ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Glühkerze dreht durch:-(((

Glühkerze dreht durch:-(((

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 26. November 2010 um 22:15

hallo ans forum-hab einen e250 td bj 94 und wie manche wissen geht immer nur die glühkerze vom ersten zylinder flöten.hab ich auch schon paarmal gewechselt nur bei diesen mal dreht sich der sechskannt an der kerze nur nicht die kerze selber.somit bekomm ich sie nicht raus.meine frage, habt ihr ne ahnung wie ich daas dingen rausbekomme oder muss der kopf runter.danke euch erstmal für euer bemühen.vielleicht hat ja einer ne günstigere idee.gruß

Beste Antwort im Thema

ich doof ... kann man ja auch kopieren^^ - schon sehr spät .... schon ein Auge zu^^

 

Wenn doch einmal eine GK abgerissen ist, gibts es doch eine Möglichkeit diese rauszubekommen ohne den Zylinderkopf zu demontieren. Das ist aber etwas für erfahrene Schrauber und das Risiko liegt bei jedem sebst, Haftung wird nicht übernommen.

 

Zuerst zieht man mit einer Zange die Hülse (für GK-Stecker) ab. Danach läßt sich der abgerissene Teil entfernen.

 

Nun sieht man die festsitzende GK und in der Mitte den Stahlstift. Diesen sollte man mit einer Gripzange (Festellzange) packen, dann rechts-links drehen und dabei ziehen. Dieser reißt dann oberhalb der Glühspitze ab. Die Glühspitze bleibt an der GK.

 

Nun sieht man die GK-Hülle mit ca. 5mm Loch in der Mitte. Das Loch ca. 1,5 cm tief mit einem 6,8mm Bohrer erweitern.

In das Loch eine 8er Vielzahnnuß (für große Knarre) vorsichtig einschlagen. Dabei genau auf die Achse der Glühkerze achten.

 

Im Idealfall läßt sich die GK jetzt herausdrehen.

 

Sollte eine GK mal hinter dem Gewinde abgerissen sein, dann wieder das Loch ca. 2,5cm (bis zu 3,5cm) tief mit einem 6,8mm Bohrer erweitern. Nun mit einen 8er Gewindebohrer ein Gewinde hineinschneiden. Eine 8er Gewindestange eingeschraubt, auf dieser ein Stück Schlagrohr quer (mit Loch für Gewindestange) angebracht. noch 2 Muttern auf die Gewindestange, als Anschagpunkt.

Nun kann man mit vorsichtigen Schlägen die GK Stück für Stück herausschlagen.

 

Die Ursache für festsitzende GK ist meistens nicht das Gewinde, sondern der Bereich davor (zur Spitze hin), in dem sich teerähnliche Verharzungen abgelagert haben. Die GK ist sozusagen "festgeklebt".

Das entsteht eigentlich nur dann, wenn die GK nicht richtig eingeschraubt war oder alte Ablagerungen dies verhinderten.

 

Denn eigentlich soll der konische Teil der GK (direkt hinter der Glühspitze) , den GK - Führungskanal abdichten und somit Ablagerungen in diesem Teil verhindern.

 

Balistol hat sich dabei sehr bewährt, es löst die Ablagerungen und ich habe es zwischendurch auch immer wieder an die GK-Reste gesprüht um diese leichter herauszubekommen.

 

Falls mal eine normale GK sich zwar bis zum Gewindeende herausdrehen läßt, dann aber trotzdem noch fest sitzt, kann man mit viel Balistol und viel Hin und Her mit einer Gripzange diese dann noch lösen.

Für besonders schwere Fälle, kann man dabei den Motor laufen lassen. Der Kompressionsdruck hilft dabei die GK herauszudrücken. Die GK sollte aber fest mit einer Grippzange gesichert sein, da sie ansonsten wie ein Geschoß davonfliegt.

 

Für alle Arbeiten an den GK ist es ratsam und notwendig den Motor warmlaufen zu lassen und evtl. auch zwischendurch wieder auf Temperatur zu bringen.

 

Ein KFZ-Meister gab mir noch den Tip, bevor man die GK austauscht, sollte man die Tankfüllung Diesel mit ca. 5-10 liter Benzin verdünnen und den Tank erstmal fast leerfahren, damit sich ein Teil der Ablagerungen schon im Vorfeld lösen können.

 

Bei meinem Modell E250D sind Bohrungen an den GK aber nur an den 1.-4. Zylinder möglich am 5. Zylinder (Winschutzscheibe) verhindert das Ölfiltergehäuse (nicht demontierbar) solche Arbeiten. Also nach Möglichkeit diese GK nicht abreißen.

 

Bei mir hat das Ganze überraschend gut geklappt und da ich so ne Menge Geld gespart hab, wollt ich es euch nicht vorenthalten.;)

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Also wenn sich der Sechskant dreht, müsste sich auch das Gewinde drehen.......:rolleyes: Ist das Gewinde komplett rausgedreht und die Kerze geht nicht raus, oder wie muss ich das verstehen....???.:confused:

Kenne das zwar nur von den cdis dass die Kerzen nicht raus gehen, habe das Problem bis dato immer so gelöst, dass ich den Motor schön "heiß" fahre und erst dann versuche ich die Kerze herauszudrehen, falls sie nicht raus gehen und das Gewinde freigelegt ist, greife ich zu meiner "Spezialmethode" dem Schlagrschrauber. :cool:

Lasse in diesen Fällen den Motor laufen und drehe gleichzeitig mit dem Schlagschrauber die Kerze heraus. (Den Schlagschrauber mit beiden Händen gut fest halten, denn falls sich die Kerze löst ist ein rießen Druck dahinter)

Diese Methode ist zwar nicht die feine Art, hat bis jetzt aber immer 100%ig funktioniert. :)

Themenstarteram 26. November 2010 um 22:46

danke erstmal für den tipp aber bei mir ist es so das ich die nuss ansetzen kann und mit der knarre das ding sich auch bewegt aber immer gleich schwer und es bewegt sich nicht nach draussen.das gewindescheint fest nur der sechskannt dreht.ging am anfang auch sehr schwer und dann leichter aber man kann sie nicht rausdrehen.scheiße echt.

also lässt sich die Kerze auch nicht festziehen, .....richtig?......

Themenstarteram 26. November 2010 um 23:18

hi-nein auch nicht festziehen.gruß andy

Soweit ich weiß, gibt es ein Spezialwerkzeug, mit dem man abgerissene Glühkerzen ohne Zylinderkopfdemontage herausnehmen kann.

Hier ein Link, nur so zur Info, obs bei den Saugern auch funktioniert weiß ich nicht.....

 

http://www.werkzeugladen.de/2600-gluehkerzenwerkzeug-p-457.html?...

ausleihen w#re natürlich günstiger......:D

Themenstarteram 26. November 2010 um 23:46

danke dir erstmal für deine hilfe..muss überlegen ob ich ihn nicht doch runternehme und ausbohren lase und dabei gleich den ventiltrieb und die einspritzdüsen erneuere.das ding saß so fest bis es sich bewegte das ich denke da sich ein ausdreh-linksrumwerkzeug schwer tut und das auch noch einen haufen kohlen kostet nich lohnt.danke nochmal gruß andy

was hat deiner gelaufen?

Themenstarteram 26. November 2010 um 23:53

325 und klingt wie neu.zu schade um an was anderes zu denken.aller 10000 mit frischem liqui moly versorgt. häng an dem teil weil ich seit sieben jahren und fast 200tsd km mit dem ding in europa unterwegs war.die karren sind für liebhaber unzerstörbar.glühkerze wollte im kalten zustand ausgebaut werden.mein fehler.sorry aber der muss irgendwie wieder...

Themenstarteram 26. November 2010 um 23:56

nochwas-gott sei dank mit standheizung.ohne bei minusgraden und vier anstatt fünf enden klingt er ni gesund.gruß andy

hab mal nen alten Beitrag rausgekramt: GK abgerissen

ist ne Hilfe wie man abgerissene GK´s herausbekommt

wenn das Auto ansonsten noch im guten Zustand ist, dann spricht nichts dagegen, den Kopf abzunehmen und den Motor, zumindest den Kopf "teilzuüberholen". Die Zylinderkopfdichtung ist bei deisen Kilometerständen sowieso eine tickende Zeitbombe.....

Themenstarteram 27. November 2010 um 0:09

hm-aber die kohle... der rennt locker ne halbe mille mit erstem kopf.deshalb die suche nach einer alternative.aber danke dir.für mich kommt auch kein anderer in frage.ausdrehwerkzeug hin oder her-bevor du richtig an den ersten zylinder rankommst(mit all dem spezialwerkzeug und doppeltgekröpftemringfinger) hast du auch den kopf runter.meine meinung.gruß andy

Hast Du den link mal angeschaut ? 3 Beiträge nach oben^^

ich doof ... kann man ja auch kopieren^^ - schon sehr spät .... schon ein Auge zu^^

 

Wenn doch einmal eine GK abgerissen ist, gibts es doch eine Möglichkeit diese rauszubekommen ohne den Zylinderkopf zu demontieren. Das ist aber etwas für erfahrene Schrauber und das Risiko liegt bei jedem sebst, Haftung wird nicht übernommen.

 

Zuerst zieht man mit einer Zange die Hülse (für GK-Stecker) ab. Danach läßt sich der abgerissene Teil entfernen.

 

Nun sieht man die festsitzende GK und in der Mitte den Stahlstift. Diesen sollte man mit einer Gripzange (Festellzange) packen, dann rechts-links drehen und dabei ziehen. Dieser reißt dann oberhalb der Glühspitze ab. Die Glühspitze bleibt an der GK.

 

Nun sieht man die GK-Hülle mit ca. 5mm Loch in der Mitte. Das Loch ca. 1,5 cm tief mit einem 6,8mm Bohrer erweitern.

In das Loch eine 8er Vielzahnnuß (für große Knarre) vorsichtig einschlagen. Dabei genau auf die Achse der Glühkerze achten.

 

Im Idealfall läßt sich die GK jetzt herausdrehen.

 

Sollte eine GK mal hinter dem Gewinde abgerissen sein, dann wieder das Loch ca. 2,5cm (bis zu 3,5cm) tief mit einem 6,8mm Bohrer erweitern. Nun mit einen 8er Gewindebohrer ein Gewinde hineinschneiden. Eine 8er Gewindestange eingeschraubt, auf dieser ein Stück Schlagrohr quer (mit Loch für Gewindestange) angebracht. noch 2 Muttern auf die Gewindestange, als Anschagpunkt.

Nun kann man mit vorsichtigen Schlägen die GK Stück für Stück herausschlagen.

 

Die Ursache für festsitzende GK ist meistens nicht das Gewinde, sondern der Bereich davor (zur Spitze hin), in dem sich teerähnliche Verharzungen abgelagert haben. Die GK ist sozusagen "festgeklebt".

Das entsteht eigentlich nur dann, wenn die GK nicht richtig eingeschraubt war oder alte Ablagerungen dies verhinderten.

 

Denn eigentlich soll der konische Teil der GK (direkt hinter der Glühspitze) , den GK - Führungskanal abdichten und somit Ablagerungen in diesem Teil verhindern.

 

Balistol hat sich dabei sehr bewährt, es löst die Ablagerungen und ich habe es zwischendurch auch immer wieder an die GK-Reste gesprüht um diese leichter herauszubekommen.

 

Falls mal eine normale GK sich zwar bis zum Gewindeende herausdrehen läßt, dann aber trotzdem noch fest sitzt, kann man mit viel Balistol und viel Hin und Her mit einer Gripzange diese dann noch lösen.

Für besonders schwere Fälle, kann man dabei den Motor laufen lassen. Der Kompressionsdruck hilft dabei die GK herauszudrücken. Die GK sollte aber fest mit einer Grippzange gesichert sein, da sie ansonsten wie ein Geschoß davonfliegt.

 

Für alle Arbeiten an den GK ist es ratsam und notwendig den Motor warmlaufen zu lassen und evtl. auch zwischendurch wieder auf Temperatur zu bringen.

 

Ein KFZ-Meister gab mir noch den Tip, bevor man die GK austauscht, sollte man die Tankfüllung Diesel mit ca. 5-10 liter Benzin verdünnen und den Tank erstmal fast leerfahren, damit sich ein Teil der Ablagerungen schon im Vorfeld lösen können.

 

Bei meinem Modell E250D sind Bohrungen an den GK aber nur an den 1.-4. Zylinder möglich am 5. Zylinder (Winschutzscheibe) verhindert das Ölfiltergehäuse (nicht demontierbar) solche Arbeiten. Also nach Möglichkeit diese GK nicht abreißen.

 

Bei mir hat das Ganze überraschend gut geklappt und da ich so ne Menge Geld gespart hab, wollt ich es euch nicht vorenthalten.;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Glühkerze dreht durch:-(((