GLC300 X254 12V Starterbatterie kritisch
Hi zusammen,
hat zufällig noch jemand das Problem, dass die Batterie sich ständig entlädt? Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, bisher 10.000KM in 4Mon. Nach meiner letzten Reise (ca. 500km) kam mach einigen Stunden die Meldung, dass die Starterbatterie im kritischen Zustand wäre.
Bisher habe ich den Wagen 3 mal extern aufladen müssen.
Bei MB war er schon und hat angeblich ein Update bekommen.
Gestern hat er wieder dass gleiche Problem, gleiche Meldung.
Anbei mal eine Meldung aus dem Juni.
279 Antworten
Zitat:
@finny1 schrieb am 12. Februar 2025 um 00:48:05 Uhr:hoffe die Infos aus der Anleitung helfen
Aber diese Beschreibung betrifft nur die Mild-Hybrid und nicht die Plugin-Hybrid Modelle, wenn ich es richtig verstanden habe. Liege ich da richtig?
Die Plugin-Modelle haben verwenden ja noch wesentlich mehr Volt. Zumindest sehe ich das so auf meiner Rettungskarte.
So würde ich das verstehen. Nur die MHEV haben eine 48V Batterie.
Und das betrifft dann ja quasi alle "reinen" Verbrenner.
Zitat:
@CkCommander schrieb am 12. Februar 2025 um 10:07:35 Uhr:So würde ich das verstehen. Nur die MHEV haben eine 48V Batterie.
Und das betrifft dann ja quasi alle "reinen" Verbrenner.
Danke für die Info.
Und die hier beschriebenen Probleme betreffen die jetzt nur die MHEV Modelle oder auch die PHEV Fahrzeuge?
Wir wollen uns nämlich als Hauptfahrzeug demnächst den neuen PHEV zulegen, aber nur dann wenn keine Probleme bestehen.
Ähnliche Themen
Ich meine, so wie ich diesen Thread hier verfolgt habe, betreffen die 12V Probleme alle Fahrzeuge, also auch PHEV.
Das Grundproblem aller neuen (MB) Fahrzeuge ist halt, dass die permanent recht viel Strom ziehen weil dauernd online, drölftausend Steuergeräte usw. . Und die recht kleinen 12V Batterien sind nicht darauf ausgelegt.
Ich hoffe, ich habe das halbwegs richtig wiedergegeben.
Beste Grüße
Carsten
Zitat:
@GLC-Coupe-Driver schrieb am 12. Februar 2025 um 10:10:20 Uhr😁anke für die Info.
Und die hier beschriebenen Probleme betreffen die jetzt nur die MHEV Modelle oder auch die PHEV Fahrzeuge?Wir wollen uns nämlich als Hauptfahrzeug demnächst den neuen PHEV zulegen, aber nur dann wenn keine Probleme bestehen.
Hallo, nach meinem Kenntnisstand:
Die 12V-Batterie wird in Mildhybrid Fahrzeugen durch die 48V Lithiumbatterie nachgeladen. Sie hat Energie von 0,86 kWh (18 Ah) (Produktnummer: A0009827824). Die Nachladung der 12V Batterie erfolgt anhand meiner bisherigen Beobachtung bis 2 Mal, und zwar bis der SoC Wert der 48V Batterie auf 25% abfällt. Nach dem Aufladen mit einem externen Ladegerät hat die 48V Batterie den SoC Wert von ca. 70% und nach einer Fahrt bis 70% (typisch). Es wird also typisch bis 45% von 0,86 kWh Energie für die Nachladung verwendet (im Neuzustand).
In einem Plug-in-Hybrid (jetzt heißt das EQ Hybrid Technologie) wird die 12V-Batterie durch die Hochvoltbatterie nachgeladen (basierend auf der Anleitung von @finny1). Sie hat eine deutlich größere elektrische Energie von 24,82 kWh. Somit kann die 12V-Batterie mehrmals nachgeladen werden (abhängig vom Ladezustand der Hochvoltbatterie). Die Empfehlung von Mercedes ist jedoch, dass die Hochvoltbatterie beim Abstellen für eine längere Zeit den Ladezustand 25 - 30% haben soll (wegen Alterungsprozessen). Trotzdem hat man hier für eine Nachladung der 12V-Batterie mehr Energie zur Verfügung. Der SoC Wert der Hochvoltbatterie soll 15% nicht unterschreiten (für längere Zeit). Eine Selbstentladung der Hochvoltbatterie wurde hier nicht berücksichtigt.
Viele Grüße
Adam
@Adam256, das Werkstattmenü für den Ladezustand war beim X253 n.m.M. übersichtlicher. Beim 254 sieht es wie angefügt aus. Weißt Du, was hier SOC und SOH ist? Die beiden letzten Bilder sind wohl dem S/S zuzuordnen.
Beste Grüße
Bernd
Zitat:
@Belehm schrieb am 13. Februar 2025 um 19:02:43 Uhr:
@Adam256, das Werkstattmenü für den Ladezustand war beim X253 n.m.M. übersichtlicher. Beim 254 sieht es wie angefügt aus. Weißt Du, was hier SOC und SOH ist? Die beiden letzten Bilder sind wohl dem S/S zuzuordnen.Beste Grüße
Bernd
Hallo, während des Ladens bzw. Entladens ändern sich bei mir Status 1 und Status 2. Status 3 bleibt 62 (bei dir 78) und Status 4 bei mir ist auch 100%. Allerdings glaube ich nicht, dass meine Batterie nach 23 Monaten nach der Fahrzeugproduktion den SoH Wert noch 100% hat.
Man könnte Status 1 oder 2 dem SoC zuordnen. Nach der heutigen Auswertung würde ich sagen Status 1. Ich untersuche noch andere Daten morgen.
Viele Grüße
Adam
Hallo @Adam256, vielen Dank für Deine Befassung. Wenn ich mich nicht irre, war im Werkstattmenü des X253 dann in diesem Zusammenhang auch der Ladezustand der 48V Batterie angezeigt.
Beste Grüße
Bernd
Wer hier weiterhin mit Problemen kämpft sollte wissen, dass bei mir nach mehrfachem Update ALLER Steuergeräte und nach Tausch der 12 Volt Batterie, obwohl nach Tester angeblich kapazitativ in Ordnung, alle Probleme verschwunden sind. D.h. alle sporadischen Ausfälle der Assistenten, des Mbux, etc. sowie auch alle 12 Volt Warnungen, die z.T. nach 5-10 Stunden Standzeit auftraten. Der Wagen stand jetzt eine Woche im Schneetreiben bei -12 Grad vor dem Hotel und keine Warnmeldung hat mir den Urlaub versaut.
Es gibt also definitiv eine Lösung. Der Händler kann vor allem in Sindelfingen die speziellen Fahrzeuginformationen prüfen lassen. Die sehen dort mehr als der Tester in der Werkstatt. Das ist der Weg.
Zitat:
@Belehm schrieb am 14. Februar 2025 um 17:40:08 Uhr:
Hallo @Adam256, vielen Dank für Deine Befassung. Wenn ich mich nicht irre, war im Werkstattmenü des X253 dann in diesem Zusammenhang auch der Ladezustand der 48V Batterie angezeigt.Beste Grüße
Bernd
Hallo, nachdem ich diverse Daten aus mehreren Quellen verglichen habe, denke ich, dass eher Status 2 dem SoC Wert entspricht. Es wäre schön, wenn jemand genauere Informationen hätte.
Viele Grüße
Adam
@finny1, vielen Dank für das Teilen der hochinteressanten Info zum Batteriemanagement. Habe ich so noch nirgens gelesen. Stammt das aus einem WIS?
Viele Grüße
Hallo,
ich habe es hier gefunden. Entschuldigung, es ist Englisch.
es sollte auf WiS sein?
Ich habe einen Batterieverbrauch auf meinem W206.
0.2V pro Tag.
48V Laden der 12V Batterie. Motor aus
48V Entladung 12.5A ins 12V Ladespannung 14.8V.
Bei meinem neuen GLC auch, unmöglich. Würde das Auto gern zurück geben.
Habe ich einen Rechtsanspruch?
WIS = Werkstattinformationssystem, @finny1