GLC43 oder GLC 63 ?
Hallo ihr Lieben,
ich fahre aktuell ein 300e Coupé und werde diesen nach 2 Jahren im Dezember abgeben. Eigentlich wollte ich diesen, aufgrund der derzeitigen Liefersituation, verlängern.
Jetzt überlege ich auf einen GLC 43 oder GLC 63 (ein letztes Mal v8) umsteigen. Der Preisunterschied bei der Leasingrate liegt bei ca. 30%.
Wer fährt einen aktuellen 43er oder 63er und kann mir seine Erfahrungswerte/ Impulse mitgeben?
53 Antworten
Multibeam und Burmester tun schon weh, da nur schwer und sehr teuer nachrüstbar. Das HuD habe ich drin und möchte es nicht mehr missen, da alles Wichtige im Sichtfeld ist und man den Blick nicht mehr woanders hin lenken muss. Die Keramikbremsen hatte ich ursprünglich konfiguriert, gerade weil sie 300.000 km und länger halten. Da ich nach einem halben Jahr Vertrösterei seitens Benz auf einen Wagen aus der Ausstellung umgeschwenkt bin, musste ich auf dieses Feature verzichten. Damit kann ich leben. Der 63s ist einfach geil….
Gruss
Chris
Zitat:
@Wolfgang197 schrieb am 23. Juni 2022 um 13:49:22 Uhr:
Zitat:
@Johann3sB schrieb am 23. Juni 2022 um 11:27:03 Uhr:
Ich brauche noch einmal eure Hilfe. Den 63s hatte ich zur Probefahrt. Leider vollkommen nackt mit dem
Basis Soundsystem. Dies fand ich wirklich miserabel. Aktuell habe ich das Burmester und bin wirklich begeistert. Leider ist aktuell nur das Advanced Soundsystem lieferbar. Auch auf die Multibeam muss ich verzichten. Fährt einer den GLC mit dem Advanced Soundsystem und kann mir ein kurzes Feedback geben? Zum Motor des 63er: Wahnsinn! Mein erstes Mal v8 und ich finde den Klang (trotz opf) wirklich gut.Wenn Du bis zum 13.7. warten kannst, bekommst Du ein Feedback eines Musikers zum Unterschied Burmester/Advanced. Tausche da den 43er mit Burmester gegen 63S mit Advanced.
Kurzes Feedback zum Advanced:
Bassbereich: überraschend gut
Mittenbereich: kann man mit leben
Hochton: gruselig
Die Hochtöner müssen raus😠 Mein erster Gedanke war: wo ist der De-Esser!
Das plärrt nur metallisch vor sich hin!
Zum Glück habe ich noch den Upgrade-Satz von Teddybärchen aus der C-Klasse im Keller liegen. Der kommt erstmal da rein.
Für mich ist das Advanced nur extrem leise und für Navi/Verkehrsfunk nutzbar. Musik mit gewissem Pegel geht nicht!
Ich bin > 6 Jahre einen GLC 43 AMG 2018 gefahren und war recht zufrieden. 60'000 Km.
Probleme: Handbremse klemmte ab und zu, ging dann aber irgendwie - hab das auch bei einem Ersatzfahrzeug erlebt.
Getriebegeräusche bei bestimmter Drehzahl -> normal
Untersteuert stark bei kalten Temperaturen während manövern, rutscht, knackt dabei stark -> tja, normal
Batterie fällt nach ca. 2 Jahren beim starten in Unterspannung, Wagen startet erst nach vielen Versuchen.
Verbrauch Stadt- / Überland normal ca. 15 L, ökonomisch mit Segelmodus ca. 13 L.
Jetzt überlege ich mir einen GLC 63 AMG 2021, 65'000 Km, zu kaufen. Welche Probleme sind da bekannt? Wieviel Verbrauch ist normal? Hat jemand Erfahrung mit > 100'000 - 150' 000 Km?
Lg Ray
Zitat:
@RayT schrieb am 23. März 2025 um 09:35:22 Uhr:
Jetzt überlege ich mir einen GLC 63 AMG 2021, 65'000 Km, zu kaufen. Welche Probleme sind da bekannt? Wieviel Verbrauch ist normal? Hat jemand Erfahrung mit > 100'000 - 150' 000 Km?
Ich würde Dir empfehlen diese Fragen im X253 Forum zu stellen, da Du Fragen zum 2021er AMG hast. Hier im Forenbereich geht es ausschließlich um den X254, welcher erst seit Ende 2022 auf dem Markt ist. Womöglich werden hier Deine sehr präzisen Fragen kaum beantwortet werden können. Auch sind der X253 63 AMG und der X254 63 AMG, aufgrund eines radikal veränderten Antriebskonzeptes, nicht mehr mit einander vergleichbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RayT schrieb am 23. März 2025 um 09:35:22 Uhr:
Ich bin > 6 Jahre einen GLC 43 AMG 2018 gefahren und war recht zufrieden. 60'000 Km.Probleme: Handbremse klemmte ab und zu, ging dann aber irgendwie - hab das auch bei einem Ersatzfahrzeug erlebt.
Getriebegeräusche bei bestimmter Drehzahl -> normal
Untersteuert stark bei kalten Temperaturen während manövern, rutscht, knackt dabei stark -> tja, normal
Batterie fällt nach ca. 2 Jahren beim starten in Unterspannung, Wagen startet erst nach vielen Versuchen.
Verbrauch Stadt- / Überland normal ca. 15 L, ökonomisch mit Segelmodus ca. 13 L.
Jetzt überlege ich mir einen GLC 63 AMG 2021, 65'000 Km, zu kaufen. Welche Probleme sind da bekannt? Wieviel Verbrauch ist normal? Hat jemand Erfahrung mit > 100'000 - 150' 000 Km?
Lg Ray
Sowas ist sehr individuell zu sehen.
Ich hatte beide. 43er als suv, 63er als coupe.
Für mich war der 43er die bessere Motorisierung.
Der Klang vom 63er ist traumhaft und der Verbrauch im Alltag kaum höher. Aber der Motor passt nicht recht zu den bauartbedingten Einschränkungen des Konzepts für mich. Es ist immer ein deutlicher Kompromiss. Was mich bei beiden im Alltag total genervt hat war der zu klein dimensionierte Tank. Der 63er hat ca. 1lieter mehr verbraucht, was zu vernachlässigen ist, aber beim zu kleinen Tank dann doch merkbar. Das ganze ist aber dem alltagseinsatz geschuldet. Mit soviel vor km würde ich nicht kaufen, aus meiner Sicht gibt die Qualität das heutzutage nicht mehr her und man merkt das deutlich. Der 43er hatte 30tsd km, der 63er 25tsd km, beide neu und pfleglich behandelt und trotzdem waren es gefühlt relativ stark gebrauchte Fahrzeuge .
Beste Grüße conchecco
@conchecco
Was für „bauartbedingte Einschränkungen“ meinst du? Das ein 2 Tonnen SUV auch mit 510 PS kein Lotus oder Porsche wird, mit dem man Wie blöd durch Kurven blochen kann ist doch wohl klar. Ansonsten, sorry sehe ich das gönzlich anders als du. Der V8 ist in jeder Situation die bessere Maschine. Antrittsverhalten, Drehmomentverlauf und die Leistung overall machen einen 63er zu einem lustvollen Spassgerät. Was den Tank angeht - ok der könnte grösser sein. Aber selbst wenn ich im grossen Kanton mal etwas Spass habe sind immer noch 450km drin. Bei uns in den Bergen macht der 63er mit seinem bärenstarken Drehmoment einfach nur Laune. Da kannt der 43er einfach nicht mit - nicht mal ansatzweise…
Wie ich sagte, dass ist eine sehr persönliche Einschätzung.
Ich erwarte vom suv auch keinen Sportwagen, weise aber auf die Abstriche hin. In meinem Fall waren es reine alltagswagen und da es alternativen fürs sportliche gab, war der 43er ausreichend und alltagstauglicher. Sucht man den Alleskönner mit Abstrichen sicher der 63er. Ich unterscheide immer zwischen Meinung und Erfahrung. Ich wünsche mir von Dritten die ich frage gerne Erfahrung .
@conchecco
Jedem das Seine… Die Abstriche, von den du sprichst, kann ich zwar beim besten Willen nicht nachvollziehen, aber wie dem auch sei. Mein 63s ist unsere Familienkutsche, die jeden Tag bewegt wird. Er ist seit 4 Jahren ein treuer Begleiter. Ausser zu den geplanten Wartungen hat das Auto keine Werkstatt gesehen. So soll das sein. Als Alltagsauto mit Spassfaktor ist der 63s für mich nicht zu toppen und uneingeschränkt zu empfehlen.
Ich kann deine Meinung seht gut nachvollziehen, der 63er macht Spaß. Dieser wundervolle Motor schöpft in einem anderen Fahrzeugkonzept seine Möglichkeiten bei weitem mehr aus meiner Sicht aus. Bei meiner persönlichen Nutzung hat der 43er dieses Fahrzeugkonzept vollkommen ausreichend bedient. Die gesamte Charakteristik bis auf den fürchterlichen klang unter last war harmonischer abgestimmt. Ohne 63er Alternative würde ich aber auch den 63er nehmen, um diesen Motor zu haben.