GLC 450d: Infos, Tests und persönliche Eindrücke

Mercedes GLC C254

Hallo,

In diesem Thread können wir über den besten Motor des GLCs berichten und austauschen :
Auf Youtube gibt es zur Zeit leider gar nichts über den GLC 450d (höchstens als GLE, S, oder E). Bis jetzt gibt es nur zwei Kurztests in Autozeitschriften:
- Autobild vom 15.02.2024
- Auto-Motor-und-Sport vom 11. April 2024

Leider zwei komplett identisch ausgestatteten Fahrzeuge (Farben, Sitzbezüge, Leisten, Felgen…). Nur die letzte Zahl des Nummernschilds ist anders. Warum macht Mercedes sowas? Es wäre für potentielle Kunden und Zeitschriften-Leser hilfreicher gewesen, andere Kombinationen zu Sicht zu bekommen.

Heute möchte ich über meine gestrige Probefahrt des GLC 450d berichten :
Ich wartete auf dem Parkplatz des Händlers bis mein Verkäufer das Auto brachte, weil es anscheinend auf der Hinterseite des Gebäudes parkte. Plötzlich hörte ich ein angenehm klingender Gasstoß, ich drehte mich um: das war kein AMG, sondern tatsächlich der 450d. Das hat mich schon positiv überraschst.

Als er dann vor mir ins Parkplatz manövrierte merkte ich leider auch verschiedene leichte hochfrequente Pfeifgeräusche. Ursache unklar: Hinterachslenkung? Luftfahrwerk? Ich weiß es nicht. Aber keine Sorge, Schlimm ist das nicht. Der Motor war beim Manövrieren im Leerlauf auch sehr leise.

Dann hinein ins Auto. Nachdem ich mich kurz über das Touch-Lenkrad beschwerte und über die Anzeige der Favorit-Radio-Sender beschwerte (nur 3 davon sind auf ein Mal sichtbar, obwohl mehr gespeichert wurden, und obwohl der Bildschirm riesen groß ist, und dessen Anzeigefläche nicht ausgenutzt wird), hat mir der Verkäufer einen Trick gezeigt: man kann auch die "alte" Ansicht auswählen. In dem Fall sieht man 5 Sender auf ein Mal. Der Mittlere und größere ist dann der der gerade gespielt wird).

Der Start des Motors ist seidenweich, Dank des im Getriebe integrierten E-Motors. Und im Leerlauf, bei 600 U/Min, hört man und spürt man den Motor nicht.
Auf den ersten Metern ist mir die Lenkung aufgefallen: sehr direkt. Die Hinterachslenkung macht ihren Job. Aber man muss sich daran gewöhnen: etwas "unsicher" habe ich die Lenkung anfangs empfunden.

Als wir auf die mit 70 km/h begrenzte zweispurige Straße kamen läutete ein schreckliches "Bing Bing" im Fahrzeug. Das war die Geschwindigkeitskontrolle die anscheinend jetzt in allen Autos Pflicht ist. Zum Glück gibt es auf dem Bildschirm oben Links ein Shortcut um es zu desaktivieren. Nach jedem Startvorgang wird es aber wieder aktiviert.

Zurück zum Motor: seidenweich. Man hört ihn kaum wenn man ihn nicht braucht, und wenn doch, dann ist sein Klang sehr angenehm. Seine Stimme und Lautstärke passt auch mit das was der Fahrer erwartet, bzw. mit der Gasfuß Bewegung, ohne störende Verzögerung. Es gibt nichts "unlogisches", wie beispielsweise beim GLB 35 AMG den ich letztes Jahr getestet hatte: da klang der Motor einfach nur kaputt (beim Drücken aufs Gaspedal hört und spürt man zunächst nichts, dann, nach einer Verzögerung, fängt der Motor an zu schlürfen/rasseln/tickern als ob er sich quälen würde, und erst später hört man dann was man wirklich hören will: die Ansaug- und Auspuffgeräusche. Aber dann hat man meistens bereits das Gaspedal wieder losgelassen..., man will ja nicht immer voll Beschleunigen sondern einfach "normal" fahren).

Einziger Negativpunkt: als ich aus meiner Garage wieder die Rampe hochgefahren bin (hab nämlich getestet, ob es rein passt ;-)), und ich das Gaspedal losgelassen habe, kam ein lautes "pshhhiiit Poc" Geräusch aus dem Motorraum. Die Fenster waren übrigens offen. Mein Verkäufer war auch erstaunt. Dann haben wir das Geräusch mehrmals auf der Straße reproduziert, bei etwa 10-20 km/h. Jedes Mal beim Gasloslassen kam dieses sehr laute "pshhiit Poc" Geräusch welches Passanten schon erschrecken kann. Kenne ich aus anderen Autos mit Turbo-Aufladung, aber so laut, bei einem Mercedes, und obwohl ich gar nicht viel Gas gegeben hatte, schon komisch. Als wir später wieder das Geräusch reproduzieren wollten war es weg. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht ist es Temperaturbedingt. Wenn schön warm, dann wird es wohl nicht mehr erzeugt.

Mein Eindruck über die Beschleunigung oder Sportlichkeit des 450d: nach einer "Rakete" fühlt es sich nicht an. Die Beschleunigungswerte aus dem Datenblatt und den Zeitschriften sind zwar erstklassig, aber man ist in Watte gepackt: alles auf Komfort abgestimmt. Die Karosserie bewegt sich auch beim Starken Gas-Geben (Nase hoch) und Gas-Loslassen (Nase runter). Inwiefern es sich im "Sportmodus" verbessert/ändert könnte ich nicht ausführlich genug testen. Hätte gedacht, dass das Luftfahrwerk sowas ausgleichen könnte.

Das Getriebe hat sich stets normal verhalten. Die Gangwechsel sind komfortabel. Bei Vollgas-Gangwechsel gibt es ein Paar Unterschiede: bei 2-3 nicht so komfortable wie bei 3-4 beispielsweise. Das Auto hatte übrigens 1900 km auf dem Tacho.
Die 9 Gänge sind für mich zu viel. Wenn ich am Lenkrad einmal runterschalte passiert nichts: da geht der Motor von 1500 auf 1600 hoch (ich übertreibe etwas). Man spürt und hört keinen Unterschied, sodass ich wirklich auf dem Drehzahlmesser schauen musste, ob das Lenkradpaddel-Antippen tatsächlich registriert worden ist. Man muss schon mehrmals runterschalten um die Drehzahl-Nadel im Mittleren Drehzahlbereich zu bringen.

Die Reifen- und Fahrbahngeräusche waren stets sehr leise. Reifen-Hohlraumresonanzen (210 Hz) waren nicht zu hören, obwohl die Straßen und Geschwindigkeiten die ich gefahren dafür prädestiniert sind. Das Fahrzeug hatte 20 Zoll Felgen mit lackierten Radläufe (also Mischbereifung, 255 vorne, 285 hinten).

Ansonsten sind mir nur die Knarzgeräusche aus dem Heckbereich des Fahrzeuges aufgefallen. Es war ein GLC Coupé. Ich dachte da muss bestimmt was im Kofferraum sein, aber der Kofferraum war leider leer: muss dann wohl tatsächlich vom Fahrzeug kommen.

Über die unkomfortablen und gefährlichen Touchflächen des Lenkrades brauche ich denke ich nicht mehr viel zu berichten, das kennt Ihr ja. Ich dachte übrigens, dass ich die favoriten Radiosender ins Head-Up Display anzeigen könnte, damit ich nicht ständig auf dem Bildschirm schauen muss, wenn ich den Radiosender ändere (weil durch die Touchflächen der Cursor manchmal wo anders hingeht, nach oben zum Beispiel, dann kann man wischen so viel man will, es passiert nichts mehr), aber der Head-up Display kann die Radiosender leider nicht anzeigen.

238 Antworten

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 22. September 2024 um 13:06:09 Uhr:


Hallo zusammen,

gibts wirklich kaum Fahrer mit der oben genannten Motorisierung?

Der GLC 450 d ist noch nicht lang auf dem Markt und zudem recht teuer. Daher gibt es logischerweise noch nicht viele Fahrer...

Also ich kann nur vom GLC 400d berichten, den ich mal 4 Wochen als Ersatzwagen hatte. Man muss echt sagen, dass der Motor der absolute Hammer war. Das war noch ein X253, aber um es ganz kurz zu machen: der Motor macht irre Spaß, hat immer Reserven, ist für die Leistung sehr sparsam und passt hervorragend zu dem Auto. Das wird vermutlich nicht viel helfen, aber wenn der 450d auch nur annähernd so ist, würde ich den sofort nehmen, wenn ich könnte.

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 22. September 2024 um 13:06:09 Uhr:


Hallo zusammen,

gibts wirklich kaum Fahrer mit der oben genannten Motorisierung?

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 22. September 2024 um 13:06:09 Uhr:



Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 16. September 2024 um 20:10:13 Uhr:


Hallo zusammen,

könnten einige von euch, die schon mehrere km mit dem 450d zurückgelegt haben, ihre Erfahrungen mitteilen - gerne auch mit Fotos.
Besten Dank! :-)

Was möchtest du im Detail wissen? Ich habe den 450er nun seit dem Mai und bin absolut happy mit dem Auto. Habe in etwa alle Optionen drin, die Mercedes anbietet (bis auf die Trittbretter).
Also Fragerunde ist eröffnet 😉

Ich habe den 450iger seit Juli, alles drin, inklusive Trittbretter, nur die Standheizung und das Offroadpaket habe ich weggelassen. Luftfahrwerk nach Beratung hier im Forum natürlich auch.

Auslieferung ab Juli war glücklicherweise Modelljahr 2025

Die Frage ist, was willst du wissen, für mich ist es das eierlegende Wollmilchauto. Ich hatte schon mal den Vorgänger als 220 d aber das ist überhaupt kein Vergleich

Raumklang der großen Burmester Anlage perfekt ??

Der Motor dürfte dich am meisten interessieren, Was mir besonders gefällt ist dass ich manchmal gar nicht weiß ob der Motor an oder aus ist ????

Die Mildhybrid Unterstützung ist einfach der Hammer.

Wenn man mag kann man das Auto mit 5,.. liter auf der Autobahn fahren. Durchschnittsverbrauch nach 2500 km habe ich 6,8 l. Nach der Anfahrtphase habe ich meinen Fahrstil auf recht sportlich angepasst und fahre recht oft im Sport Modus. Hier hört sich das was im Innenraum rüber kommt auch sehr gut an, das Fahrwerk ist angenehm straff und schalten tut er perfekt. Im Komfortmodus schwebt er über die Straße und so macht chillig fahren auch sehr viel Spaß.

Bin vorhin 55 km Landstraße und Autobahn gefahren, auf der Autobahn überwiegend Vollgas und viel beschleunigt, Durchschnittsverbrauch für die Fahrt 7,5 l Was

Man merkt schon, dass einige Audi, Bmw oder Mercedes AMG den GLC auf dem Kicker haben ( Typbezeichnung habe ich nicht drauf ), ich bin keiner der grosse Rennen fährt, allerdings kannst du da überall mithalten beziehungsweise die anderen hinter dir lassen. Logisch, beim großen AMG Motor hat man wohl keine Chance aber die meisten haben ja nur den kleinen...

Alles in allem ein sehr stimmiges Paket und ich bin froh die Entscheidung wieder für den Glc getroffen zu haben

Gruss, Jeykey

Ähnliche Themen

@Jks,

vielen Dank für den aufschlussreichen Bericht :-)
In diesem sind viele meiner Fragen bereits beantwortet - vor allem auch das wegen dem Modelljahr!

Ich werde meinen 450-er wahrscheinlich diese - spätestens kommende Woche unterschreiben.

bg Tommi

Zitat:

@Jks schrieb am 22. September 2024 um 22:01:55 Uhr:


Ich habe den 450iger seit Juli, alles drin, inklusive Trittbretter, nur die Standheizung und das Offroadpaket habe ich weggelassen. Luftfahrwerk nach Beratung hier im Forum natürlich auch.

Auslieferung ab Juli war glücklicherweise Modelljahr 2025

Die Frage ist, was willst du wissen, für mich ist es das eierlegende Wollmilchauto. Ich hatte schon mal den Vorgänger als 220 d aber das ist überhaupt kein Vergleich

Raumklang der großen Burmester Anlage perfekt ??

Der Motor dürfte dich am meisten interessieren, Was mir besonders gefällt ist dass ich manchmal gar nicht weiß ob der Motor an oder aus ist ????

Die Mildhybrid Unterstützung ist einfach der Hammer.

Wenn man mag kann man das Auto mit 5,.. liter auf der Autobahn fahren. Durchschnittsverbrauch nach 2500 km habe ich 6,8 l. Nach der Anfahrtphase habe ich meinen Fahrstil auf recht sportlich angepasst und fahre recht oft im Sport Modus. Hier hört sich das was im Innenraum rüber kommt auch sehr gut an, das Fahrwerk ist angenehm straff und schalten tut er perfekt. Im Komfortmodus schwebt er über die Straße und so macht chillig fahren auch sehr viel Spaß.

Bin vorhin 55 km Landstraße und Autobahn gefahren, auf der Autobahn überwiegend Vollgas und viel beschleunigt, Durchschnittsverbrauch für die Fahrt 7,5 l Was

Man merkt schon, dass einige Audi, Bmw oder Mercedes AMG den GLC auf dem Kicker haben ( Typbezeichnung habe ich nicht drauf ), ich bin keiner der grosse Rennen fährt, allerdings kannst du da überall mithalten beziehungsweise die anderen hinter dir lassen. Logisch, beim großen AMG Motor hat man wohl keine Chance aber die meisten haben ja nur den kleinen...

Alles in allem ein sehr stimmiges Paket und ich bin froh die Entscheidung wieder für den Glc getroffen zu haben

Gruss, Jeykey

Ja, mach das, du wirst definitiv deine Freude haben und nicht enttäuscht sein!!

Hab gerade noch mal über meinen Text von gestern Abend geschaut.

Ich hab es da etwas missverständlich geschrieben, natürlich habe ich die Airmatik mit Hinterachslenkung !

In meinem Post von gestern Abend sind warum auch immer paar Fragezeichen gerutscht. Die Burmeister Anlage hört sich wirklich spitze an und der Raum klang kommt super rüber !

Ich hatte vor Auslieferung drüber nachgedacht noch zusätzlich einen Subwoofer zu verbauen, Hab mich aber von dem Gedanken getrennt, ist nicht nötig.

Gru?, Jeykey

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Eindrücke und Schilderungen. Ein paar Fragen habe ich in der Tat.

Also ich interesseiere mich für ein GLC 450d Coupe, aber das dürfte keinen Unterschied machen.

Warum lohnt sich der Aufpreis für die Luftfederung bzw ist das Serienfahrwerk nicht so gut?

Wie lange braucht der Motor um warm zu werden?

Kann der Mild Hybrid Antrieb rein elektrisch die ersten Meter anfahren oder ist der nur für die Ünterstützung des Verbrenners da?

Hat jemand schonmal den 300d und den 450d gefahren und kann ungefähr sagen wie groß der Leistungsunterschied gefühlt ist?

Besten Dank im Voraus!

Ich kann dir nur sagen, dass der 48 V Mild-Hybrid nur beim Fahren unterstützt und zB segeln möglich macht. Rein elektrisch Fahren ist damit nicht möglich.

Ich fahre einen Benziner, hatte nur mal den 220 d als Leihwagen. Der war nicht sonderlich "sportlich "

Beste Grüße
Carsten

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 23. September 2024 um 16:36:57 Uhr:


Hallo zusammen,

vielen Dank für die Eindrücke und Schilderungen. Ein paar Fragen habe ich in der Tat.

Also ich interesseiere mich für ein GLC 450d Coupe, aber das dürfte keinen Unterschied machen.

Warum lohnt sich der Aufpreis für die Luftfederung bzw ist das Serienfahrwerk nicht so gut?

Wie lange braucht der Motor um warm zu werden?

Kann der Mild Hybrid Antrieb rein elektrisch die ersten Meter anfahren oder ist der nur für die Ünterstützung des Verbrenners da?

Hat jemand schonmal den 300d und den 450d gefahren und kann ungefähr sagen wie groß der Leistungsunterschied gefühlt ist?

Besten Dank im Voraus!

Also ich kann nur sagen das ist mein erstes Fahrzeug mit Airmatic und ich bin absolut begeistert.

Der Vorteil ist, im Comfort Mode Hast du dann wirklich Komfort und gleitest über die Straße, ich hab die 20 Zoll drauf...

Und im Sportmodus ist das Fahrwerk genau richtig angenehm straff.

Auf die Hinterachselenkung möchte ich auch nicht mehr verzichten. Der kleine Wendekreis macht richtig Spaß.

Zumindest das AMG Sportfahrwerk wäre mir auf Dauer zu hart abgestimmt.

Zu deiner Frage wann der der Motor warm wird kann ich nur sagen, ich denke wie bei jedem anderen Fahrzeug auch. Da dauert nichts auffällig lange oder länger...

Gruß, Jeykey

Wenn man das Fahrzeug über eine lange Zeit fahren will, sollte man sich genau überlegen, ob man Airmatic ordert - diese kann zu hohen Reparaturkosten führen.

Das Serienfahrwerk ist jetzt nicht besonders komfortabel, wie man es von einem Mercedes erwarten würde.

Hallo @Fastdriver-250

ist das Luftfahrwerk bei Mercedes ein Problem?

Selbige Bedenken hatte ich beim PORSCHE Cayenne auch vor dem Kauf.
Alles vollkommen unbegründet.
Der Meister bei unserem Porsche Händler hatte mit mir die Kfz Mechanikerlehre gemacht und der meinte - als ich nach Problemen mit dem Luftfahrwerk gefragt hatte - dass da nie etwas kaputt geht.

Das war dann bei meinem auch so, das Fahrzeug hatte ich dann nach 7 Jahren und bei KM Stand 200000 verkauft, Probleme gabs dahingehend gar keine.

Ich sag´s anders: Da gibt´s keine Stoßdämpfer die undicht oder weich werden und getauscht werden müssen und auch keine Stahlfedern die brechen.

bg Tommi

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 23. September 2024 um 18:35:46 Uhr:


Wenn man das Fahrzeug über eine lange Zeit fahren will, sollte man sich genau überlegen, ob man Airmatic ordert - diese kann zu hohen Reparaturkosten führen.

Das Serienfahrwerk ist jetzt nicht besonders komfortabel, wie man es von einem Mercedes erwarten würde.

Guten Abend zusammen,

vielen Dank für die Antworten.

"Die Mildhybrid Unterstützung ist einfach der Hammer."
Wie macht sich das bemerkbar? Bremst der Mild Hybrid bei starken Bergabfahrten, so dass die Breme entlastet wird (ich weiß Motorbremse nutzen)?

Besteht durch die Hinterachslenkung ein Risiko beim Rangieren am Bordstein?

Hat die AMG Abrisskante auch eine Funktion oder lohnt der Aufpreis für dieses Optikteil nicht?

Hatten ihr vor der Entscheidung für den GLC 450d auch ein anderes Fahrzeug im Auge und wenn ja, warum ist es der GLC geworden?

LG! :-)

Bei uns soll es wieder ein SUV sein in dieser Größe, der PORSCHE Cayenne war im Nachhinein gesehen doch etwas gar groß in der Stadt und Tiefgaragen.
Aber - der hatte Luftfederung und wenn man das einmal gefahren hat möchte man (ich) das nicht mehr missen wie ich das bereits hier im Forum glaube ich nicht nur 1x geschrieben hatte.

Jetzt BMW X3 M40D (326 PS) - das Auto hat bisher echt gepasst (5 Jahre alt - bald 140000 KM). Obwohl wir wohl nie DIE BMW Fans werden hätten wir vielleicht wieder einen X3 genommen, aber der gefällt uns gar nicht. Außerdem gibt´s den wirklich tollen 6-Zylinder Motor zumindestens momentan leider nicht mehr. BMW hat wie bereits beim alten bisherigen Modell leider wieder darauf verzichtet eine Luftfederung anzubieten.

Wir haben extra auf den neuen AUDI Q5 gewartet, da beim alten Modell ja auch bereits eine Luftfederung angeboten wurde. Ja auch der neue Q5 hat optional wieder Luftfederung und das Auto ist wirklich schön geworden - gefällt uns zumindest außen viel besser als der GLC.
Aber - nachdem es bei uns ein möglichst starker Diesel sein soll entfällt der Audi für uns auch, da auch bei diesem wie beim BMW der 6 Zylinder Diesel nicht mehr im Programm ist.
Der SQ5 ist jetzt ein 6-Zylinder Benziner mit 367 PS und nur 7-Gang DSG (früher 8-Gang ZF-Automatik)
Ich vermute, dass der mal mindestens 2-3 Liter /100 KM mehr braucht als der GLC 450D.

Somit hat der GLC sicher den für uns (da wir zumindest im Sommer am WE immer ~ 1000 KM fahren) besten Motor - und 9 Fahrstufen - das ist eine Nummer.

Natürlich passt uns beim GLC auch das eine oder andere nicht:

Die Frontstoßstange könnte vorne etwas tiefer sein.
Die Auspuffblenden, die nur Plastikattrappen darstellen :-(
Die Mittelkonsole ist im Bereich des (aus Sicht des Fahrers) viel zu breit zum rechten Knie hin, da fühlt man sich doch etwas eingeengt - auf der Beifahrerseite seitenverkehrt weniger Fußraum.
Vollkommen unverständlich dass die 20" die größte Bereifung darstellen - wie man die Dinger auch noch "AMG" nennen kann ist für mich schleierhaft.
Da ist ja gar kein Felgen Modell wirklich schön - zumindest meine Empfindung.

Mercedes könnte hier gutes Geld verdienen, wenn man da auf zumindest 21" oder 22" aufrüsten könnte.
Nicht einmal andere Größen sind von MB freigegeben - immer ein Grenzfall mit der Garantie wenn man auf 21" aufrüstet.

Wenn man sich da einmal ansieht, was AUDI für tolle Felgen anbietet - natürlich in 21" - und auch BMW 21".

Man kann nicht alles haben, aber wenn Audi den ~ 340- 350 PS Diesel angeboten hätte, wärs der AUDI geworden.

So probieren wir einmal einen MB, weil wir noch nie einen hatten und freuen uns schon, werden wohl in den kommenden Tagen bestellen, vorbehaltlich der Abklärung mit der originalen Fahrzeughöhe.

bg Tommi

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 23. September 2024 um 20:20:28 Uhr:



Hatten ihr vor der Entscheidung für den GLC 450d auch ein anderes Fahrzeug im Auge und wenn ja, warum ist es der GLC geworden?

LG! :-)

Zitat:

@Logik2 schrieb am 23. September 2024 um 21:12:34 Uhr:



<Schnipp>

Vollkommen unverständlich dass die 20" die größte Bereifung darstellen - wie man die Dinger auch noch "AMG" nennen kann ist für mich schleierhaft.
Da ist ja gar kein Felgen Modell wirklich schön - zumindest meine Empfindung.

Mercedes könnte hier gutes Geld verdienen, wenn man da auf zumindest 21" oder 22" aufrüsten könnte.
Nicht einmal andere Größen sind von MB freigegeben - immer ein Grenzfall mit der Garantie wenn man auf 21" aufrüstet.

Wenn man sich da einmal ansieht, was AUDI für tolle Felgen anbietet - natürlich in 21" - und auch BMW 21".

21“er sind den AMGs vorbehalten. Beim X253 haben viele die größeren Felgen mit den nötigen Radhausverbreiterungen montiert.

Welche Änderungen beim X254 nötig sind findest Du bestimmt hier im Forum.

21er

Danke@Wolgfang197,

es gibt 21" Felgen im freien Handel, für die es auch unter bestimmten Voraussetzungen ein ABE gibt, diese können dann bei uns in Österreich (und auch in D) problemlos eingetragen werden.
Das ist aber nicht das "Problem" wenn man so will.

Da diese Dimensionen und Größen von MB nicht freigegeben sind, könnte MB unter bestimmten Umständen bei Garantieleistungen Abstriche machen.

lg

Zitat:

@Wolfgang197 schrieb am 24. September 2024 um 05:29:16 Uhr:



Zitat:

@Logik2 schrieb am 23. September 2024 um 21:12:34 Uhr:



<Schnipp>

Vollkommen unverständlich dass die 20" die größte Bereifung darstellen - wie man die Dinger auch noch "AMG" nennen kann ist für mich schleierhaft.
Da ist ja gar kein Felgen Modell wirklich schön - zumindest meine Empfindung.

Mercedes könnte hier gutes Geld verdienen, wenn man da auf zumindest 21" oder 22" aufrüsten könnte.
Nicht einmal andere Größen sind von MB freigegeben - immer ein Grenzfall mit der Garantie wenn man auf 21" aufrüstet.

Wenn man sich da einmal ansieht, was AUDI für tolle Felgen anbietet - natürlich in 21" - und auch BMW 21".

21“er sind den AMGs vorbehalten. Beim X253 haben viele die größeren Felgen mit den nötigen Radhausverbreiterungen montiert.
Welche Änderungen beim X254 nötig sind findest Du bestimmt hier im Forum.
Deine Antwort
Ähnliche Themen