GLK Inspektionskosten ein Horror!!

Mercedes GLK X204

Bin ein eigentlich zufriedener GLK 220 CDI Besitzer. Habe meinen jetzt 4 Jahre 42.000 km also sehr wenig gelaufen. Habe alle Injektorenstories mitgemacht usw... Was mich nur langsam aufregt sind die horrenden jährlichen Inspektionskosten.
Diesmal waren es 1205.- € für eine B Inspektion mit Getriebeölwechsel.
Da wurde nichts repariert o.ä. Service, Öl, Filter usw.
Mercedes schreibt die jährliche Inspektion auch bei geringer Laufleistung p.a. vor. Andere Hersteller
z.b. Audi zweijährlich oder 25.000 km, das finde ich fairer für Wenigfahrer.
Getriebeölwechsel bei Mercedes alle drei !!! Jahre oder 50.000 km, und der kostet alleine rund 400.- €
ich habe keine Lust das Öl anzuschleppen und dann 80.- € o.ä. zu sparen.
ich glaube mein nächster Wagen ist KEIN Mercedes mehr, werde aber noch mal die Inspektionskosten und die Intervalle der anderen Hersteller im Toppbereich prüfen.
Mich würde mal Eure Meinung interessieren....

Beste Antwort im Thema

Bin ein eigentlich zufriedener GLK 220 CDI Besitzer. Habe meinen jetzt 4 Jahre 42.000 km also sehr wenig gelaufen. Habe alle Injektorenstories mitgemacht usw... Was mich nur langsam aufregt sind die horrenden jährlichen Inspektionskosten.
Diesmal waren es 1205.- € für eine B Inspektion mit Getriebeölwechsel.
Da wurde nichts repariert o.ä. Service, Öl, Filter usw.
Mercedes schreibt die jährliche Inspektion auch bei geringer Laufleistung p.a. vor. Andere Hersteller
z.b. Audi zweijährlich oder 25.000 km, das finde ich fairer für Wenigfahrer.
Getriebeölwechsel bei Mercedes alle drei !!! Jahre oder 50.000 km, und der kostet alleine rund 400.- €
ich habe keine Lust das Öl anzuschleppen und dann 80.- € o.ä. zu sparen.
ich glaube mein nächster Wagen ist KEIN Mercedes mehr, werde aber noch mal die Inspektionskosten und die Intervalle der anderen Hersteller im Toppbereich prüfen.
Mich würde mal Eure Meinung interessieren....

793 weitere Antworten
793 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von airborneslk


Es gibt auch Werkstattketten, die nach Herstellervorgaben die Inspektion durchführen mit Garantie, und das für ca. 50% des MB Preises. Der Nachweis der durchgeführten Inspektion kommt dann per Ausdruck von MB.

Was für Ketten " Name " sind die?

ATU ? die in einem Wiso Test gut abgeschnitten haben.

Zitat:

Original geschrieben von airborneslk


Es gibt auch Werkstattketten, die nach Herstellervorgaben die Inspektion durchführen mit Garantie, und das für ca. 50% des MB Preises. Der Nachweis der durchgeführten Inspektion kommt dann per Ausdruck von MB.

Hallo,

ich wäre da vorsichtig;

Während der 2 jährigen Neuwagengarantie durch MB, bzw. auch danach wenn man

eine MB 80/MB100 Garantieverlängerung nimmt ist, meines Erachtens an folgendes zu denken.

Garantiebedingungen:
Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Garantienehmer:
a) an dem Kraftfahrzeug während der Laufzeit dieser Garantie die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-, Inspektions- und Pflegearbeiten beim Garantiegeber oder in einer vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt durchführen lässt

Es git zwar Werkstattketten welche Werbung mit
"kein Verlust der Hersteller-Garantie Bei Inspektion durch "uns"

machen aber ich würde einfach einmal bei einer MB Niederlassung anfragen ob diese Werkstatt/Werkstattkette wirklich eine durch MB anerkannte und zertifizierte Vertragswerkstatt ist.

Auch sei hier die Frage erlaubt ob bei Kulanzanfragen oder Verkauf des Fahrzeugs
eine, nicht lückenlos nachweisbare Service Historie bei MB, sich eventuell nachteilig bei Kulanzanfragen/ 30jährige Garantie bei Rost oder dem Verkaufspreis auswirken könnte.

Aber dieses ist, wie immer, nur IMO.

VG
HPAD

Zitat:

Original geschrieben von airborneslk


Es gibt auch Werkstattketten, die nach Herstellervorgaben die Inspektion durchführen mit Garantie, und das für ca. 50% des MB Preises. Der Nachweis der durchgeführten Inspektion kommt dann per Ausdruck von MB.

....na ja.. wenn es mal so einfach wäre.. daimler wird im garantiefall bzw kulanzfall dies sicherlich nicht anerkennen..

und dass daimler quittungen von von "werkstattketten" ausdruckt, die 50% billiger sind wäre mir neu.

nenne doch mal etwas genauer deine kenntnisse, das wäre doch sicherlich für alle hier interessant...

Wenn Kulanz gewährt werden muss bestimmt nicht. Denn Kulanz kommt nicht nur aus Stuttgart, sondern auch einem Jahreskulanztopf den der Hersteller den Händlern gibt. Aus diesem Topf gibt der Händler -Werkstatt- bestimmt kein Geld wenn Wartungsarbeitern -Fremd- gemacht wurden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tacitus



Zitat:

Original geschrieben von airborneslk


Es gibt auch Werkstattketten, die nach Herstellervorgaben die Inspektion durchführen mit Garantie, und das für ca. 50% des MB Preises. Der Nachweis der durchgeführten Inspektion kommt dann per Ausdruck von MB.
....na ja.. wenn es mal so einfach wäre.. daimler wird im garantiefall bzw kulanzfall dies sicherlich nicht anerkennen..
und dass daimler quittungen von von "werkstattketten" ausdruckt, die 50% billiger sind wäre mir neu.
nenne doch mal etwas genauer deine kenntnisse, das wäre doch sicherlich für alle hier interessant...

Also, ich war nun zweimal bei unterschiedlichen ATU-Werkstätten, einmal in RP und einmal in NDS. Beide Male checkte der Werkstattmeister vorab in meinem Beisein das Fahrzeug, zeigte mir am Computer die gem. MB durchzuführenden Tätigkeiten und machte einen Kostenvoranschlag, der sich deutlich von MB Werkstätten unterschied. Weder mit meinem SLK noch mit meiner C-Klasse bin ich so zuvorkommend bei MB behandelt worden. Trotz Inspektion bei MB wollte man mir bei MB seinerzeit beim SLK nicht die Vordersitze ersetzen, obwohl es ein immer wieder auftretender Mangel am SLK war (Ledernähte). Erst als ich denen 5 Seiten aus dem SLK-Forum ausgedruckt hatte, haben sie dann die Sitze gewechselt. Ich kam mir vor wie ein Bittsteller, obwohl das Auto erst 14 Monate alt war. ATU meldet sich online am MB-Rechner (Stardiagnose ?) an mit Fahrgestellnummer etc., und bekommt dann entweder am gleichen Tag den Servicenachweis noch am gleichen Tag ausgedruckt, oder er wird nachgeschickt, wie es beim ersten Mal der Fall war. Beim zweiten Mal war das Fahrzeug erst 2 Stunden nach dem vereinbarten Termin fertig. Als Trost bekam ich 30.-Euronen Rabatt. Wie gesagt, das sind meine Erfahrungen mit ATU. Zu MB werde ich mit meinem neuen MB, vermutlich GLK im kommenden Jahr, nur in der Garantiezeit fahren. Als Vielfahrer sind mir die Vertragswerkstätten einfach zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von mb180


Meine Meinung dazu:
Ich kannte den Intervall vor dem Kauf und habe trotz des jährlichen Intervall den GLK gekauft. Deshalb nun ein anderes Auto kaufen?
Bei meiner Werkstatt kostet der Assyst A ca 250€, Assyst B ca 300€ und das Getriebeöl wird einmalig bei 50tkm gewechselt. Bei einem Fahrzeugpreis von ca 60t€ breche ich mir bei den Servicekosten keine Zacke aus der Krone.
Übrigens, wer sagt den das der GLK jährlich zum Service MUSS? Ich kenne nur eine Empfehlung des Herstellers.

Kann ich nur zustimmen, der Assyst A hat 215 Euro mit Öl und Filter gekostet. Der Assyst mit Getriebeölwechsel wird etwas teurer, aber sicher keine 1200 Euro. Meinen GLK bringe ich zu einem autorisierten Servicepartner und bin mit der Qualität der Arbeit sowie Preis/Leistung mehr als zufrieden. Jeweils über 4 Jahre und 100-120 tkm waren Audi und Volvo deutlich teurer.

Zitat:

Original geschrieben von airborneslk



Also, ich war nun zweimal bei unterschiedlichen ATU-Werkstätten, einmal in RP und einmal in NDS. Beide Male checkte der Werkstattmeister vorab in meinem Beisein das Fahrzeug, zeigte mir am Computer die gem. MB durchzuführenden Tätigkeiten und machte einen Kostenvoranschlag, der sich deutlich von MB Werkstätten unterschied. Weder mit meinem SLK noch mit meiner C-Klasse bin ich so zuvorkommend bei MB behandelt worden. Trotz Inspektion bei MB wollte man mir bei MB seinerzeit beim SLK nicht die Vordersitze ersetzen, obwohl es ein immer wieder auftretender Mangel am SLK war (Ledernähte). Erst als ich denen 5 Seiten aus dem SLK-Forum ausgedruckt hatte, haben sie dann die Sitze gewechselt. Ich kam mir vor wie ein Bittsteller, obwohl das Auto erst 14 Monate alt war. ATU meldet sich online am MB-Rechner (Stardiagnose ?) an mit Fahrgestellnummer etc., und bekommt dann entweder am gleichen Tag den Servicenachweis noch am gleichen Tag ausgedruckt, oder er wird nachgeschickt, wie es beim ersten Mal der Fall war. Beim zweiten Mal war das Fahrzeug erst 2 Stunden nach dem vereinbarten Termin fertig. Als Trost bekam ich 30.-Euronen Rabatt. Wie gesagt, das sind meine Erfahrungen mit ATU. Zu MB werde ich mit meinem neuen MB, vermutlich GLK im kommenden Jahr, nur in der Garantiezeit fahren. Als Vielfahrer sind mir die Vertragswerkstätten einfach zu teuer.

Hallo airborneslk,

ich will in keinster Weise Deine Erfahrungen mit MB anzweifeln. Wo ich aber ein "dickes Fragenzeichen" mache ist dieses hier.

ATU meldet sich online am MB-Rechner (Stardiagnose ?) an mit Fahrgestellnummer etc., und bekommt dann entweder am gleichen Tag den Servicenachweis noch am gleichen Tag ausgedruckt, oder er wird nachgeschickt.

Ich glaube so schnell läßt MB keine "Konkurrenz" an seine Rechner und schon garnicht an die Stardiagnose.

Da MB selber ja nur noch eine "elektronische Historie" des Kfz führt kann ich mir schwerlich vorstellen dass dieser Nachweis direkt von MB kommt.

Ich werde aber beim nächsten Besuch in meiner MB NL nachfragen und dann hier berichten.

VG
HPAD

Hallo,
die Hersteller sind laut EU Recht dazu verpflichtet diese Daten frei zu geben.
Laut EU Recht ist eine solche Einschränkung der Hersteller unzulässig.

siehe hier:
http://www.n-tv.de/.../...e-oder-Vertragswerkstatt-article5959591.html

MB wird sicher etwas anderes erzählen im die Werkstätten zu füllen.

Gruss Ralf

Zitat:

Original geschrieben von wmh



Zitat:

Original geschrieben von mb180


Meine Meinung dazu:
Ich kannte den Intervall vor dem Kauf und habe trotz des jährlichen Intervall den GLK gekauft. Deshalb nun ein anderes Auto kaufen?
Bei meiner Werkstatt kostet der Assyst A ca 250€, Assyst B ca 300€ und das Getriebeöl wird einmalig bei 50tkm gewechselt. Bei einem Fahrzeugpreis von ca 60t€ breche ich mir bei den Servicekosten keine Zacke aus der Krone.
Übrigens, wer sagt den das der GLK jährlich zum Service MUSS? Ich kenne nur eine Empfehlung des Herstellers.
Kann ich nur zustimmen, der Assyst A hat 215 Euro mit Öl und Filter gekostet. Der Assyst mit Getriebeölwechsel wird etwas teurer, aber sicher keine 1200 Euro. Meinen GLK bringe ich zu einem autorisierten Servicepartner und bin mit der Qualität der Arbeit sowie Preis/Leistung mehr als zufrieden. Jeweils über 4 Jahre und 100-120 tkm waren Audi und Volvo deutlich teurer.

....nun.. das ist schon interessant was hier so geschrieben wird....sorry ich möchte dir nicht zu nahe treten aber wie du die summen ermittelst ist mir ein rätsel....

beim service a kostet allein bei mercedes 6,5l motorenoel 161,01 plus mwst . also 191.- €,

wie du hier auf 215 € gesamtkosten incl Service A Leistung kommst ist mir nicht erklärlich.

ich kann dir gerne meine rechnung über 1204,72 € zu mailen.

diese rechnung beeinhaltete nur

Service B, 198.- €

Motoroelwechsel, Oel , Filter, Kleinteile usw. 185.- €

Kraftstofffilterwechsel, Luftfilterwechsel 187.- €

Getriebeölwechsel, Oel , Filter, Kleinteile, usw. 360.- €

Bremsflüssigkeitswechsel, Bremsflüssigkeit, 80.- €

Summe 1010.-

mwst 192.-
Gesamt 1202.- Euro

Das waren alles nötige Massnahmen die nach 45.000 km vom Fahrzeug als durchzuführen angezeigt wurden.

Zitat:

Original geschrieben von tacitus



Zitat:

Original geschrieben von wmh


Kann ich nur zustimmen, der Assyst A hat 215 Euro mit Öl und Filter gekostet. Der Assyst mit Getriebeölwechsel wird etwas teurer, aber sicher keine 1200 Euro. Meinen GLK bringe ich zu einem autorisierten Servicepartner und bin mit der Qualität der Arbeit sowie Preis/Leistung mehr als zufrieden. Jeweils über 4 Jahre und 100-120 tkm waren Audi und Volvo deutlich teurer.

....nun.. das ist schon interessant was hier so geschrieben wird....sorry ich möchte dir nicht zu nahe treten aber wie du die summen ermittelst ist mir ein rätsel....
beim service a kostet allein bei mercedes 6,5l motorenoel 161,01 plus mwst . also 191.- €,

Mercedes NL und autorisierte Servicepartner haben nicht die gleichen Preise!

Ich zahle für das Motorenöl 5W30PF 90,07 Euro + MWSt und für einen AW 6,95, der Ölfilter ist mit 16,95 berechnet. Ölwechsel ist im Serviceumfang A enthalten. Das Auto steht blitz blank gewaschen auf dem Hof, einen Kaffee gibt es und bei Bedarf auch einen Leihwagen bzw. einen Transportservice. Werkstatt ist von 6-22 Uhr geöffnet. Vielleicht habe ich etwas Glück, aber der Service dieser Werkstatt ist für mich ein Grund weiterhin Mercedes zu fahren.

@ wmh wo gibt es denn den AW Preis zu 6,95?

Zitat:

Original geschrieben von tacitus



beim service a kostet allein bei mercedes 6,5l motorenoel 161,01 plus mwst . also 191.- €,

Ich "darf" 16€ für den Liter löhnen, sind 104€ zu 191€. -das ist schon fast Betrug-

Zitat:

Original geschrieben von wmh



Zitat:

Original geschrieben von tacitus


 

für einen AW 6,95, der Ölfilter ist mit 16,95 berechnet.

evtl. noch aus DM zeiten??

1 AW 10,80 plus MWST
Ölfilter 16,95 EURO
1 l Fuchs 5-30 nennt sich Original Mercedes Öl 29,50 EURO im Berliner Raum 😁

Zitat:

Original geschrieben von hpad



Zitat:

Original geschrieben von airborneslk



Also, ich war nun zweimal bei unterschiedlichen ATU-Werkstätten, einmal in RP und einmal in NDS. Beide Male checkte der Werkstattmeister vorab in meinem Beisein das Fahrzeug, zeigte mir am Computer die gem. MB durchzuführenden Tätigkeiten und machte einen Kostenvoranschlag, der sich deutlich von MB Werkstätten unterschied. Weder mit meinem SLK noch mit meiner C-Klasse bin ich so zuvorkommend bei MB behandelt worden. Trotz Inspektion bei MB wollte man mir bei MB seinerzeit beim SLK nicht die Vordersitze ersetzen, obwohl es ein immer wieder auftretender Mangel am SLK war (Ledernähte). Erst als ich denen 5 Seiten aus dem SLK-Forum ausgedruckt hatte, haben sie dann die Sitze gewechselt. Ich kam mir vor wie ein Bittsteller, obwohl das Auto erst 14 Monate alt war. ATU meldet sich online am MB-Rechner (Stardiagnose ?) an mit Fahrgestellnummer etc., und bekommt dann entweder am gleichen Tag den Servicenachweis noch am gleichen Tag ausgedruckt, oder er wird nachgeschickt, wie es beim ersten Mal der Fall war. Beim zweiten Mal war das Fahrzeug erst 2 Stunden nach dem vereinbarten Termin fertig. Als Trost bekam ich 30.-Euronen Rabatt. Wie gesagt, das sind meine Erfahrungen mit ATU. Zu MB werde ich mit meinem neuen MB, vermutlich GLK im kommenden Jahr, nur in der Garantiezeit fahren. Als Vielfahrer sind mir die Vertragswerkstätten einfach zu teuer.
Hallo airborneslk,
ich will in keinster Weise Deine Erfahrungen mit MB anzweifeln. Wo ich aber ein "dickes Fragenzeichen" mache ist dieses hier.
ATU meldet sich online am MB-Rechner (Stardiagnose ?) an mit Fahrgestellnummer etc., und bekommt dann entweder am gleichen Tag den Servicenachweis noch am gleichen Tag ausgedruckt, oder er wird nachgeschickt.
Ich glaube so schnell läßt MB keine "Konkurrenz" an seine Rechner und schon garnicht an die Stardiagnose.
Da MB selber ja nur noch eine "elektronische Historie" des Kfz führt kann ich mir schwerlich vorstellen dass dieser Nachweis direkt von MB kommt.
Ich werde aber beim nächsten Besuch in meiner MB NL nachfragen und dann hier berichten.

VG
HPAD

Oder bei ATU nachfragen. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen