GLC Kauf 220d-170, soll ich oder soll ich nicht
Hallo Fans,
die Abgasgesetze EU 7, EU 7d machen mir Kopfzerbrechen. Der GLC hat ja z.Z. die OMC 651er Kraftquelle. Dieser läuft abgastechnisch aus (nur EU 7, EU 7d nicht möglich. Der Motor ist mittlerweile aber super ausgereift.
Der OM 654 kommt ja erst mit der Modellpflege 2018 bzw. Anfang 2019. Hier wird bestimmt am Anfang auch der Kunde wieder Testfahrer sein wie bei der Einführung des 651er.
Bis 2019 wollte ich eigentlich nicht warten.
Ich möchte auch ab 2019 mit den evtl. 651er nicht aus den Städten verbannt werden bzw. mit Fahrverboten belegt werden. Er überschreitet ja die NOx-Werte im realen Fahrbetrieb (EU 7d) um ca. 100%. Auch ist beim 654er der Hubraum etwas verkleinert.
Was würdet Ihr machen , warten (grrrr) oder kaufen mit den 651er ? Ich bin 70 Jahre...........
Eine Frage noch: Wo sitzt die Batterie im GLC, Kofferraumunterboden oder Motorraum ?
Vielen Dank für Eure Antworten.
urmel331
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich fahre auch den GLC 220D. Ich ziehe einen WW mit 2000kg zul. GG. Das geht völlig problemlos und entspannt. Ich würde aber auch auf den ersten 1000km keinen WW anhängen. Allein durch das zusätzliche Gewicht des WW wird der Motor, Bremsen, etc. stärker belastet und das sollte man die ersten 1000km besser vermeiden.
Zur Dieselproblematik ist in den Foren doch alles gesagt. Alle Überlegungen der Politiker bzgl. Fahrverbote in den Städten beziehen sich bis jetzt immer auf die vorhandenen Euro 5 Fahrzeuge und schlechter. Von geplanten Fahrverboten mit Euro 6 Motoren habe ich noch nichts gehört. Daher gehe ich davon aus, dass es in den nächsten Jahren solche Fahverbote nicht geben wird. Und wenn es dann soweit ist, dass man über Fahrverbote von Euro 6 Diesel Fahrzeugen nachdenkt, prophezeihe ich mal, dass dann auch die Benziner in dieser Fahrverbotsdiskussion mitten drin sein werden. Dann nutzt Dir jetzt ein Kauf eines Benziners auch nichts. Letztendlich aber alles nur Glaskugelleserei, was zu welchem Zeitpunkt für Fahrverbote ausgesprochen werden könnten. Ich glaube aber nicht, dass da die Benziner auf Dauer von dieser Problematik immer ausgeschlossen sein werden. Ich bin mir sogar sicher, wenn alle Diesel aus bestimmten stark belasteten Städten verbannt werden sollten, wird man feststellen, dass alle Grenzwerte damit auch nicht eingehalten werden können. Die Feinstaubbelastung würde wahrscheinlich in einigen Städten nichtmal einzuhalten sein, wen nur noch Elektrofahrzeuge herumfahren (z.B. Thema Reifenabrieb/Aufwirbelungen von Feinstaub durch jegliche Art des Autoverkehrs). Und was passiert dann ? Fahrverbote für alle ?
Ich würde an Deiner Stelle ganz entspannt den Diesel kaufen und mich nicht von dieser unsäglichen Diskussion älterer Dieselfahrzeuge verrückt machen lassen.
Gruß
Franky
42 Antworten
Hi,
ich fahre auch den GLC 220D. Ich ziehe einen WW mit 2000kg zul. GG. Das geht völlig problemlos und entspannt. Ich würde aber auch auf den ersten 1000km keinen WW anhängen. Allein durch das zusätzliche Gewicht des WW wird der Motor, Bremsen, etc. stärker belastet und das sollte man die ersten 1000km besser vermeiden.
Zur Dieselproblematik ist in den Foren doch alles gesagt. Alle Überlegungen der Politiker bzgl. Fahrverbote in den Städten beziehen sich bis jetzt immer auf die vorhandenen Euro 5 Fahrzeuge und schlechter. Von geplanten Fahrverboten mit Euro 6 Motoren habe ich noch nichts gehört. Daher gehe ich davon aus, dass es in den nächsten Jahren solche Fahverbote nicht geben wird. Und wenn es dann soweit ist, dass man über Fahrverbote von Euro 6 Diesel Fahrzeugen nachdenkt, prophezeihe ich mal, dass dann auch die Benziner in dieser Fahrverbotsdiskussion mitten drin sein werden. Dann nutzt Dir jetzt ein Kauf eines Benziners auch nichts. Letztendlich aber alles nur Glaskugelleserei, was zu welchem Zeitpunkt für Fahrverbote ausgesprochen werden könnten. Ich glaube aber nicht, dass da die Benziner auf Dauer von dieser Problematik immer ausgeschlossen sein werden. Ich bin mir sogar sicher, wenn alle Diesel aus bestimmten stark belasteten Städten verbannt werden sollten, wird man feststellen, dass alle Grenzwerte damit auch nicht eingehalten werden können. Die Feinstaubbelastung würde wahrscheinlich in einigen Städten nichtmal einzuhalten sein, wen nur noch Elektrofahrzeuge herumfahren (z.B. Thema Reifenabrieb/Aufwirbelungen von Feinstaub durch jegliche Art des Autoverkehrs). Und was passiert dann ? Fahrverbote für alle ?
Ich würde an Deiner Stelle ganz entspannt den Diesel kaufen und mich nicht von dieser unsäglichen Diskussion älterer Dieselfahrzeuge verrückt machen lassen.
Gruß
Franky
Sehr gut beschrieben.
Zum letzten Jahreswechsel ist in Köln durch das Feuerwerk angeblich eine Feinstaubbelastung in der Luft gewesen, dafür müssten sämtliche in Köln zugelassene Diesel-PKW mit Euro 5 und geringer 2 Monate fahren. Und schon geht auch da die Diskussion los, über Einschränkungen nachzudenken. 🙂
Eine Frage noch: Wo sitzt die Batterie im GLC, Kofferraumunterboden oder Motorraum ?
Vielen Dank für Eure Antworten.
urmel331
Die Batterie sitzt in Fahrtrichtung rechts im Motorraum.
Richtig, und eine weitere 12 V Stützbatterie sitzt mittig unterm Armaturenbrett
Sorry ....................erst jetzt habe ich fesgestellt, das ich beim Erstellen des neuen Themas EU6 (EU6d) mit EU7 vertauscht habe. Es hat aber den Anschein, dass mich trotzdem alle richtig verstanden haben.
Und schon kommt die nächste Frage: Der GLC muss alle 12 Monate zur "Sterne-Werkbank". Welche Arbeiten werden bei der ersten Inspektion gemacht ? Ich fahre ca. 15.000 km per anno. Welche Arbeiten bei der 2. Inspektion (30.000 km) usw.
Motoröl ist bei mir klar max. 25.000 km. Doch wie sieht es mit Getriebeölwechsel und Ölwechsel des zweiten Achsantriebs aus ? Welche Arbeiten fallen zusätzlich noch an. In welcher Kostenhöhe muss ich ca. rechnen ?
Stimmt es, dass beim Getriebeölwechsel die ganze Kunststoff-Getriebe-Ölwanne mit mit fest verbauten Ölfiltern etc. ersetzt werden muss ?
Danke.
Ähnliche Themen
Kauf dir für drei Jahre ein Wartungspaket. Kostet bei der Laufleistung rund 63 Euro im Monat. Klingt heftig, beinhaltet aber neben den jährlichen Inspektionen auch Verschleißreparaturen, etwa an den Bremsen oder Stoßdämpfern sowie die Kosten der Hauptuntersuchung nach drei Jahren. Dann gibst du beim Service-Termin deine Karte ab und hast zumindest in den drei Jahren Ruhe.
Das Packet kostet mehr
Nö, ich habe eins. 63,25 Euro monatlich bei Abschluss zur Fahrzeugübernahme.
Das sind über 720 € im Jahr.
Was kostet ein Service A oder B im Durchschnitt?
Bitte bedenke, dass neben dem Service auch solche Reparaturen wie Bremsbelagwechsel und alle Füllstoffe (natürlich keine unterjährigen Befüllungen und kein Sprit) enthalten sind. Wenn du zum Service gehst und lässt das zusätzlich machen, sind 700 Euro ganz schnell zu überbieten.
Hallo,
mir wurde im Mai 2016 das Service - Paket für 119,00 € angeboten, bei einer Laufleistung von 80 000 Km in 3 Jahren. 😠
Hatte bei meinen Vorgängern (A- und B-Klassen) immer das Paket. 😉 War und bin der Meinung - zu teuer - Jährlich 1428 €. Ich lege mir jeden Monat einen Hunderter zurück 😁 Der erste Assist - A mit Plus-Paket kam mir 407,94 € und wenn der Assist B kommt mit ca. 800-900 € 😰 liege ich in der "Gewinnzone" - natürlich wäre mir das Service - Paket lieber gewesen, aber nicht für den Preis.
Ja, das ist ein ziemlich überproportionaler Aufschlag. Bei mir sind es 45.000 KM vereinbarte Laufleistung.
Sooooooooooooo, das Auto ist bestellt. Liefertermin Ende März. Preis: 52.400 €, abzüglich hiervon noch 15%.
Nochmals VIELEN DANK für Eure Infos !!!!!
Kopfzerbrechen macht mir noch die Sonderausstattung "Höhergelegtes Fahrwerk (20mm)". Noch kann ich diese SA abmelden, im Moment ist das aber bestellt. Wie macht sich das optisch her ? Kann mir einer hier eine Hilfestellung geben ? Die Höherlegung beträgt ja nur 20mm. Sieht man die überhaupt ?
Das OR-Paket, wo diese Höherlegung des Fahrwerks bereits mit enthalten ist, kann ich mir leider nicht so leisten. Der obige Endpreis ist eindeutig die Schmerzgrenze.
Auf der App mit der Bedienungsanleitung habe ich bisher kein Hinweis gefunden wie gross der USB-Speicher mit audio-Dateien sein darf, damit die Schnittstelle den Stick einwandfrei erkennt ?
Kann man von der SD-Card mit den Garmin-NAVI-Dateien eine sicherungskopie für den Eigengebrauch erstellen ?
Danke
15% Rabatt ist ein sehr guter Kurs. Habe ich bei meinem Händler nicht bekommen. Habe ich schlecht verhandelt, oder sind die 15% eine Ausnahme, die es nur bei diesem einen Händler gibt?
Zitat:
@urmel331 schrieb am 17. Januar 2018 um 21:11:10 Uhr:
Kann man von der SD-Card mit den Garmin-NAVI-Dateien eine sicherungskopie für den Eigengebrauch erstellen ?Danke
Eine Sicherheitskopie ist theoretisch möglich, jedoch mit ziemlich viel Aufwand verbunden und lohnt sich nicht!
Ich rate stattdessen mit dem offiziellen MB Download Manager einen Backup der SD Karte auf PC zu erstellen. Dito unbedingt auch vor jeglichem Update der Karte. Alternativ kann auch mit einem Raw Kopie Tool (Onboard bei Linux) eine Kopie erstellt werden. Beides davon kannst du auf die origal SD Karte zurückspielen, damit hast du wieder den "Stand vor Backup". Logischerweise wird nicht die sogenannte Security ID ("Kopierschutz"😉 mit kopiert. Da diese eben in einem geschützen Bereich liegt.
Ps: Bei der erstmaligen Online-Aktivierung im Fahrzeug wird neben dem Garmin Aktivierungscode und der Fahrzeug VIN auch die Security ID der SD Karte mit in die Aktivierung einbezogen. Somit ist die Karte genau nur in diesem Fahrzeug benutzbar.
Auch der 60Tage Gratis Kartenupdate Timer beginnt ab der Zeit zu ticken und kann nicht zurückgesetzt werden, auch nicht mit einer Kopie der Karte!
die 15% kann man nicht verhandeln, die bekommt jeder der einen grünen Schwerbehinderten-Ausweis (>50%) mit Lichtbild besitzt. Merkzeichen z.Z. unwichtig !! Das war früher mal anders. Bei jedem Hersteller, evtl. macht Ford da eine etwas andere Sache daraus. Genaues weiß ich da bei Ford auch nicht. Wer heute 50 % GdB bekommen möchte, muss schon den Kopf in der Tasche tragen...............
Haken: Man muss das Fahrzeug eine bestimmte Zeit auf den Namen des Schwerbehinderten zulassen. (6 bis 24 Monate). Auch muss der Schwerbehinderte eine Fahrberechtigung Haben (kann auch nicht mehr so sein). Glaube mal gelesen zu haben das es Millionensummen per anno sind die die Schwerbehinderten aus Unwissenheit nicht abrufen. Informiert zu sein ist einfach alles. Ich bin kein "Sozialschmarotzer", ich habe bis zum 65. Lebensjahr gearbeitet.
@hoellol1
Danke, habe ich mir sofort ausgedruckt. 60 Tage ? Gibt es da überhaupt neue Karten oder sind die Karten auf der SD schon so alt. ............