GLK - mobiles NAVI-Einbau (TomTom-Lösung)

Mercedes GLK X204

Hallo Zusammen,

wie versprochen, anbei ein paar mehr & detaillierte Information zu meiner TomTom Lösung. Eduard56 aus dem C-Klasse Forum hat mir wertvolle Tipps gegeben - Danke nochmals!
Noch ein paar Bemerkungen vorab:

Ich hatte vor einiger Zeit (so um 2000/1), im 3'BMW ein HP PDA mit TT Software und es war das absolute Grauen! Kabelzeugs, GPS noch separat, Software bugs ohne Ende, andauernd flog mir der PDA entgegen ... wie gesagt grauenhaft. Seit den letzten 4 (Firmen)wagen immer eingebaute Navis.

Nun haben die (eingebauten) Navis die Eigenschaft, wie im Vergleich zu den PC's - die Dinger sind noch immer sündhaft teuer, haben aber dafür immer mehr features. (features die ich nicht brauche!)
Zumal ich alle 2 - 3 Jahre wechsel(n) (muss) und in meinem konkreten Fall ist jedes Mal mein Eigenanteil weg. (Da reden wir zwischenzeitlich von ca. 1.500 Euro netto) Nachdem ich ein Navi für meinen täglichen Bedarf brauche und nicht für meine Beifahrer o.ä. blieb ich irgendwann mal bei TomTom plus deren "professionellen Einbau" hängen.

Ich möchte hier nicht so furchtbar viel über Vor- und Nachteil schreiben, nur ein zwei Bemerkungen:

- Großen Wert lege ich auf Kartenmaterial das (einigermaßen)"up to date" ist
- Unschätzbar sind - Radar, bzw. Geschwindigkeits-Warner, (Abstandsmessungen gibts auch) -Flensburg lässt grüßen!-
- den sehr günstigen Preis möchte ich doch nicht unerwähnt lassen!

Wenn Ihr Euch die Bilder (sorry für die Qualität) anschaut, seht Ihr schon meinen "technischen update", update - weil,

1. es noch keinen Halterung für den GLK gibt
2. Richtig ... die von der C-Klasse passt nicht (das hat mich 16 € gekostet ...)
(die Lüftungsschlitze sind gleich, richtig - aber die Konsole oben drüber nicht)
3. die 1. Lösung in den Lüftungsschlitzen steckte (wackelte) - sah optisch nicht professionell aus, zumal ich nicht mehr -vernünftig- an die Telefontasten kam
4. der TomTom immer schön gekühlt war und ich schwitzte 😉

Es gibt eine Lösung für die A-Säule, aber vom bloßen anschauen bekommt man Augenkrebs (sorry ...)

Halterung:

Rechtwinkliges Blech (EBay) geschraubt, neben dem Monitor, sitzt absolut fest, da wackelt nichts. Das konnte ich selbst machen - kein Problem.

Kabel & Montage:

Das habe ich einbauen, bzw. verlegen lassen. Die Montage habe ich mir nicht zugetraut. Der Profi hat über 3,5 Stunden gebraucht. (Macht -wie ich- einen Festpreis aus!!!) Das dauert deshalb so lange, weil es eine ewige Fummlerei ist, die zig Blenden und Module (Klima & Radio) auszubauen, mal sind sie gesteckt, mal geclips und/oder geschraubt - man muß wissen wie die Blenden wo montiert sind. Das Kabel verlegen hat an sich nur noch ca. 20 Minuten gedauert.
Ahh ja - zu den Heimwerkern unter uns :😁... hört auf irgendwelches Billig-Zeugs zu kaufen, oder selbst Kabel zu basteln .... es muss nämlich von 12V (Bordnetz-Spannung) auf 5 V transformiert werden. Also - immer schön die kleinen Aufkleber lesen :-) sonst raucht das Navi...

Kosten:

Halterung & Kabel: 30 Euro
Einbau: 70 Euro
plus TT - ca. 250 Euro

Hoffe ich konnte etwas mehr input liefern..ich denke diese Lösung ist relativ solide, zumal sie ca. 2.500 Euro preiswerter ist. .. ich hoffe auch jetzt geht keine Diskussion über Vor- und Nachteile von Navi von MB oder TT los. Und nein - ich arbeite nicht für TomTom 😎

In diesem Sinne

angeldust

02062009-001
02062009-002
02062009-005
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

wie versprochen, anbei ein paar mehr & detaillierte Information zu meiner TomTom Lösung. Eduard56 aus dem C-Klasse Forum hat mir wertvolle Tipps gegeben - Danke nochmals!
Noch ein paar Bemerkungen vorab:

Ich hatte vor einiger Zeit (so um 2000/1), im 3'BMW ein HP PDA mit TT Software und es war das absolute Grauen! Kabelzeugs, GPS noch separat, Software bugs ohne Ende, andauernd flog mir der PDA entgegen ... wie gesagt grauenhaft. Seit den letzten 4 (Firmen)wagen immer eingebaute Navis.

Nun haben die (eingebauten) Navis die Eigenschaft, wie im Vergleich zu den PC's - die Dinger sind noch immer sündhaft teuer, haben aber dafür immer mehr features. (features die ich nicht brauche!)
Zumal ich alle 2 - 3 Jahre wechsel(n) (muss) und in meinem konkreten Fall ist jedes Mal mein Eigenanteil weg. (Da reden wir zwischenzeitlich von ca. 1.500 Euro netto) Nachdem ich ein Navi für meinen täglichen Bedarf brauche und nicht für meine Beifahrer o.ä. blieb ich irgendwann mal bei TomTom plus deren "professionellen Einbau" hängen.

Ich möchte hier nicht so furchtbar viel über Vor- und Nachteil schreiben, nur ein zwei Bemerkungen:

- Großen Wert lege ich auf Kartenmaterial das (einigermaßen)"up to date" ist
- Unschätzbar sind - Radar, bzw. Geschwindigkeits-Warner, (Abstandsmessungen gibts auch) -Flensburg lässt grüßen!-
- den sehr günstigen Preis möchte ich doch nicht unerwähnt lassen!

Wenn Ihr Euch die Bilder (sorry für die Qualität) anschaut, seht Ihr schon meinen "technischen update", update - weil,

1. es noch keinen Halterung für den GLK gibt
2. Richtig ... die von der C-Klasse passt nicht (das hat mich 16 € gekostet ...)
(die Lüftungsschlitze sind gleich, richtig - aber die Konsole oben drüber nicht)
3. die 1. Lösung in den Lüftungsschlitzen steckte (wackelte) - sah optisch nicht professionell aus, zumal ich nicht mehr -vernünftig- an die Telefontasten kam
4. der TomTom immer schön gekühlt war und ich schwitzte 😉

Es gibt eine Lösung für die A-Säule, aber vom bloßen anschauen bekommt man Augenkrebs (sorry ...)

Halterung:

Rechtwinkliges Blech (EBay) geschraubt, neben dem Monitor, sitzt absolut fest, da wackelt nichts. Das konnte ich selbst machen - kein Problem.

Kabel & Montage:

Das habe ich einbauen, bzw. verlegen lassen. Die Montage habe ich mir nicht zugetraut. Der Profi hat über 3,5 Stunden gebraucht. (Macht -wie ich- einen Festpreis aus!!!) Das dauert deshalb so lange, weil es eine ewige Fummlerei ist, die zig Blenden und Module (Klima & Radio) auszubauen, mal sind sie gesteckt, mal geclips und/oder geschraubt - man muß wissen wie die Blenden wo montiert sind. Das Kabel verlegen hat an sich nur noch ca. 20 Minuten gedauert.
Ahh ja - zu den Heimwerkern unter uns :😁... hört auf irgendwelches Billig-Zeugs zu kaufen, oder selbst Kabel zu basteln .... es muss nämlich von 12V (Bordnetz-Spannung) auf 5 V transformiert werden. Also - immer schön die kleinen Aufkleber lesen :-) sonst raucht das Navi...

Kosten:

Halterung & Kabel: 30 Euro
Einbau: 70 Euro
plus TT - ca. 250 Euro

Hoffe ich konnte etwas mehr input liefern..ich denke diese Lösung ist relativ solide, zumal sie ca. 2.500 Euro preiswerter ist. .. ich hoffe auch jetzt geht keine Diskussion über Vor- und Nachteile von Navi von MB oder TT los. Und nein - ich arbeite nicht für TomTom 😎

In diesem Sinne

angeldust

02062009-001
02062009-002
02062009-005
+2
47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sw342pd


Hier die Bilder!

Dat ging ja fix - Vielen Dank!!!

Zitat:

Original geschrieben von funok



Zitat:

Original geschrieben von Aufstieg2005


Diese Lösung sieht sehr interessant aus. Hast Du vielleicht ein Foto von der bei Dir installierten Halterung? Wird die Sicht auf die LEDs vom Parkassisteten eingeschränkt?

Das würde mich auch interessieren und wie sind die Kabel zur Stromversorgung verlegt?

Hier mein Beitrag (Datum der Kamera nicht beachten)

Navi von GARMIN nüvi

1-kuda-halterung
2-kuda-halterung
3-kuda-halterung

Zitat:

Original geschrieben von sw342pd


Hier die Bilder!

Totschick, besonders hat es mir die Verlegung des Kabels angetan, echt Dacia like. 😉

Gruß Nobbi

Zitat:

Original geschrieben von nobbiglk



Zitat:

Original geschrieben von sw342pd


Hier die Bilder!
Totschick, besonders hat es mir die Verlegung des Kabels angetan, echt Dacia like. 😉
Gruß Nobbi

Nobbi das ist doch nur das Antennenkabel, oder nicht?

Ähnliche Themen

Mir persönlich sieht das alles zu klobig aus.
Wenn man das Navi mal nicht montiert hat, schaut man dann immer auf diese Konsole.

Bei meinem Elch hatte ich auch eine Kuda Konsole vor dem linken Ausströhmer der Lüftungseiheit verbaut.
Auch hier hat mir das ohne Navi dann nicht zu 100% gefallen, aber es war bei weitem nicht so auffällig wie
eine Konsole oben auf dem Dashboard.

Der Flieger

Cimg0156
Konsole

Schöne Bilder hast du gemacht sw342pd . Ich habe mein Kabel in im Handschuhfach verstaut , sieht sauberer aus .

Gruss trac 1800

Hier mein Beitrag (Datum der Kamera nicht beachten)

Navi von GARMIN nüviHallo, hab einmal eine ganz andere Frage , was hast du für ein Display . Ich meine was für eine Textangabe beim Lied ? Würd mich ja brennend interessieren .
Gruss
trac 1800

Zitat:

Original geschrieben von Kihe



Zitat:

Original geschrieben von nobbiglk


Totschick, besonders hat es mir die Verlegung des Kabels angetan, echt Dacia like. 😉
Gruß Nobbi

Nobbi das ist doch nur das Antennenkabel, oder nicht?

Hast Recht, ich vergaß die gute alte Wegwurfantenne/Wegwerfantenne. 🙁 🙂

Sorry. 🙄

Gruß Nobbi

Ja, da hängt ja noch die Antenne und das Live Modul dran - kriegt man nur weg, wenn man das fest verlegt - dann kann ich es aber in den anderen Fahrzeugen nicht mehr nutzen, oder muss halt doppeltes Modul und Kabel kaufen - SIM-Karte vom Modul ewig rumstecken, usw. - da solls halt so blöd da rumliegen - mit der Zeit sieht man es gar nicht mehr als so störend an!
Ist halt ein Kompromiss wenn man 3000 Euro sparen und besser navigieren will!

Zitat:

Original geschrieben von MB trac 1800



Navi von GARMIN nüvi

Hallo, hab einmal eine ganz andere Frage , was hast du für ein Display . Ich meine was für eine Textangabe beim Lied ? Würd mich ja brennend interessieren .
Gruss
trac 1800

Display AUDIO 20

mit Controller auf

INFO

(siehe Bild) gehen und durch drücken bestätigen.

Pict1396-2

Zitat:

Original geschrieben von freeko


Display AUDIO 20
mit Controller auf INFO (siehe Bild) gehen und durch drücken bestätigen.

Ist beim AUDIO 50 genau so. Geht aber auch nur wenn der Sender die Info per RDS mitschickt.

Hallo,

Meinen Navi (GPSMap 60csx) habe ich mittels einer Garmin KFZ-Halterung mit Saugfuß (für Nüvi 2xx) vor dem Drehzahlmesser befestigt. Heute off-road und Pflastersteinstraße erprobt, sie hält wie geklebt. Sollte der Gumminapf verstauben, einfach feucht reinigen, die Auflagefläche vor dem Drehzahlmesser habe ich nicht geglättet o.Ä..

(hier die Halterung , solange der Vorrat reicht 😁)

Da ich primär keinen N2xx benutze, den Preis und kleine Abmessungen der Halterung für N2xx alerdings sehr schätze 😁 habe ich aus 3mm Plexiglas einen Adapter ausgeschnitten (s. Bild). Mit Stichsäge und ein wenig Geschick dauert das ganze um 15 min.

Der Navi liegt nicht tiefer als der Display / Tacho und ich muss nicht zur Seite schauen (stört mich bei schneller Fahrt). Der GPSMap 60csx redet nämlich nicht, er piepst nur.

LG
RD

Navi2
Navi1
Adapter

Zitat:

Original geschrieben von r3d dragon


Hallo,

Meinen Navi (GPSMap 60csx) habe ich mittels einer Garmin KFZ-Halterung mit Saugfuß (für Nüvi 2xx) vor dem Drehzahlmesser befestigt. Heute off-road und Pflastersteinstraße erprobt, sie hält wie geklebt. Sollte der Gumminapf verstauben, einfach feucht reinigen, die Auflagefläche vor dem Drehzahlmesser habe ich nicht geglättet o.Ä..

(hier die Halterung , solange der Vorrat reicht 😁)

Da ich primär keinen N2xx benutze, den Preis und kleine Abmessungen der Halterung für N2xx alerdings sehr schätze 😁 habe ich aus 3mm Plexiglas einen Adapter ausgeschnitten (s. Bild). Mit Stichsäge und ein wenig Geschick dauert das ganze um 15 min.

LG
RD

Also ich schau schon sehr oft auf das Navi . Nur hier sitzt es mir definitiv zu tief zumal mein großes Becker da eh nie hinpassen würde . Ich selber habe Orginal Becker Saugnäpfe und bin wirklich sehr gut zufrieden .

Zitat:

Original geschrieben von nobbiglk



Zitat:

Original geschrieben von sw342pd


Hier die Bilder!
Totschick, besonders hat es mir die Verlegung des Kabels angetan, echt Dacia like. 😉
Gruß Nobbi

😁

Zitat:

Original geschrieben von MB trac 1800



Zitat:

Original geschrieben von r3d dragon


Hallo,

Meinen Navi (GPSMap 60csx) habe ich mittels einer Garmin KFZ-Halterung mit Saugfuß (für Nüvi 2xx) vor dem Drehzahlmesser befestigt. Heute off-road und Pflastersteinstraße erprobt, sie hält wie geklebt. Sollte der Gumminapf verstauben, einfach feucht reinigen, die Auflagefläche vor dem Drehzahlmesser habe ich nicht geglättet o.Ä..

(hier die Halterung , solange der Vorrat reicht 😁)

Da ich primär keinen N2xx benutze, den Preis und kleine Abmessungen der Halterung für N2xx alerdings sehr schätze 😁 habe ich aus 3mm Plexiglas einen Adapter ausgeschnitten (s. Bild). Mit Stichsäge und ein wenig Geschick dauert das ganze um 15 min.

LG
RD

Also ich schau schon sehr oft auf das Navi . Nur hier sitzt es mir definitiv zu tief zumal mein großes Becker da eh nie hinpassen würde . Ich selber habe Orginal Becker Saugnäpfe und bin wirklich sehr gut zufrieden .

Also für mich ist die Position eher unglücklich gewählt. Weder kann man das Gerät hinter dem Lenkrad vernünftig bedienen noch ist es gut einzusehen, da es beim Fahren ja des Öfteren durch das Lenkrad abgedeckt ist. Ich würde eher die Position links neben dem Lenkrad oberhalbn des Armaturenbrett am Holm vorschlagen, da dort auch auch der normale Saughalter gut an der Scheibe angebracht werden kann und zudem die Möglichkeit besteht, die Kabelführung einigermaßen zu verstecken, wenn gewünscht. Das Gerät ist dort gut sichtbar und zu bedienen und stört auch nicht so sehr, als wenn es in der Mitte montiert wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen