GLC 450d: Infos, Tests und persönliche Eindrücke
Hallo,
In diesem Thread können wir über den besten Motor des GLCs berichten und austauschen :
Auf Youtube gibt es zur Zeit leider gar nichts über den GLC 450d (höchstens als GLE, S, oder E). Bis jetzt gibt es nur zwei Kurztests in Autozeitschriften:
- Autobild vom 15.02.2024
- Auto-Motor-und-Sport vom 11. April 2024
Leider zwei komplett identisch ausgestatteten Fahrzeuge (Farben, Sitzbezüge, Leisten, Felgen…). Nur die letzte Zahl des Nummernschilds ist anders. Warum macht Mercedes sowas? Es wäre für potentielle Kunden und Zeitschriften-Leser hilfreicher gewesen, andere Kombinationen zu Sicht zu bekommen.
Heute möchte ich über meine gestrige Probefahrt des GLC 450d berichten :
Ich wartete auf dem Parkplatz des Händlers bis mein Verkäufer das Auto brachte, weil es anscheinend auf der Hinterseite des Gebäudes parkte. Plötzlich hörte ich ein angenehm klingender Gasstoß, ich drehte mich um: das war kein AMG, sondern tatsächlich der 450d. Das hat mich schon positiv überraschst.
Als er dann vor mir ins Parkplatz manövrierte merkte ich leider auch verschiedene leichte hochfrequente Pfeifgeräusche. Ursache unklar: Hinterachslenkung? Luftfahrwerk? Ich weiß es nicht. Aber keine Sorge, Schlimm ist das nicht. Der Motor war beim Manövrieren im Leerlauf auch sehr leise.
Dann hinein ins Auto. Nachdem ich mich kurz über das Touch-Lenkrad beschwerte und über die Anzeige der Favorit-Radio-Sender beschwerte (nur 3 davon sind auf ein Mal sichtbar, obwohl mehr gespeichert wurden, und obwohl der Bildschirm riesen groß ist, und dessen Anzeigefläche nicht ausgenutzt wird), hat mir der Verkäufer einen Trick gezeigt: man kann auch die "alte" Ansicht auswählen. In dem Fall sieht man 5 Sender auf ein Mal. Der Mittlere und größere ist dann der der gerade gespielt wird).
Der Start des Motors ist seidenweich, Dank des im Getriebe integrierten E-Motors. Und im Leerlauf, bei 600 U/Min, hört man und spürt man den Motor nicht.
Auf den ersten Metern ist mir die Lenkung aufgefallen: sehr direkt. Die Hinterachslenkung macht ihren Job. Aber man muss sich daran gewöhnen: etwas "unsicher" habe ich die Lenkung anfangs empfunden.
Als wir auf die mit 70 km/h begrenzte zweispurige Straße kamen läutete ein schreckliches "Bing Bing" im Fahrzeug. Das war die Geschwindigkeitskontrolle die anscheinend jetzt in allen Autos Pflicht ist. Zum Glück gibt es auf dem Bildschirm oben Links ein Shortcut um es zu desaktivieren. Nach jedem Startvorgang wird es aber wieder aktiviert.
Zurück zum Motor: seidenweich. Man hört ihn kaum wenn man ihn nicht braucht, und wenn doch, dann ist sein Klang sehr angenehm. Seine Stimme und Lautstärke passt auch mit das was der Fahrer erwartet, bzw. mit der Gasfuß Bewegung, ohne störende Verzögerung. Es gibt nichts "unlogisches", wie beispielsweise beim GLB 35 AMG den ich letztes Jahr getestet hatte: da klang der Motor einfach nur kaputt (beim Drücken aufs Gaspedal hört und spürt man zunächst nichts, dann, nach einer Verzögerung, fängt der Motor an zu schlürfen/rasseln/tickern als ob er sich quälen würde, und erst später hört man dann was man wirklich hören will: die Ansaug- und Auspuffgeräusche. Aber dann hat man meistens bereits das Gaspedal wieder losgelassen..., man will ja nicht immer voll Beschleunigen sondern einfach "normal" fahren).
Einziger Negativpunkt: als ich aus meiner Garage wieder die Rampe hochgefahren bin (hab nämlich getestet, ob es rein passt ;-)), und ich das Gaspedal losgelassen habe, kam ein lautes "pshhhiiit Poc" Geräusch aus dem Motorraum. Die Fenster waren übrigens offen. Mein Verkäufer war auch erstaunt. Dann haben wir das Geräusch mehrmals auf der Straße reproduziert, bei etwa 10-20 km/h. Jedes Mal beim Gasloslassen kam dieses sehr laute "pshhiit Poc" Geräusch welches Passanten schon erschrecken kann. Kenne ich aus anderen Autos mit Turbo-Aufladung, aber so laut, bei einem Mercedes, und obwohl ich gar nicht viel Gas gegeben hatte, schon komisch. Als wir später wieder das Geräusch reproduzieren wollten war es weg. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht ist es Temperaturbedingt. Wenn schön warm, dann wird es wohl nicht mehr erzeugt.
Mein Eindruck über die Beschleunigung oder Sportlichkeit des 450d: nach einer "Rakete" fühlt es sich nicht an. Die Beschleunigungswerte aus dem Datenblatt und den Zeitschriften sind zwar erstklassig, aber man ist in Watte gepackt: alles auf Komfort abgestimmt. Die Karosserie bewegt sich auch beim Starken Gas-Geben (Nase hoch) und Gas-Loslassen (Nase runter). Inwiefern es sich im "Sportmodus" verbessert/ändert könnte ich nicht ausführlich genug testen. Hätte gedacht, dass das Luftfahrwerk sowas ausgleichen könnte.
Das Getriebe hat sich stets normal verhalten. Die Gangwechsel sind komfortabel. Bei Vollgas-Gangwechsel gibt es ein Paar Unterschiede: bei 2-3 nicht so komfortable wie bei 3-4 beispielsweise. Das Auto hatte übrigens 1900 km auf dem Tacho.
Die 9 Gänge sind für mich zu viel. Wenn ich am Lenkrad einmal runterschalte passiert nichts: da geht der Motor von 1500 auf 1600 hoch (ich übertreibe etwas). Man spürt und hört keinen Unterschied, sodass ich wirklich auf dem Drehzahlmesser schauen musste, ob das Lenkradpaddel-Antippen tatsächlich registriert worden ist. Man muss schon mehrmals runterschalten um die Drehzahl-Nadel im Mittleren Drehzahlbereich zu bringen.
Die Reifen- und Fahrbahngeräusche waren stets sehr leise. Reifen-Hohlraumresonanzen (210 Hz) waren nicht zu hören, obwohl die Straßen und Geschwindigkeiten die ich gefahren dafür prädestiniert sind. Das Fahrzeug hatte 20 Zoll Felgen mit lackierten Radläufe (also Mischbereifung, 255 vorne, 285 hinten).
Ansonsten sind mir nur die Knarzgeräusche aus dem Heckbereich des Fahrzeuges aufgefallen. Es war ein GLC Coupé. Ich dachte da muss bestimmt was im Kofferraum sein, aber der Kofferraum war leider leer: muss dann wohl tatsächlich vom Fahrzeug kommen.
Über die unkomfortablen und gefährlichen Touchflächen des Lenkrades brauche ich denke ich nicht mehr viel zu berichten, das kennt Ihr ja. Ich dachte übrigens, dass ich die favoriten Radiosender ins Head-Up Display anzeigen könnte, damit ich nicht ständig auf dem Bildschirm schauen muss, wenn ich den Radiosender ändere (weil durch die Touchflächen der Cursor manchmal wo anders hingeht, nach oben zum Beispiel, dann kann man wischen so viel man will, es passiert nichts mehr), aber der Head-up Display kann die Radiosender leider nicht anzeigen.
238 Antworten
Hast Du da schlechte Erfahrungen bzw wird das in Österreich strenger als in D gehandhabt?
Zitat:
@Logik2 schrieb am 24. September 2024 um 07:08:12 Uhr:
Danke@Wolgfang197,es gibt 21" Felgen im freien Handel, für die es auch unter bestimmten Voraussetzungen ein ABE gibt, diese können dann bei uns in Österreich (und auch in D) problemlos eingetragen werden.
Das ist aber nicht das "Problem" wenn man so will.Da diese Dimensionen und Größen von MB nicht freigegeben sind, könnte MB unter bestimmten Umständen bei Garantieleistungen Abstriche machen.
lg
Zitat:
@Logik2 schrieb am 24. September 2024 um 07:08:12 Uhr:
Zitat:
@Wolfgang197 schrieb am 24. September 2024 um 05:29:16 Uhr:
21“er sind den AMGs vorbehalten. Beim X253 haben viele die größeren Felgen mit den nötigen Radhausverbreiterungen montiert.
Welche Änderungen beim X254 nötig sind findest Du bestimmt hier im Forum.
nicht in der Praxis bzw. bei einem echten Garantiefall, aber sozusagen "angedroht".
PORSCHE war da ganz eigen:
Ich hatte bei dem Cayenne die LED Kennzeichenleuchten aus dem "Zubehör" nachgerüstet (die Selben wie beim Golf 6) - da beim Cayenne Bj. 2013 noch so gelblich leuchtende Soffittenglühlampen verbaut waren.
Antwort von Porsche beim Service - "Sie wissen aber schon, dass damit die Garantie für das GANZE FAHRZEUG verfallen ist" ?!
Genau genommen hätte der Meister das bei der Fahrgestellnummer in der EDV vermerken können.
Selbiges gilt natürlich auch für die dezente Tieferlegung, die ich bei dem Fahrzeug gemacht hatte. "Nicht Original - mehr Belastung für alles Fahrzeugteile - Verfall der Garantie für das gesamte Fahrzeug" - auch wenn z.B. der Tacho defekt sein sollte.
Bei PORSCHE kann man die Garantie gegen Gebühr verlängern - maximal bis 15 Jahre Fahrzeugalter maximal 200000 KM bei Abschluss.
Immer möglich auf ein oder zwei Jahre.
Eigentlich handelt es sich um eine Versicherung (Porsche Approved Garantie) - das Fahrzeug muss dafür aber "auf Herz und Nieren" durchgecheckt werden - es sind 111 Punkte die abgearbeitet werden müssen.
Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die Winterreifen drauf. Der KD-Berater hatte mich dann angerufen, dass er mir diesmal die Garantie nicht verlängern kann, denn es sind auf den 21" Original "Turbo S" Felgen Winterreifen montiert.
Winterreifen sind lt. Porsche bei unserem damaligen Fahrzeug nur bis 20" zugelassen.
Gleichzeitig Garantieverfall für das gesamte Fahrzeug.
Blöd nur für PORSCHE, dass wir das Fahrzeug bei denen als "Jahreswagen" gekauft hatten genau mit dieser 21" Winterbereifung. Einige Stunden bevor wir das Fahrzeug übernommen hatten war der Sachverständige meiner Versicherung vor Ort, um das Fahrzeug auf Vorschäden bezüglich Kaskodeckung zu untersuchen und zu dokumentieren.
Selbstverständlich waren dort auch die 21" Winterräder dokumentiert - mit Fotos.
Den Rest zu erzählen wäre eine längere Geschichte = aber für uns gut ausgegangen.
Versucht einmal in einen Kaufvertrag bei MB reinzuschreiben bzw. zu vereinbaren, dass die eine oder andere Änderung o.K. geht und die Garantiebedingungen davon unberührt bleiben (Tieferlegen - grössere Räder..) - ich befürchte das wird nicht möglich sein.
BMW war dahingehend SEHR großzügig und kooperativ!
In einem Video habe ich gestern mitbekommen, dass der große M40d Motor beim neuen X3 doch 2025 nachgeliefert werden soll ~ 350 PS.
Somit wäre der x3 wieder im Spiel, obwohl keine Luftfederung und er mir nicht wirklich besonders gefällt, aber Qualität = echt o.k. ebenso der Preis bzw. bekommen wir über unseren Arbeitgeber viel mehr Nachlass als bei MB.
Aber diesmal soll es eigentlich wirklich der 450D werden, ich hab so viel tolles gelesen mittlerweile
lg Tommi
Beim Coupé ist der 450d sowie alle anderen non PHEVs aktuell nicht mehr konfigurierbar. Könnte sein , dass sich schon die Schatten der 2025er Emissionsgrenzen hier abzeichnen. Wer gerne einen bestellen möchte ist vielleicht nicht schlecht beraten, sich zeitnah drum zu kümmern.
Hallo DonGallus,
vielen Dank für Deinen Beitrag - sehr interessant.
Ich habe vorgestern den Kaufvertrag für den GLC 450 (x254) - also den "normalen" unterschrieben.
Ab bzw. nach heute 01.11. hätte das Offert nicht mehr gegolten, denn es war vor wenigen Wochen eine Preisanpassung des AMG Premium Plus Paketes, dann hätte das Fahrzeug noch einmal um ~ € 750.- mehr gekostet.
Auch so bin ich jetzt bei über € 119.000.- Listenneupreis (ohne Nachlässe.
Da kommt dann noch das "Panamericana" Grill dazu und die 21" Räder sind dann auch noch nicht drauf.
schönes Wochenende
bg Tommi
Ähnliche Themen
Glückwunsch und viel Spaß damit. Wenn ich MB wäre würde ich versuchen dein Fahrzeug noch irgendwie in das Jahr 24 zu drücken aus oben genannten Gründen. Mein 450d als Coupé kommt Ende November, bin vom Listenpreis 10k unter dir aber der Leasingfaktor ist beim Coupé leider bedeutend schlechter.
Passen die 21 Zöller von AMG auf den 450er ?
Zitat:
@DonGallus schrieb am 1. November 2024 um 09:30:33 Uhr:
Beim Coupé ist der 450d sowie alle anderen non PHEVs aktuell nicht mehr konfigurierbar. Könnte sein , dass sich schon die Schatten der 2025er Emissionsgrenzen hier abzeichnen. Wer gerne einen bestellen möchte ist vielleicht nicht schlecht beraten, sich zeitnah drum zu kümmern.
Bei allen anderen (infrage kommenden) Modellen sind diese Motoren weiterhin konfigurierbar.
Von dem her wird es wohl einen anderen Hintergrund haben, dass sie im Coupé aktuell nicht verfügbar sind…
Danke, ich hoffe auch, dass wir Spaß haben werden.
Was MB macht weiß ich (noch) nicht, habe noch keine offizielle Auftragsbestätigung erhalten, Liefertermin wird aber wohl Jänner/Februar sein.
Ich würde das Fahrzeug aber keinesfalls noch 2024 zulassen - das soll zumindest von den Papieren = EZ ein 2025 er werden, außer es gäbe gravierende gesetzliche Änderungen per Jahreswechsel.
Ich gehe davon aus, dass Du in D beheimatet bist ?
Wenn ja, dann ist es ganz klar, dass Deiner um € 10.000.- günstiger ist, denn bei uns ist ja die MWST. anstatt 19% - 20% , das machts ja nicht aus, aber bei uns kommt noch eine so genannte NOVA (Normverbrauchsabgabe) zum "tragen".
Berechnung bei jedem einzelnen Fahrzeug individuell.
Einfach erklärt: Je grösser der Verbrauch und Schadstoffausstoß, desto höher die NOVA, bei sparsamen Fahrzeugen ganz niedrig - bei E-Autos KEINE NOVA.
Die NOVA beträgt bei unserem Auto 16% = € 12.550,10
Ob vom AMG die Räder auf den GLC 450 passen kann ich nicht sagen, habe ich mich nicht wirklich befasst.
Ich würde auch nie so viel Geld (nachträglich) dafür ausgeben.
Für mich unverständlich warum MB da seitens Werk nichts anbietet - könnten ja ordentlich Aufpreis dafür verlangen.
Es gibt im Zubehör sehr ansehnliche Felgen mit unterschiedlicher Breite vorne 8,5 J 255-er Reifen und hinten 9,5 J 285- er (also selbe Maße) inkl. ABE, auch für Fahrzeuge mit Technikpaket - alles perfekt.
Ich habe mit dem TÜV bei uns bereits gesprochen, Eintragung mit diesem Gutachten kein Problem.
bg Tommi
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 1. November 2024 um 10:29:37 Uhr:
Zitat:
@DonGallus schrieb am 1. November 2024 um 09:30:33 Uhr:
Beim Coupé ist der 450d sowie alle anderen non PHEVs aktuell nicht mehr konfigurierbar. Könnte sein , dass sich schon die Schatten der 2025er Emissionsgrenzen hier abzeichnen. Wer gerne einen bestellen möchte ist vielleicht nicht schlecht beraten, sich zeitnah drum zu kümmern.Bei allen anderen (infrage kommenden) Modellen sind diese Motoren weiterhin konfigurierbar.
Von dem her wird es wohl einen anderen Hintergrund haben, dass sie im Coupé aktuell nicht verfügbar sind…
Beim CLE ist ebenfalls nur noch der PHEV konfigurierbar. 6- und 4 Zylinder MHEVs fehlen dort auch. Wir werden sehen..
Genau, handelt sich bei mir um ein deutsches Fahrzeug. Ich stimme dir auch hinsichtlich der 21 Zoll Felgen zu - Wenn es die auf dem 450er gäbe würde man den 43er noch mehr seiner ohnehin fragwüdigen Existensberechtigung berauben.
Zitat:
@DonGallus schrieb am 1. November 2024 um 12:34:15 Uhr:
Beim CLE ist ebenfalls nur noch der PHEV konfigurierbar. 6- und 4 Zylinder MHEVs fehlen dort auch. Wir werden sehen..
Also ab 2025 nur noch PHEVs? Sehr unwahrscheinlich..
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 1. November 2024 um 13:24:30 Uhr:
Zitat:
@DonGallus schrieb am 1. November 2024 um 12:34:15 Uhr:
Beim CLE ist ebenfalls nur noch der PHEV konfigurierbar. 6- und 4 Zylinder MHEVs fehlen dort auch. Wir werden sehen..Also ab 2025 nur noch PHEVs? Sehr unwahrscheinlich..
Ist ja gar nicht so einfach sich diesen Werten anzunähern, vor allem wenn die Auftragsbücher recht schmal sind wie es momentan der Fall ist.
Für 2024 ist MB weit unter diesem Wert, weshalb es Sinn macht bzw. Sinn gemacht hätte die Fahrzeuge mit einem höheren CO2 Ausstoß eher in diesem als im nächsten Jahr durch attraktivere Konditionen an den Mann zu bringen.
2025 wird es schwierig die Grenzwerte zu erreichen weil sich an dem für Kunden momentan recht unattraktiven BEV Portfolio bis auf den neuen CLA nicht allzu viel tuen wird. Daher kann ich mir schon vorstellen, dass man gezwungen ist bei einigen, CO2 intensiveren Motorisierungen erstmal eine Pause einzulegen.
Daher wollte ich für potentielle Interessenten zu Bedenken geben, dass es für den 450d hinisichtlich Konidtionen und Verfügbarkeit im nächsten Jahr eher schwieriger werden könnte. Auf der anderen Seite könnten BEVs and PHEVs noch agressiver in den Markt gepushed werden weil das immer noch günstiger kommt, als die Strafzahlungen zu blechen oder Wettbewerber mit Pooling Zahlungen zu erfreuen. Dazu kommt dann immer noch ein unwillkommenes Medienecho.
Diese Gedanken haben zumindest mich schon im Juli den 450d bestellen lassen und würde ich mich für ein BEV interessieren, würde ich wahrscheinlich auf Anfang nächstes Jahr warten. Wer sich mit Lagerfahrzeugen anfreunden kann, darf natürlich auch auf eine Jahresendrally für Fahrzeuge mit höheren CO2 Ausstoß und Zulassungspflicht in 2024 hoffen.
So verlockend ein 450d wäre, passt aber nicht mehr in die Zeit. Das ist nicht zu übersehen.
Zitat:
@Crossroads schrieb am 1. November 2024 um 19:45:14 Uhr:
So verlockend ein 450d wäre, passt aber nicht mehr in die Zeit. Das ist nicht zu übersehen.
Wenn’s danach geht, müsste man zuerst an die AMGs ran.
Der 450d ist dem 43er bei quasi gleichen Fahrleistungen sowohl in der CO2-Bilanz als auch in Sachen Wirtschaftlichkeit überlegen, vom souveräneren Motor mal ganz abgesehen.
In den höheren Klassen (GLE/S/GLS/G) ist das mehr oder weniger der Einstiegsmotor, bietet aber den besten Kompromiss zwischen Verbrauch/CO2 u. Leistung.
Von dem her hat er durchaus seine Daseinsberechtigung.
Zitat:
@Crossroads schrieb am 1. November 2024 um 19:45:14 Uhr:
So verlockend ein 450d wäre, passt aber nicht mehr in die Zeit. Das ist nicht zu übersehen.
Es passt so manches nicht in die Zeit, aber der GLC 450d ist sicher nicht das Problem.
Die Frage, was tun? wird halt mit jedem Tag schwieriger zu beantworten.
Auch Mercedes scheint da kein wirkliches Konzept zu haben. Das hin und her ihrer Modellpolitik und nun wieder Neuauflage alter Verbrenner-Tugenden verunsichert mehr was als es nutzt.