Glühkerze abgerissen ;-(
Hi,
hab beim Wechseln der Glühkerzen eine abgerissen, obwohl ich den Motor vorher warm gefahren habe.
Die 12er Mutter habe ich schon runter. Dann habe ich mit der Zange versucht den Rest der Glühkerze rauszudrehen. Leider ohne Erfolg.
Bekommt man den Rest der Kerze irgendwie raus?
Komme ich da ran, wenn ich den Kopf runternehme...?
Gruß Matze
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gsxr-750r
halloalso wenn der von ks tools schon 337€ kostet wird der klann ja nen bissel teurer sein.
da ist guter rat teuer das einzige was mir einfällt soweit das möglich ist mittig anbohren und dann mit nem linksdrall bohrer versuchen den stumpen zu lösen evtl. wenn das material warm ist und schön mit rostlöser fluten.
schon klar das diese aktion ne weile dauert und nicht ne einfache geburt wird.
viel glück dabei.
oh ich habs überlesen das hast du ja schon versucht , mh dann fällt mir da leider nix mehr zu ein.
evtl hilft das hier
Wenn doch einmal eine GK abgerissen ist, gibts es doch eine Möglichkeit diese rauszubekommen ohne den Zylinderkopf zu demontieren. Das ist aber etwas für erfahrene Schrauber und das Risiko liegt bei jedem sebst, Haftung wird nicht übernommen.
Zuerst zieht man mit einer Zange die Hülse (für GK-Stecker) ab. Danach läßt sich der abgerissene Teil entfernen.
Nun sieht man die festsitzende GK und in der Mitte den Stahlstift. Diesen sollte man mit einer Gripzange (Festellzange) packen, dann rechts-links drehen und dabei ziehen. Dieser reißt dann oberhalb der Glühspitze ab. Die Glühspitze bleibt an der GK.
Nun sieht man die GK-Hülle mit ca. 5mm Loch in der Mitte. Das Loch ca. 1,5 cm tief mit einem 6,8mm Bohrer erweitern.
In das Loch eine 8er Vielzahnnuß (für große Knarre) vorsichtig einschlagen. Dabei genau auf die Achse der Glühkerze achten.
Im Idealfall läßt sich die GK jetzt herausdrehen.
Sollte eine GK mal hinter dem Gewinde abgerissen sein, dann wieder das Loch ca. 2,5cm (bis zu 3,5cm) tief mit einem 6,8mm Bohrer erweitern. Nun mit einen 8er Gewindebohrer ein Gewinde hineinschneiden. Eine 8er Gewindestange eingeschraubt, auf dieser ein Stück Schlagrohr quer (mit Loch für Gewindestange) angebracht. noch 2 Muttern auf die Gewindestange, als Anschagpunkt.
Nun kann man mit vorsichtigen Schlägen die GK Stück für Stück herausschlagen.
Die Ursache für festsitzende GK ist meistens nicht das Gewinde, sondern der Bereich davor (zur Spitze hin), in dem sich teerähnliche Verharzungen abgelagert haben. Die GK ist sozusagen "festgeklebt".
Das entsteht eigentlich nur dann, wenn die GK nicht richtig eingeschraubt war oder alte Ablagerungen dies verhinderten.
Denn eigentlich soll der konische Teil der GK (direkt hinter der Glühspitze) , den GK - Führungskanal abdichten und somit Ablagerungen in diesem Teil verhindern.
Balistol hat sich dabei sehr bewährt, es löst die Ablagerungen und ich habe es zwischendurch auch immer wieder an die GK-Reste gesprüht um diese leichter herauszubekommen.
Falls mal eine normale GK sich zwar bis zum Gewindeende herausdrehen läßt, dann aber trotzdem noch fest sitzt, kann man mit viel Balistol und viel Hin und Her mit einer Gripzange diese dann noch lösen.
Für besonders schwere Fälle, kann man dabei den Motor laufen lassen. Der Kompressionsdruck hilft dabei die GK herauszudrücken. Die GK sollte aber fest mit einer Grippzange gesichert sein, da sie ansonsten wie ein Geschoß davonfliegt.
Für alle Arbeiten an den GK ist es ratsam und notwendig den Motor warmlaufen zu lassen und evtl. auch zwischendurch wieder auf Temperatur zu bringen.
Ein KFZ-Meister gab mir noch den Tip, bevor man die GK austauscht, sollte man die Tankfüllung Diesel mit ca. 5-10 liter Benzin verdünnen und den Tank erstmal fast leerfahren, damit sich ein Teil der Ablagerungen schon im Vorfeld lösen können.
Bei meinem Modell E250D sind Bohrungen an den GK aber nur an den 1.-4. Zylinder möglich am 5. Zylinder (Winschutzscheibe) verhindert das Ölfiltergehäuse (nicht demontierbar) solche Arbeiten. Also nach Möglichkeit diese GK nicht abreißen.
Bei mir hat das Ganze überraschend gut geklappt und da ich so ne Menge Geld gespart hab, wollt ich es euch nicht vorenthalten.
Vieleicht das nächste mal mitdenken und das Gewinde der Glühkerzen das zum Motor führt mit Keramikpaste oder Kupferpaste einzfetten damit es nicht festsitzt bei mir hat das schon zwei mal sehr gut funktioniert,mit kaltem Motor.
Ich muss auch dazu sagen das generell die Diesel Motor nach baujahr 93 dazu neigen das Glühkerzen abreissen.
Die sind auch viel länger laut Bild, fallt mir auf als die Vorgänger Modelle wie zB meiner 🙂
Vielen Dank für eine Antworten und die große Anteilnahme... schniiieeff ;-) ...
Ich habe mir den Klann-Satz bestellt. Soll angeblich nur 80 Eur kosten. Na da bin ja mal gespannt. Der Händler sagte, es sei alles dabei. Kann ich mir kaum vorstellen, aber was habe ich zu verlieren.
Die Glühkerze einfetten ist eine gute Idee. Die 2. und 3. GK ist auch eingefettet gewesen. Die gingen raus wie Budda.
Werde ich beim Einsetzen der neuen auch machen.
Weiß jemand wie dick die Wandung des Glühkerzenkörpers ist? Ist das nur hauchdünn oder kann man da richtig schön linksgewinde reinschneiden?