GLC, X253, Fehler: 'Akt. Bremsassistent Funktionsumfang eingeschränkt'
hat jemand mit dieser Fehlermeldung Erfahrung zum X253? Ich habe die Meldung jetzt das dritte mal, ohne dass ich sie dauerhaft löschen kann.
Es begann, nachdem ein kleiner Schaden in der Frontschürze behoben wurde (sie wurde dazu ausgebaut, dazu habe auch ein Video gefunden https://www.youtube.com/watch?v=U94cNSaIdxk in dem man den Sensor gut sehen kann). Er ist in der Schürze auf der Beifahrerseite verbaut.
Beim ersten mal hat man mir gesagt, der Sensor würde neu eingestellt, die Meldung war dann für ein paar Monate weg. Beim zweiten mal vor ein paar Wochen, sagte man mir, der Sensor würde elektronisch neu kalibriert - der Fehler war wieder weg. Jetzt ist der Fehler zum dritten mal wieder da.
Weiß jemand näheres, was könnte die Ursache sein, worauf könnte ich hinweisen. Ich möchte den Fehler natürlich gerne dauerhaft loswerden.
Danke schon mal im Voraus
3 Antworten
Bevor hier hoffentlich weitere Hilfestellungen eintreffen, könnte schonmal die Suchfunktion genutzt werden, weil es zu diesem Thema schon mehrere Stränge gibt, die z. T. dazu schon viele Infofmationen abhandeln. (z.B. www.motor-talk.de/forum/bremsassistent-funktionsumfang-eingeschraenkt-t7029344.html)
Viel Erfolg!
Suchfunktion ... habe ich selbstverständlich als erstes genutzt.
Dort findet man interessante Hinweise, aber bezogen auf "Frontscheibe / Stereokamera". Der Bremsassistent des X253 (zumindest mein GLC 250 4MATIC / 2018) arbeitet aber lt. NL nicht damit, sondern mit besagtem Radar-Sensor vorne rechts in der Schürze. Gut fand ich den Hinweis "Kabelbruch" (ich werde aber auch nach defekten Verbindern fragen).
Bevor ich aber zum dritten mal ins Gespräch gehe, wollte mal nach konkreten Hinweisen fragen. Vielleicht hatte jemand das Problem in der gleichen Konstellation - und hat es gelöst.
Das Komplizierte ist doch sicher das Zusammenspiel mehrerer Sensoren, denn je nach Austattung kommen da Parksensoren, Kamera(s) das Abstandsradar irgendwie zusammen um die Bremse bei Bedarf zu betätigen.
Da die Meldung selbst den entscheidenden Hinweis dazu nicht liefert, dürfte da nur eine MB-Werkstatt-Diagnose für ein Analyseergebnis unterstützen können. Selbst der Austausch eines angenommen möglicherweise defekten Sensors, wird nicht ohne Anlernen und Kalibrieren mit Werkstatt-PC funktionieren!
Wenn noch immer der Sensor in der Schürze der Verursacher wäre, ist die erste Reparatur fehlgeschlagen und man kommt um den dritten Besuch nicht rum.