GLC300e als Langstreckenfahrzeug ohne Wallbox?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach meinem nächsten Dienstwagen.
Aktuell habe ich einen A4 2.0 TFSI 252PS.
Fahrprofil: 40,000 km/Jahr, 80% Autobahn, ich fahre zügig, Autobahn gern über 200.
Auf Grund des Steuervorteils überlege ich zwecks eines Hybrids:
- Q5 e-tron (den gibt es noch nicht als Facelift)
- 3er G21
- C-Klasse (die alte läuft aus, die neue kommt nicht gleich als Hybrid, da käme nur der C350 in Frage, dann aber ohne Steuervorteil)
- GLC300e
Ich habe zu Hause keine Wallbox, wird auch schwierig machbar sein, da Mietwohnung und dazu zwei davon.
Auf Arbeit kann ich das Fahrzeug laden, in 2021 werde ich aber wieder viel unterwegs sein, also ist auch dann nicht in jedem Hotel ein Laden möglich.
Daher meine Frage: 320 PS klingen ja super für die Autobahn, aber wie lange hält denn der Akku, wenn man längere Strecken 200+ fährt? Hat der Akku überhaupt eine Möglichkeit, ausreichend zu rekurrieren? 211 Benzin-PS im GLC wären ja nicht die Welt...
Wenn man regelmäßig in der Stadt fährt, kann ich mir vorstellen, dass er ausreichend rekurrieren kann, um den Akku zu laden.
Ich würde mich über eure Erfahrungen freuen, da ich diese Infos bisher nicht finden kann.
Viele Grüße. Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo Tom,
Es tut mir leid wenn ich ehrlich sein muss aber du hast das Prinzip eines Hybride nicht verstanden. Bei dem Profil kauf einen Diesel und die Sache ist gut. Vor allem wenn es ein Dienstwagen ist.
Da ab 2021 eh die neue Abgasnorm mit Rückmeldung des tatsächlichen Verbrauchs nach Brüssel kommt werden hoffentlich alle die einen Hybriden mit diesem Profil betreiben abgestraft!
Just my 2 Cents
Markus
32 Antworten
Zitat:
@MX-3-Fahrer schrieb am 17. Oktober 2020 um 13:38:40 Uhr:
Hi,danke erst mal für eure Antworten.
Ich hatte bereits mit sehr differenzierten Reaktionen gerechnet.Ich möchte auch keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybriden oder Elektromobilität starten, das ist müßig.
Ein Hybrid ist seitens des Materialeinsatzes so ziemlich das schlimmste, was man machen kann und ein Elektrofahrzeug/Hybrid im E-Modus schließt in einer ganzheitlichen CO2-Bilanzierung im aktuellen Strommix und bei Berücksichtigung von Herstellung und Recycling nicht sonderlich gut ab.
Ein "grünes Gewissen" hätte ich beim Kauf eines E-Fahrzeugs (zumindest heute) nicht!
Genauso fraglich ist es ja, ob man unbedingt ein 2.2 Tonnen Auto fahren muss...Aktuell sehe ich einzig den Vorteil des Geräusch- und LOKAL Emissionsarmen Fahrens in Innenstädten.
However, die Gesetzgebung ist, wie sie ist - langfristig sinnvoll ist sie nicht.
Aktuell werden nun mal Hybride steuerlich bevorzugt und damit Kaufanreize geschaffen.Wegen des Steuervorteils für DW & der hohen Systemleistung berücksichtige ich überhaupt einen Hybriden.
Wie gesagt, nicht wegen des grünen Gewissens, denn das sehe ich aktuell bei dieser Antriebsart nicht.Mich interessieren einfach eure Erfahrungen, ob und wie lange der Akku bei zügiger Autobahnfahrt hält.
Die Hinweise zur Anpassung des Fahrverhaltens finde ich sehr spannend - kann ich mir tatsächlich vorstellen. Vielleicht ist das tatsächlich ein Schlüssel, warum der PHEV auf der Autobahn trotz des kleinen Akkus gut funktioniert.
Den de habe ich mir ebenfalls angeschaut. Ist denn der 4-Zylinder Diesel kultiviert? Ich bin eigentlich Benzin-Fahrer, war von den VAG-4-Zylinder-Dieseln (ohne PHEV/MHEV) bisher nicht sonderlich angetan. Mercedes Diesel kenne ich gar nicht.
zu Sinn und Unsinn von Hybriden / E-Autos gut zusammengefasst. Ich für mich sage auch hier, der Weg ist das Ziel. Ist halt Brückentechnologie. Wenn man nicht anfängt sich zu bewegen kommt man nie an.
Der 300de fuhr sich erstaunlich leise, der Diesel ist für einen Diesel (hier kann ich nur mit aktuellen Tiguan, Passat und Insignia vergleichen) wenig hörbar. Der :-) meinte, das sei beim 300e noch einmal leiser. Aber ich muss sagen, wenn ich es nicht gewusst hätte, hätte ich mir gar nicht die Frage nach Diesel oder Benzin gestellt, so leise war der 300de. In der Stadt macht der Wagen echt spaß und meine kurze Fahrt auf der AB war auch sehr schön. Wie das dann nach 300km mit leerem Akku ausschaut, weiß ich auch noch nicht. Ich werde ihn mir aber sehr wahrscheinlich bestellen (hatte auch den Q5 und XC 60 als Alternative im Auge, genauso Superb).
Zitat:
@Andi512 schrieb am 17. Oktober 2020 um 13:59:02 Uhr:
zugegeben, Autobahn ist vieleicht nicht ganz so realistisch, zumindest nicht voll laden. Aber um den Hybridmodus noch mal die lezten 200 km zeitweise nutzen zu können, warum nicht? Oder um emissionsfrei in die Stadt einzufahren? Bei 7,4 kw ist der GLC300e in ca: 1:45h vol geladen. Und bei Kunden laden ist doch auch nicht sooo abwägig?
Bei Kunden okay.
Aber Du hast explizit von der Autobahn geschrieben. Mal abgesehen davon, dass dort höchst selten AC Lader herum stehen, macht doch in der Praxis niemand 1:45 Stunde Pause an der AB um dann mickrige 12kWh nachgeladen zu haben.
Dann lieber im E-Save Modus bei SOC 40% oder 30% den Rest für die Fahrt in die Innenstadt und die letzten km durch bewohntes Gebiet sparen und dort dann rein elektrisch fahren.
Natürlich macht der Hybrid auch auf einer längeren Strecke sinn. Ich fahre derzeit noch den SQ5 mit 355 PS und kann auf längeren Strecken kaum mal über 160 km/h fahren. Die Power brauche ich nur mal fürs Überholen und eine kurzen Sprint. Hier kann ich beim Hybrid den Boost im E-Save Modus sehr gut nutzen. Zwischendurch rekuperieren und in der Stadt im e-Modus. Dann kommst du auch auf eine rein elektrische KM Anzahl von über 50 und hast trotzdem genug Power.
Zitat:
@ubzer schrieb am 17. Oktober 2020 um 16:47:10 Uhr:
... Die Power brauche ich nur mal fürs Überholen und eine kurzen Sprint. Hier kann ich beim Hybrid den Boost im E-Save Modus sehr gut nutzen. Zwischendurch rekuperieren und in der Stadt im e-Modus. Dann kommst du auch auf eine rein elektrische KM Anzahl von über 50 und hast trotzdem genug Power.
Sicher, dass er im " E-Save Modus" boostet? Das macht der Vor-Mopf nämlich nicht.
Ähnliche Themen
Servus,
Über 200 auf der Autobahn geht auch mit leerer Batterie. Genauer gesagt gehen (zumindest bei meinem) Tacho 232, mit Saft in der Batterie in Sport/Sport+ rennst Du dann gefühlt gegen die 25km/h Pedelec Wand. Ohne Batterieunterstützung gehts auch, dauert nur länger.
Autobahnfahren mit leerer Batterie kannst Du ewig, die wird nie voll. Weil es nämlich den "Charge" Modus (leider) nicht mehr gibt... Ist die Batterie ganz leer, wird die Batterie in Sport bis ca 20% geladen (vermutlich um wieder Energie zum boosten zu haben).
Zum richtig Heizen wäre sicher ein großer (3 Liter) Diesel die bessere Wahl. Mit dem 540d macht das wesentlich mehr (und vor allem länger) Laune (hatte vor dem GLC einen auf knapp 300PS aufgemachten BiTDI Passat, aber der ging auch lange nicht so gut wie der 3l). Der Tank hat nur 50l, sind 40l raus, fängt die Tankanzeige schon ganz nervös zum Blinken an.... Da wäre dann evt. der 300de die auch die besser Wahl, allerdings geht der vermutlich schlechter (bin den C300de mal übers Wochenende probegefahren der ging irgendwie nicht so, wie ich es mit 300PS Systemleitung erwartet hätte, den GLC300de allerdings nicht)
Wegen dem Lärm: Nimm auf alle Fälle die Akustikverglasung, damit muss Du -zumindest beim Benziner, wenn Du ihn nicht gerade über 3000 U/min drehst- schon auf den Drehzahlmesser schauen, damit Du weißt, ob Du elektrisch oder mit Verbrenner fährst.
Zum Thema Sinn oder Unsinn. Mit meinem Fahrprofil (ich kann zu Hause und in der Arbeit laden), komme ich auf einen E-Anteil >50%. Aber auch wenn einer nie ansteckt, finde ich, macht der Hybrid einen Sinn, weil er sich Steuern spart. Überhaupt keinen Sinn macht dann die staatliche Förderung, aber das ist doch Sache der Regierung. Wenn jemand sein Arbeitszimmer absetzten kann, obwohl er nicht darin arbeitet, mault doch auch keiner....
Und ja, der MOPF boostet auch im E-Save Modus (nur weniger stark als in Sport/+)
Mich würde in dieser Disskusion mal interessieren, wie es mit dem 300 de GLC aussieht bei der Möglichkeit über die eigene Photovoltaik zu laden. Bei ca. 30.000 p.a. im Mix. Weil dann wären doch die Ladungen des "kleinen" Akkus fast kostenlos....
Also bei dem Fahrprofil ist der Diesel ideal.
Ich fahre einen GLC 300e mit derzeit 3,3l Verbrauch.
Das heißt aber sehr viel Kurzstrecke und sehr viel laden. Ich bin einer von den Berüchtigten , bei denen auch das ‚Ladekabel’ unausgepackt zurück gehen wird, weil zu Hause und auf der Arbeit eine Wallbox vorhanden ist. Praktisch optimale Bedingungen. Vorher den GLC 250d mit 7l gefahren.
CO2 Einsparung >50%, aber kostentechnisch bei einem Strompreis von 0,3€, sind die Betriebskosten beim Diesel ca.10% günstiger.
Man merkt deutlich, das bei abfallender Temperatur der Stromverbrauch des GLC stark ansteigt (Heizen etc.), also wird es Betriebskostentechnisch nur noch schlechter.
Bei entsprechendem Fahrprofil ist der Hybrid aber ein tolles Auto.
mein Profil scheint auf den ersten Kilometern auch gut zu passen, einzig den Verbrauch bekomme ich nicht annähernd Richtung 40 km
ich nutze aber auch Wallboxen daheim und im Büro
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 19. Oktober 2020 um 14:18:53 Uhr:
mein Profil scheint auf den ersten Kilometern auch gut zu passen, einzig den Verbrauch bekomme ich nicht annähernd Richtung 40 kmich nutze aber auch Wallboxen daheim und im Büro
Das ist sehr hoch. Bei mir sah das heute so aus. Durchschnittsgeschwindigkeit liegt nicht weit auseinander.
Da verstehst du sehr gut, was ich mit sehr viel laden meine.
fahre derzeit primär von Steckdose zu Steckdose
wobei ich sagen muss, dass mich der Handgriff zum Anstecken bisher nicht stört
zum Verbrauch: die 30km aus der Anzeige erreicht er zumindest zuverlässig.
Nutzt du die Standklimatisierung?Wenn er an der Dose ist, bringt das ein paar Kilometer.
Scheppert und gluckst deiner auch so, wenn er geladen wird bzw. die Vorklimatisierung läuft?
Zitat:
@chefderwoche schrieb am 19. Oktober 2020 um 17:30:25 Uhr:
Nutzt du die Standklimatisierung?Wenn er an der Dose ist, bringt das ein paar Kilometer.
Scheppert und gluckst deiner auch so, wenn er geladen wird bzw. die Vorklimatisierung läuft?
fahre von Tiefgarage zu Tiefgarage, meinst die Vorklimatisierung bringt da was?
zum Glucksen kann ich noch nichts sagen, da ich die Vorklimatisierung noch nicht genutzt habe 😉
Edith meint: jetzt wo du es sagst... mir ist schon ein Geräusch beim Laden aufgefallen
Zitat:
@chefderwoche schrieb am 19. Oktober 2020 um 16:36:13 Uhr:
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 19. Oktober 2020 um 14:18:53 Uhr:
mein Profil scheint auf den ersten Kilometern auch gut zu passen, einzig den Verbrauch bekomme ich nicht annähernd Richtung 40 kmich nutze aber auch Wallboxen daheim und im Büro
Das ist sehr hoch. Bei mir sah das heute so aus. Durchschnittsgeschwindigkeit liegt nicht weit auseinander.
Da verstehst du sehr gut, was ich mit sehr viel laden meine.
Zitat:
@retzi53 schrieb am 19. Oktober 2020 um 22:16:19 Uhr:
Zitat:
@chefderwoche schrieb am 19. Oktober 2020 um 16:36:13 Uhr:
Das ist sehr hoch. Bei mir sah das heute so aus. Durchschnittsgeschwindigkeit liegt nicht weit auseinander.
Da verstehst du sehr gut, was ich mit sehr viel laden meine.
was mag der Autor sagen?