglühanlage sind Bestandteil des MKB und gerade in dem Bereich sah der MKB bei mir echt übel aus. Ich versuche ein Foto anzuhängen.

Grüße

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen