Glück gehabt!
Hallo zusammen,
hatte wieder enormen Ölverlust. 🙁
Hab mittlerweile zwei Motorwäschen gemacht um die Leckage orten zu können. Kam dann zu dem Entschluss, die hintere Zahnriemenabdeckung zu entfernen um die Ölpumpe näher in Augenschein nehmen zu können.
Die Demontage ging dann auch ratz fatz. Hab ja mittlerweile Übung drin. 😁
Zu meiner Freude konnte ich feststellen, dass die Ölpumpe intakt ist und keine Leckage aufweist. 🙂
Was meint ihr, was die Ursache ist.
Hätte es selbst nicht für möglich gehalten.
Komm auf alle Fälle günstig dabei weg. Mehr dazu gleich.
Gruß Axcell
35 Antworten
Hallo,
ja es ist wohl der KW-Simmerring.Jetzt geht er schon zum 3. Mal in der Werkstatt.Es hatt angefangen mit Tropfen unten am Getriebe und dem Kauf eines FEBI Simmerring....Na und jedesmal wenn er aus der Werkstt kommt fängt er halt wieder an rumzuölen.Einlaufspuren soll er wohl nicht haben.Und das mit der Dichtlippe soll auch alles ok sein.Unten am Getriebe ist auch so eine Kappe die mann abnehmen kann...selbst dahinter ist es trocken nur halt außerhalb wieder Tropfen.
War halt so ein Gedanke von mir.
Bin ganz zufrieden dass es alles umsonst ist,selbst einen Leiwagen gibt es gratis.
So heute kommt er aus der Werkstatt und: Der Simmerring ist nicht schuld am Ölverlust sondern irgend so eine Kerbe rechts daneben.Gehört irgendwie mit zur Ölwanne.Die muß zum abdichten ausgebaut werden.
Muß nun erstmal überlegen ob sich das noch lohnt...
ich denke mit der "kerbe, die irgendwie zur oelwanne gehört", meinst du wohl das hintere lager der KW...
ist das getr. denn jetzt noch draussen.??? oder habt ihr alles wieder zusammengeschustert.???
bei meinem c24ne im manta, hatte ich den schitt ja auch nur so zusammengeschustert, um fahren zu können.... bei dem, leckte es auch dort raus.... dam ich zu faul war, den ganzen kladeradatsch da wieder raus zu rupfen ( kommt ja eh irgendwann ein anderer motor da rein.!! ) habe ich einfach den simmerr. noch mal raus gemacht, alles schön mit bremsenreiniger richtig sauber/oelfrei gemacht.... und alles drum herum, mit dick dirko eingeschmatzt....( natürlich nur so dick, das die schwungscheibe genug platz zum drehen hatte😉😛 ) dann einen neuen simmerr. rein und zusammengebaut.... bis nu kam nicht ein tropfen mehr zum vorschein.!!!
-a-
So wurde das jetzt auch mal gemacht.Mal sehen wie lange das hält....Hab mal nen Bild angehängt da wo rechts die 3 Löcher sind...die Kerbe ist gemeint.
Schöne Sch. 🙁
Ähnliche Themen
wenn es nicht halten sollte, kommste halt mal nach HH und wir machen das lager zusammen wieder flott..... dauert ca. 4-6 std....
-a-
Darauf komme ich gerne zurück.Denn mein B-Omega läuft seit über 30Tsd km ohne wenn und aber.Und jetzt noch mit neuem TÜV!! 😉
Wollte nur mal anmerken: Bis jetzt ist alles noch dicht... 🙂
schoin.... und dann wir es auch so bleiben, weil aussen bewegt sich der simmi ja nicht.!!!
-a-
Was lange währt wir endlich gut.
Es geschehen doch noch Zeichen und Wunder.
Wenn auch unter erheblichen Einsatz von Nerven und Geld.🙂
Hoffe daß es nicht nur wegen der Kälte ist....
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Man sieht es auf dem Spiegelbild vielleicht nicht ganz so deutlich.
Aber unten ist die Dichtlippe umgestülpt 😰
(siehe Spiegelbild oben).
Hallo, kämpfe auch gerad mit Ölverlust und habe den Stutzen der auf deinem "Spiegelbild" oben links zu sehen ist im Verdacht (der mit der ca. 19er Schraube). Weiß einer wofür der ist und wie er gedichtet ist (Kupferring, Eingeklebt....)?
gruß marschel
Zitat:
Original geschrieben von marschel2
... habe den Stutzen ... im Verdacht (der mit der ca. 19er Schraube). Weiß einer wofür der ist und wie er gedichtet ist (Kupferring, Eingeklebt....)?...
Denke, Du meinst das
Öldruckregelventilin der Ölpumpe.
Es kann aber ebenso ein oberer Nockenwellensimmerring siffen, wo das Öl nach unten abläuft und sich an der Schraube sammelt.
Auch durch einen undichten Kurbelwellensimmerring kann Motoröl dorthin geschleudert werden.
Von Haarrissen in der Ölpumpe kann man auch lesen.
Würde das zunächst einmal abklären. 😉
Gruß
Axcell
Es kann aber ebenso ein oberer Nockenwellensimmerring siffenYupp, einer der NWS ist undicht! Ggf. noch der Kurbelwellensimmering. Hab die Reparatur abgebrochen weil ich wohl noch die Wasserpumpe und den erst 15.000 km alten Zahnriemen erneuern muss. Hatte einen netten Fund im Zahnriemengehäuse: Der Außen angepunktete Ring am Wasserpumpenzahnrad, hat ordentliche Kerben im Gummi hinterlassen, siehe Bilder
@marschel2
... den Ring hat es aber auch ganz schön gefaltet. 😰
Wenn du da jetzt eh alles los hast würde ich gleich alle 3 Simmerringe tauschen.
Dann hast du Ruhe.
Das mit der Wapu passt ja zum Titel des Threads. 😉
Gruß
Axcell
Soviel zu den Billigheimer Wasserpumpen.
Is jetzt schon die vierte Pumpe innerhalb eines Jahres die so einen Defekt hat.
Zwei haben mit einem Zahnriemenriss geendet und die zwei hier im Forum hatten noch mal Glück.
Die sind einfach nicht genau rechtwinklig und in Folge läuft der Riemen (jedenfalls meistens) nach außen, gegen die außen angepunktete Anlaufscheibe, bis es die Punkte zerfetzt, oder /und den Riemen aufribbelt.
Die guten Pumpen haben die Gußseite der Antriebsscheibe außen.
Mit einer guten kann es nicht passieren.