Glasdach nachrüsten (4-türer)
Hi,
was meint ihr, hann meim "normalen" Logan ein Glasdach (von Webasto) nachgerüstet werden?
Laut dem Konfigurator auf der Seite von Webasto kann der Hollandia 300 nachgerüstet werden. Allerdings ist eine recht massive Querversteifung im Dach (verbindet die B-Säulen), somit ist mir nicht ganz klar, wie das gehen soll... Habe auch noch nie einen Logan mit Glasdach gesehen.
Ich habe bei Webasto via Mail angefragt, eine Antwort kam aber nie.
Kennt sich damit jemand aus?🙄
Beste Antwort im Thema
Ich halte von nachgerüsteten Glasdächern überhaupt nix, meistens werden die Dinger nach ein paar Jahren undicht und der Ärger beginnt 😉
23 Antworten
Weiß jemand, ob WEBASTO auch die Umrüstung zum Cabrio anbietet?😛
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Hier paar Bilder vom EinbauIm Text ist nur blabla, die Bilder sind selbsterklärend😉
Morgen ersmtal!
sag mal, Du hast ja Dein Dächlein nun schon eine Weile. Welche Erfahrung hast Du bis heute gemacht? Ich selbst habe leider noch keinen Dacia, schiele auf einen gebrauchten Sandero und bei Webasto ist ein manuelles lt. Konfigurator nicht verfügbar *schnief*. An meiner sehr alten kleinen Premium-Marke (nochmal TÜV draufgezimmert im Frühjahr) ist eines drin, weiß nicht, ob von Webasto o. original, das kann man mit einem Klickverschluß nach oben drücken, also wohl ein Hubdach (?). Hätte gern wieder was manuelles, ist ja schließlich ein manuelles Auto, der Sandero 😎
Wollte ich auch, ging aber nicht🙁
Nur die elektrische Version passt rein.
Das Dach ist nebenbei völlig dicht, und wirklich Erstausrüstungsqualität. Funktioniert total Problemlos.
Somit zähle ich nur die Nachteile auf:
- Da es kein richtiges Schiebedach ist, die Scheibe des Daches sich also oberhalb des Fahrzeugdaches nach hinten schiebt, geht das Dach nur ca zu 2/3 auf. Das Dach ist ansonsten auch etwas kleiner, als ein werksseitiges Schiebedach;
- Das Teil ist komplett etwas weiter hinten, als es bei einer werksseitigen Lösung wäre (wohl wegen der Innenleuchte);
- Die Verkleidung innen liegt nicht überall fehlerfrei an (da die original Dachverkleidung nicht plan ist;
- Wenn es sehr-sehr warm ist, geht das Dach manchmal etwas hackelig nach hinten. Was nicht weiter stört, aber ein Schönheitsfehkler ist...
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Wollte ich auch, ging aber nicht🙁
Nur die elektrische Version passt rein.Das Dach ist nebenbei völlig dicht, und wirklich Erstausrüstungsqualität. Funktioniert total Problemlos.
Somit zähle ich nur die Nachteile auf:
- Da es kein richtiges Schiebedach ist, die Scheibe des Daches sich also oberhalb des Fahrzeugdaches nach hinten schiebt, geht das Dach nur ca zu 2/3 auf. Das Dach ist ansonsten auch etwas kleiner, als ein werksseitiges Schiebedach;
- Das Teil ist komplett etwas weiter hinten, als es bei einer werksseitigen Lösung wäre (wohl wegen der Innenleuchte);
- Die Verkleidung innen liegt nicht überall fehlerfrei an (da die original Dachverkleidung nicht plan ist;
- Wenn es sehr-sehr warm ist, geht das Dach manchmal etwas hackelig nach hinten. Was nicht weiter stört, aber ein Schönheitsfehkler ist...
Kurioserweise gehen die manuellen Schiebedächer für den Duster sehr wohl einzubauen... sagt der Konfigurator. Der Laie wundert sich!!!😕😕😰😰
Ähnliche Themen
Mein vor weniger als 4 Jahren eingebautes Webasto Glasdach ist kaputt 🙁
Es öffnet, geht aber nicht zu (das Ding ist elektrisch). Motor läuft, etwas im Antrieb wird sich also zerlegt haben. Wird wohl nicht billig...
Hätte nicht gedacht, daß so ein Webasto Teil sich nach paar Jahren verabschiedet. Originaldächer halten ja spielend ein Autoleben lang. Na egal, moderne Plastiksachen gehen eben kaputt...
Das Schiebedach meines 1985-er Audis funktioniert nebenbei tadellos 😁
Ist nebenbei Murphy, daß die "zu" Funktion kaputtgeht, und nicht die Öffnung 😁
Das Dach wurde sagen wir auf Kulanz (also umsonst vom Dealer) repariert. Ein Seilzug war gerissen (wenn ich es richtig verstanden habe) . :-)
cool, finds gut, dass du das "experiment" gewagt hast! würde für mich als schiebedachfanatiker auch in frage kommen!
😎Hätte nicht gedacht, daß mich die Suche nach Glasdach-Nachrüstung mal ins Dacia-Forum führt.
Du schreibst was von 450 Euro, das erscheint mir sehr günstig für ein Marken-Glasdach mit voller Öffnung, also nicht nur zum Hochklappen. Mit oder ohne Einbau? Und gibt es das auch ohne Elektroantrieb?
Weiß jemand, ob die Einbaumaße genormt sind? In meinem Audi ist ein Farmont-Glasdach eingebaut, was es aber von der Mechanik her endgültig hinter sich hat, geht nur noch 1cm weit auf, was in einem dunklen Auto ohne Colorglas ziemlich lästig ist. Ich suche jetzt schon länger Ersatz dafür, in brauchbarer Qualität und natürlich auch einigermaßen bezahlbar.
Hi
Schau dich hier um:
http://www.open-air-feeling.de/
Du brauchst einen "Hollandia 300", die Frage ist nur, welche Größe...
In bestmmten Größen gibt es das Dach auch mit Kurbelbetätigung.
Ich glaube nicht, daß die Einbaumaßen genormt sind. Wenn du Glück hast, braucht ein Webasto Dach aber ein größeres Loch als ein Farmont 😁
Ich muß gestehen, daß ich schon vergessen habe, was genau ich damals bezahlen mußte...