Gl 500 Silver Wing nach 13 Jahren wieder wecken
Hallo,
Ich habe heute eine Honda GL 500 SILVER WING gekauft. BJ. 1981. Sie stand letzte 13 Jahre in der Garage.
Was soll ich reparieren bevor ich fange an mit Startversuchen?
24 Antworten
1. Ölwechsel.
2. Vergaser reinigen
3. Neue Batterie
4.Kein Muss der Motor wird sowieso nicht direkt nach 13 Jahren anspringen:
1. Benzin Versorgung unterbrechen damit du die Brennräume nicht mit Benzin flutest.
2.Zündkerzen Raus damit der Motor nicht gegen die Kompression arbeiten muss (würde ich auch direkt erneuern)
3. 3x für 10 Sekunden starten am besten mit angeklemmtem Ladegerät( Motor kann nicht anspringen da kein Funke und kein Benzin).
Da nach längerer Standzeit das ganze Öl runter läuft und im Prinzip Zylinderlaufbahnen etc. trocken sind sollte man den Motor vor dem ersten richtigen Startversuch mit dem Anlasser durchdrehen. Der Anlasser dreht den Motor mit geringer Drehzahl (Verschleißschonend) zeitgleich wird die Ölpumpe angetrieben und kann schonmal Öldruck aufbauen und Lager etc. mit Öl schmieren.
Wenn schon die Kerzen draußen sind, durch die Kerzenbohrung ein Kriechöl ( Caramba WD40) sprühen. Kann ruhig etwas mehr sein
Dann höchsten Gang einlegen und den Motor mit dem Hinterrad durchdrehen. Anlasser würde ich erstmal nicht empfehlen, ist ein Kolbenring festgerostet oder -geklebt, hast du schnell ein Problem.
Ansonsten den vorigen Ratschlägen hier folgen.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 4. Februar 2021 um 08:22:56 Uhr:
Wenn schon die Kerzen draußen sind, durch die Kerzenbohrung ein Kriechöl ( Caramba WD40) sprühen. Kann ruhig etwas mehr seinDann höchsten Gang einlegen und den Motor mit dem Hinterrad durchdrehen. Anlasser würde ich erstmal nicht empfehlen, ist ein Kolbenring festgerostet oder -geklebt, hast du schnell ein Problem.
Ansonsten den vorigen Ratschlägen hier folgen.
ich glaube aber das ist ein Roller ...also Automatic
LG Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alwetterbiker schrieb am 4. Februar 2021 um 09:52:00 Uhr:
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 4. Februar 2021 um 08:22:56 Uhr:
Wenn schon die Kerzen draußen sind, durch die Kerzenbohrung ein Kriechöl ( Caramba WD40) sprühen. Kann ruhig etwas mehr seinDann höchsten Gang einlegen und den Motor mit dem Hinterrad durchdrehen. Anlasser würde ich erstmal nicht empfehlen, ist ein Kolbenring festgerostet oder -geklebt, hast du schnell ein Problem.
Ansonsten den vorigen Ratschlägen hier folgen.ich glaube aber das ist ein Roller ...also Automatic
LG Frank
sorry mein fehler ist ein Bike ...
Zitat:
@Alwetterbiker schrieb am 4. Februar 2021 um 09:52:00 Uhr:
Zitat:
[
Wenn schon die Kerzen draußen sind, durch die Kerzenbohrung ein Kriechöl ( Caramba WD40) sprühen. Kann ruhig etwas mehr sein
LG Frank
Entschuldigung, abe "WD-40" ist kein Öl, sondern nur ein Rostlöser, ohne schmierende Wirkung
......und? Du sollst das Zeug nicht als Dauerschmierstoff nehmen und auch den Motor nicht damit starten.
Es ist davon auszugehen, dass sich nach 13 Jahren keinerlei Öl mehr am Kolben/ Zylinder befindet. Darum sei es angeraten, da für etwas Schmierung zu sorgen. Der Anlasser baut nicht genug Drehzahl auf, um Öl an die Zylindewände zu schleudern. Es geht letztlich darum, evtl. festsitzende Kolbenringe zu lösen und das langsam und nicht mit einem Ruck. Die Dinger neigen dazu zu brechen. Dann hast du Ärger, gerade bei der CX/GL.
WD40 ist nicht nur ein Rostlöser sondern auch ein Schmierstoff- natürlich nicht für Dauerbetrieb im Motor. Ist der Motor freihändig, kann man auch etwas Motoröl in die Kerzenbohrung geben.
Sowie dieser nach den entsprechenden Vorbereitungen gestartet wird, verraucht das Zeug sofort
Ich hab aber auch mal ein Schätzchen nach 8 Jahren aufgeweckt. Vergaser zerlegt, ultraschallgereinigt, neue Batterie und Hilfstank angeschlossen.
Sprang fast normal an.
So etwas ähnliches hab ich verwendet. Brauchte man früher auch mal zum Vergasersynchronisieren.
Vielen Dank für alle Antworten.
Ich habe zu Hause noch Öl von meine andere Honda. Wird der Öl auch für GL 500 in Ordnung?
Auf jeden Fall kein WD40 reinsprühen. WD 40 ist nur gut zum reinigen. Es entfernt Fette und Öle. Lieber etwas Motoröl reingeben.
Was ist WD40?:
Nochmal, das WD40 soll gegebenenfalls verbackene oder angerostete Kolbenringe lösen(manche nehmen dafür auch Cola)= festsitzende Mechanik.
DER MOTOR SOLL DAMIT NICHT LAUFEN GELASSEN WERDEN- zumindest nicht als Ölersatz. Dreht man den Motor am Hinterrad durch, wie von mir empfohlen, dürfte wohl kaum ein Kolbenfresser entstehen.
Irgendein Motoröl wird wohl kaum an den Kolbenringen vorbeilaufen.
Ich nutze WD40 übrigens zum konservieren von Drehteilen, aber auch nur kurzfristig. Das Zeug ist ziemlich flüchtig, nach einer gewissen Zeit rostet doch alles wieder.
Ach- was da einer im Internet aus You Tube erzählt muss auch nicht immer korrekt sein
Woher der Typ in dem Video das mit dem hexan herhat, wüsste ich gerne.
Geht aus dem sicherheits Datenblatt nicht hervor.
Ausserdem lassen 60 bis 80 % petrolether und 1 bis 5 % CO2 noch Platz für was anderes.
Und das muss was öliges sein.
Denn weiter unten im Datenblatt stehen prüfmethoden für Mineralöl Nebel.
Wer schon mal WD40 am Finger hatte, müsste auch bemerkt haben, daß da was schmiert.
Im technischen datenblatt ist dann noch das Ergebnis eines Salz sprühnebel Tests erwähnt.
Und zwar ein positives.
Dürfte wohl kaum mit entfettenden Eigenschaften erreichbar sein.
Aber an WD40 scheiden sich die Geister.
WD 40 ist nur zum Händewaschen und Zähne putzen gut ;-)
Meine SC 09 F2c hab ich nach 15 Jahren Standzeit wiederbelebt:
Bevor der Motor das erste mal per Hand durchgedreht wurde, wurden die Zylinder über die Zündkerzenbohrung mit "Radglanz" geflutet. Und zwar bis es entweder zum Auslaß oder Einlaß wieder raus gelaufen ist. Der Motor blieb so die nächsten 14 Tage stehen. Das Radglanz wurde nach den 14 Tagen wieder so gut wie möglich abgesaugt und in die Zylinder 15 ml vollsynthetisches 2 T-Öl eingefüllt. Erst dann wurde der Motor von Hand ohne Kerzen vorsichtig mehrfach durchgedreht. Nachdem das problemlos funktionierte, wurde die alte Ölbrühe abgelassen, die Ölwanne entfernt und das Ölsieb der Ölpumpe auf Verschmutzung geprüft und gereinigt. Die Ölwanne bei der Gelegenheit auch vom Ölschlamm befreit.
Der Ventildeckel wurde abgenommen und Nockenwellen auf eventuellen Rostansatz gecheckt. Bei der Gelegenheit auch gleich Steuerkettenspannungen und Ventilspiele überprüft. Als da auch nichts war, wurde der Ölfilter erneuert und frisches Öl direkt über die Nockenwellen und Lagerböcke in den Motor gefüllt. Nach Aufbau des Ventildeckel wurde der Motor dann zum ersten Mal nach 15 Jahren mit dem Anlasser durchgekurbelt. Und zwar so lange, bis die Öldruckkontrollleuchte aus ging und kein 2 T-Öl mehr aus den Kerzenlöchern gedrückt wurde.
Zum Öl: Für die alten Motoren empfehle ich 20 W 50 mineralisch Jaso 2.
Teil- oder Vollsynthetisches Öl quittiert die Kupplung (sofern noch originale Beläge verbaut sind) sonst mit durchrutschen.
Um den Motor zum ersten Mal zum Laufen zu bringen, sollten die Vergaser komplett zerlegt und geschallt werden. Falls nötig, Vergaser Rep-Sätze einbauen. Sind Gummiansaugstutzen vorhanden? Nach der langen Standzeit sind die ausgehärtet. Da zieht der Motor evtl. Falschluft. Also auch erneuern!
Mit neuen Zündkerzen, frischem Sprit aus einem Kanister und den gereinigten Vergasern kann man dann den ersten Startversuch wagen ;-).
Wenn der Motor läuft, beginnt die Durchsicht des Fahrwerks:
Bremsen überholen, Tank von innen reinigen, usw...