Glaubensfrage Reifenmarke: hier Ganzjahresreifen... A-, B- oder C-Segment oder rundern. KingMeiler

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Sternenfahrer,

eines gleich vorweg: ich wünsche mir hier eine konstruktive Diskussion und Erfahrungsberichte von Leuten, die wissen, worüber sie berichten und schreiben. Ich habe keine Lust auf Stammtischparolen und schon gar keinen Bock auf Beleidigungen. Und ich stelle den Beitrag bewusst ins 210er Forum und nicht im Reifen & Felgen-Bereich...

Ich habe im Senator-Forum den großen King-Meiler-Thread gelesen und auch im Reifen-Forum den Thread über deren AS-1 Ganzjahresreifen. Auch die Beitragsreihe hier im Forum über runderneuerte Reifen habe ich mir gegeben. Dazu habe ich in den letzten Tagen einiges über runderneuerte Reifen der Marke King Meiler, bzw dem Hersteller Reifen Hinghaus gelesen und Listen studiert, wer welche Marken eigentlich produziert und was Privat-Marken sind. Ich will jetzt nicht behaupten, der Reifen-Guru zu sein... aber zusammen mit dem Input, der jetzt hoffentlich von Euch folgt, werde ich entscheiden wollen, welche Ganzjahresreifen ich im Herbst montieren lasse. Meine derzeitigen Sommerreifen der Marke Goodride kommen dann runter, wer den gleichen Reifen zufälligerweise fährt und den Satz haben will, kann sich ja melden. Bilder und DOT mit Profiltiefe dann an geeigneter Stelle zu einen späteren Zeitpunkt.

Für mich fällt die Entscheidung PRO Ganzjahresreifen, weil:
- der W210 (Elmar) der Drittwagen ist und somit jederzeit bei kritischer Wetterlage stehen bleiben kann.
- ich einen schönen Satz Alufelgen habe, die ich das ganze Jahr nutzen möchte.
- das ganze Fahrzeug ein Hobby-Projekt mit Budgetierung ist
- ich keinen Platz für das Lagern von 4 Felgen habe
- ich bei den beiden anderen Fahrzeugen (Fronttriebler / Diesel) grundsätzlich gute Erfahrungen mit GJR gesammelt habe
- ich wahrscheinlich 12000 km im Jahr fahre, meistens Stadt- und Landstraße und wenn Autobahn, dann seltenst über 120km/h

Ich unterscheide grundsätzlich den Herstellermarkt in A-, B- und C-Segmentreifen, dazu kommt als nicht diskutabel der typische China- bzw Asiareifen, z.B. Wanli, Linglong, ...
A-Segemt: Michelin, Conti, Pirelli, Bridgestone, Dunlop
B-Segment: Uniroyal, Vredestein, Firestone, Fulda, Falken, Gislaved, Hankook, Kleber, BF-Goodrich, Kumho, Nokian, Semperit, Toyo, Yokohama, Barum, GT
C-Segment: Debica, Goodride, Marbor, Maloya, Riken, Marangoni, Marshal, Mastersteel, Milestone, Matador, Maxxis, Nexen, Sava, Syron, Viking
DAS gilt mal für MICH und meine Unterscheidung in Sachen Preis, Leistung, Kundennähe, Qualität.

Die Marken aus dem A-Bereich scheiden für mich aus, weil ich jetzt mit den Michelin auf den beiden anderen Fahrzeugen echte Probleme habe (Abbrechen der Profilkanten beim 308 und massive Sägezahnbildung beim 508) und alle neu auf den Markt kommenden GJR diese oder sehr ähnliche Profilbilder haben. Alle eifern dem CrossClimate nach und ich finde ihn schlecht.

Ich möchte bitte Eure Meinungen zu den Reifen haben, die aus dem B- und C-Segment kommen und in der Größe 215/55R16 93V zur Verfügung stehen. Kein Problem hätte ich, mit dem Index H zu fahren, dann habe ich halt einen limitierenden Aufkleber im Auto. Die Firma TE Taxiteile aus Berlin bietet in dieser Größe zum Beispiel die Reifen von Mastersteel, Falken und GT-Radial an. Sicherlich nicht, weil es Ladenhüter sind.

Wenn wir über runderneuerte Reifen sprechen, dann bitte ausschließlich über den KingMeiler AS-1, etwas anderes würde nicht in Frage kommen. Sympatisch wäre mir noch Mastersteel, Milestone oder Riken. Preislich wäre es für mich ok, wenn ich für den unmontierten Reifensatz (4) 280,00 EUR frei Haus bezahlen würde. Die Frage ist jedoch: muss das sein, wenn es den KingMeiler für 172,- incl. Garantie vom Hersteller gibt.

Vielen Dank vorab, für das Lesen bis hierher und die fairen Kommentare und Meinungen mit dem entsprechenden Fundament.

Beste Antwort im Thema

Ich habe eine Jahreskilometerleistung von ca. 8000 Km. Das mit zwei PKW A209/W210.
Davor habe ich acht Jahre einen Suzuki SX4 (ohne Allrad) mit Ganzjahresreifen gefahren, zuletzt Hankook Kinergy 4S H730. Mit denen war ich sehr zufrieden. Aber alle meine Kumpel haben immer rumgeäzt, ......man muss richtige Winterreifen haben....usw.

Dann hatte ich mir den CLK gekauft und gedacht, jetzt kaufste richtige Winterreifen dafür, da war der CLK noch allein im Stall. Aber wenn wir mal Schnee hatten, dann hatte ich keinen großen unterschied zu Ganzjahresreifen gemerkt, zumindest nichts was ein andauerndes umrüsten auf Sommerreifen rechtfertigt.

Dieses Jahr ist ein 210er dazu gekommen und der wird neue Hankook Ganzjahresreifen bekommen. Also aus deiner B-Kategorie. Weil ich weiß das diese Reifen leise sind, sonst würde ich vielleicht andere ausprobieren.
Also meine Meinung- B-Kategorie langt.
Aber ich fahre quasi nur zum Vergnügen Auto. Bei höherer Kilometerleistung würde ich immer Sommer/ Winterreifen fahren.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 21. Juli 2018 um 09:11:35 Uhr:


Willst Du jetzt nen Reifen nach dem Profildesign beurteilen?
Hätte ja angenommen, dass in diesem Thread langsam sowas wie Vernunft Einzug gehalten hat..??

Gruß

Jürgen

Ich denke es geht nicht um die Optik, sondern um das V-Profil mit seinen spezifischen Nachteilen hinsichtlich der Geräuschentwicklung.

Eben. Profildesign nach innen symmetrisch zulaufend ist suboptimal und an Sommerreifen angelehnt . Ich präferiere eher ein klassisches WR-Design wie zB beim Vredestein.

Sorry, aber die Profilblockoptik hat nur eingeschränkt auch was mit dem reinen Laufverhalten zu tun. Die Eignung und Tauglichkeit eines Reifens hängt mehr von der Gummimischung und wie der Profilblock im Detail gestaltet ist, als mit der Optik zusammen.
Bin bis letzen Winter z. B. den Michelin Alpin A4 mit ausgeprägter V-Profilgestaltung gefahren. Das war einer der leisesten Reifen die ich je gefahren bin. Erst im hohen Alter wurde er etwas lauter.
Ein Reifenlayout ist etwas mehr als nur Optik. Wer meint danach eine Qualitätseinstufung vornehmen zu können, ist auf dem Holzweg.

Gruß

Jürgen

Wenn ich zwei ansonsten identische Reifen habe, wähle ich den mit dem klassischen WR-Design. Meine Entscheidung. Wenn das klassische Design das grundsätzlich schlechtere wäre, würde es nicht mehr neu interpretiert werden und alle neuen Profile hätte das V-Design. Dem ist aber nicht so. Die Optik spielt dabei für mich keine Rolle. Wie ein Reifen aussieht, ist mir grundsätzlich egal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@keksemann schrieb am 20. Juli 2018 um 12:43:35 Uhr:


Nur eines vorab: alle 5 (!!!) konsultierten Händler würden lieber nix verkaufen, als Runderneuerte.

Anscheinend hast du aber auch nicht alles gelesen, sonst hättest du Runderneuert sofort gestrichen! 🙂

MfG Günter

Zitat:

@Higgi schrieb am 20. Juli 2018 um 15:32:57 Uhr:


Ansonsten dürften Reifenhändler auch nicht ganz unvoreingenommen sein und die Produkte mit höchster Marge bzw. aus dem Sortiment von deren Stammlieferanten empfehlen.

Es könnte aber einfach so sein, das die Reifenhändler die Produkte empfehlen, von den Sie ausgehen das der Kunden mit relativ grosser Sicherheit zufrieden sein wird!

MfG Günter

Das wäre das Optimum! Ich bin grade mit einem E200 gefahren mit den good year Vector 4seasons, er ist nicht übermäßig gerutscht (ESP war aus). Aber man merkt das er kein reiner sommerreifen ist, oder eben ein sehr weicher.

Der Vector ist (wie einige Mitbewerber auch) so ganz und gar kein SR, auch kein sehr weicher, vielmehr ein etwas in Richtung Trockenhandling modifizierter WR. Man vergleiche nur mal das Profil mit dem des UG9, der sich - winterreifentypisch - ähnlich "weich" fährt.

Nach langem hin und her ist die Entscheidung gefallen: ich werde (nun doch) einen Michelin CrossClimate+ aufziehen lassen. Ausschlaggebend war final ein unschlagbares Angebot. Der Verkäufer hat mir meinen Willen, kein V-förmiges Profil zu wollen, quasi abgekauft. Für einen sehr sehr guten Preis musste ich JA sagen und nun das dritte Auto mit diesem (ungeliebten) Reifen ausstatten. Pro Michelin ausschlaggebend war auch eine äußert kulante Abwicklung bei einer vorherigen Reklamation (im Mai) an den Reifen unseres 308 GT-Line, der ebenfalls die CC hatte und jetzt rundum CC+ abrubbeln darf. Ich fahre also zukünftig:
- PUG 508 mit dem CC in 215/55R17
- PUG 308 mit dem CC+ in 225/45R17
- MB E320 mit dem CC+ in 215/55R16

Falls es Interessenten gibt, die die sehr guten und leisen Sommerreifen GOODRIDE SV308 sehr günstig erwerben möchten, bitte per PN. Ich werde hier in Kürze noch Bilder vom Profil einstellen und die DOT der Goodride nennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen