ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Glübirne kaputt!!!

Glübirne kaputt!!!

Themenstarteram 3. Februar 2008 um 10:08

Gestern hat die Glühbirne im linken Rücklicht versagt.

Werde mich wohl von meinem 300 E trennen müssen!

Ähnliche Themen
16 Antworten

Mein Beileid zu Deinem Totalschaden!

Hoffe Du bekommst noch etwas für den "Restwert".

:D:D:D

am 3. Februar 2008 um 11:46

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg

Gestern hat die Glühbirne im linken Rücklicht versagt.

Werde mich wohl von meinem 300 E trennen müssen!

gleich trennen ?

ach was, mach doch einfach rechts auch eine defekte rein,

dann fällt das,

wenn Du noch die Kennzeichenbeleuchtung abklebst,

niemanden auf.

Die einfachste Option ist natürlich,

generell kein Licht einschalten,

oder als Laie, der keine Birne wechseln kann,

einfach den 300er stehen lassen,

die R6 mit wenig Kilometer, bringen beim Verkauf eh mehr.

Hier noch der Tipp des Tages,

mit dem das karge Taschengeld etwas länger hält...

also alle Birnen (außer die eigene) ausbauen und einfrieren,

warum?

na, damit sie schön frisch bleiben

und erst kurz vor Veräußerung des Fahrzeuges wieder einbauen,

aber, und das ist gerade für den ungeübten Fahrer extrem wichtig,

Einbauort am Fahrzeug und jeweilige Birne kennzeichnen.

Hier haben sich in der Vergangenheit,

wasserabweisende Filzstifte (wollen mal keine Werbung machen)

und/oder Klebband,

welches mit einem Kugelschreiber beschriftet wird, bewehrt.

Der Einsatz von Schlagbuchstaben oder Zahlen,

ist hier, auch wenn noch so sehr gespart werden muss,

eher zu vernachlässigen.

Genauere Informationen hierzu erhält man sicher auf Anfrage,

beim Glühbirnenglaskolbenhersteller seines Vertrauens.

Übrigens, wenn die Birne ansonsten noch einen guten Eindruck macht,

so würde ich sie nicht gleich wegwerfen,

eventuell ist nämlich nur der Glühfaden durchgebrannt.

Also erst nochmals prüfen,

dann allen Mut zusammen nehmen,

und hier bei Bedarf weitere Inputs anfordern.

Hier sitzen ja nicht nur kaputte Leuchten :D

 

am 3. Februar 2008 um 11:48

Man...ihr habt alle Geld....bei meinem war gestern auch ne Birne durch....Rücklicht. Aber konnte das ganze nochmal retten. Musste mich aber strafbar machen. Bin heimlich in Vadderns Garage eingebrochen, und hab mir ne neue geklaut!

Aber wo wir gerade beim Thema sind.....das Lämpchen für eine defekte Birne leuchtet noch immer, seitdem ich ihn habe. Aber es funktionieren alle, außer innen. Woran liegt das??????

am 3. Februar 2008 um 12:03

falsch Birne geklaut

anderer Wiederstand (der von Vaddern eingeschlossen)

Gruß

Peter

am 3. Februar 2008 um 15:10

@ 300e 24V Cabrio

ja, "Widerstand" :rolleyes: ist manchmal schon wichtig ;)

aber wenn wir mal ehrlich sind,

die einzige Daseinsberechtigung im Leben eines

Lampenkontrollgerätes oder der in Fachkreisen genannten

Glühlampenausfallkontrolle besteht halt darin,

die (und nur die) äußere Beleuchtung akribisch zu überwachen.

Auch wenn wir das als oft sehr pingelig bezeichnen,

aber bei 5 statt 10 Watt, wird da (hin und wieder) schon gemeckert.

@Chuck-124

es funktionieren wirklich alle ?

(innen ist wurscht, werden eh nicht überwacht)

Wenn also die (Deine) Kontrolle leuchtet,

so ist in der Regel (jetzt mal nichts vergessen)

bei Stand-, Abblend-, Fern-, Schluss-, Kennzeichen-,

Brems-, Blink-, Nebelschluss-, oder Rückfahrlicht etwas nicht in Ordnung.

Falsche/defekte Birnen sind oft der Grund,

aber desweiteren ist auch schlechter Kontakt in den Fassungen möglich,

natürlich sollte auch leichter Masseschluss

an z.B. Kabeldurchführungen, nie ausgeschlossen werden.

100%ige Sicherheit, kann nach genauer und erfolgloser Prüfung,

dann nur noch der Austausch des LKG (was das nu wieder?) geben.

Das war es dann auch, mehr Möglichkeiten gibt es nicht.

Natürlich immer vorausgesetzt,

keiner mit wenig oder ohne Ahnung hat dran rumgebastelt,

und eventuell eine 3.te Bremsleuchte

oder den E-Satz eines Hakens reingehäkelt.

 

 

 

Themenstarteram 4. Februar 2008 um 8:10

So, konnte den Wagen gerade noch retten.

Die teure Investition von 2,50 € hole ich wieder rein, weil die Warnleuchte ja nichtmehr leuchtet und der Verbrauch dadurch sinkt. Langfristig gesehen.

am 4. Februar 2008 um 11:54

@mercedesbiene:

Naja...Nebelschluß, Fern- und Nebelscheinwerfer kann ich dch eigentlich ausschließen. Denn die Kontrolle sollte doch nur leuchten, wenn die jeweiligen Lampen an sind. Sie leuchtet, sobald ich das Standlicht anschalte. Dann werd ich wohl mal die Lampen vom Standlicht, den Rückleuchten, und die Kennzeichenbeleuchtung kontrollieren. Nur, dass ich dummerweise nicht weiß, wie hoch die Widerstände sein müssen. Naja...mal schauen.

Themenstarteram 4. Februar 2008 um 14:14

Zitat:

Original geschrieben von Chuck-124

@mercedesbiene:

Naja...Nebelschluß, Fern- und Nebelscheinwerfer kann ich dch eigentlich ausschließen. Denn die Kontrolle sollte doch nur leuchten, wenn die jeweiligen Lampen an sind. Sie leuchtet, sobald ich das Standlicht anschalte. Dann werd ich wohl mal die Lampen vom Standlicht, den Rückleuchten, und die Kennzeichenbeleuchtung kontrollieren. Nur, dass ich dummerweise nicht weiß, wie hoch die Widerstände sein müssen. Naja...mal schauen.

Nä, die Kontrolleuchte ist IMMER an...sonst würde es ja auch wenig Sinn ergeben.

Überleg mal: du fährst 2 Wochen durch die Gegend und erst nachts, wenn Du das Licht anmachst, kommt die Info "Birne kaputt"...

So isses aber!

Licht an, Fehler entdeckt...Warnleuchte an!

Licht aus... Fehler nimma da!

Ohne dem Warnlämpchen haben die meisten Menschen erst beim TÜV bemerkt, daß ein Birnchen durch ist!;)

am 4. Februar 2008 um 16:04

na ja, wirklich an ist sie nicht immer,

an einer nicht eingeschalteten Beleuchtung,

würde sich das LKG die Zähne ausbeißen.

Was soll es da auch messen ?

ergo, wenn ein, nennen wir es liebevoll Birnchen,

im zuständigen und eingeschalteten Stromkreis den "Faden" verloren hat,

so leuchtet die Kontrolle und weist uns auf einen Fehler hin.

Licht aus > Fehler aus > Kontrolle aus

Ausnahme Brems-und Blinklicht,

dafür gibt es eine Fehlerspeicherung,

die erst bei Stellung (menno Lenkschloß) >1< oder >0< gelöscht wird.

PS @ joered, bitte immer erst warten, bis ich fertig habe :D

meine Antworten sind rappelvoll mit Infos, und das braucht halt ;)

am 4. Februar 2008 um 16:06

Stimmt auch nicht ganz:

Licht an - Fehler da - Warnleuchte an

Licht aus - Motor aus - alles aus die Maus

Motor an - Fehler noch da - Warnleuchte an (ohne Licht an!)

usw., bis zum Birnenwechsel

Deswegen nervt die Warnleuchte ja so, einmal Fehler erkannt, geht die nach jedem Motorstart wieder an :) - damit mans's nicht vergißt.

 

mfg. Matt

am 4. Februar 2008 um 16:19

ohje, nun haben wir wohl ein lüttes Problemchen ;)

tja - da müssen wir halt warten, bis eine oder einer kommt,

die/der richtig viel Ahnung hat :cool:

ich komme einfach nicht mit der WIS von Daddy klar,

deshalb muss und kann ich hier auch nur etwas babbeln,

aber eben halt nicht beweisen :rolleyes:

kann nicht einer von Euch

eine PDF der Glühlampenausfallkontrolle basteln ?

Andererseits,

ich bleibe bei meiner Beschreibung und habe Recht :D

am 4. Februar 2008 um 17:33

Zitat:

Original geschrieben von mercedesbiene

na ja, wirklich an ist sie nicht immer,

an einer nicht eingeschalteten Beleuchtung,

würde sich das LKG die Zähne ausbeißen.

Was soll es da auch messen ?

ergo, wenn ein, nennen wir es liebevoll Birnchen,

im zuständigen und eingeschalteten Stromkreis den "Faden" verloren hat,

so leuchtet die Kontrolle und weist uns auf einen Fehler hin.

Licht aus > Fehler aus > Kontrolle aus

Ausnahme Brems-und Blinklicht,

dafür gibt es eine Fehlerspeicherung,

die erst bei Stellung (menno Lenkschloß) >1< oder >0< gelöscht wird.

PS @ joered, bitte immer erst warten, bis ich fertig habe :D

meine Antworten sind rappelvoll mit Infos, und das braucht halt ;)

am 4. Februar 2008 um 17:36

Mercedesbiene hat ja sooo recht

Habe grade in der Wis nachgeschaut aber wie Man so eine Seite anhängt

Keine Ahnung

Gruß

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen