Gigaliner -Befragung der Fahrer-

Guten Tag,

Da ich an einer Weiterbildungsmassnahme teilnehme und wir über die Gigaliner eine Umfrage machen wollen bräuchte ich ein paar Infos von den Fahrern.
Es brauch sie keiner ausfüllen es wäre trotzdem Lieb wen ein paar es machen würden, damit man mal einen Richtigen Überblick bekommt den bei jeder anderen Umfrage wird zwar alles befragt ausser die Fahrer.

1.) Was halten sie vom Gigaliner ?

Dafür / Dagegen

2.) Würden sie selbst sowas fahren wollen ?

Ja / Nein

3.) Sind die Straßen dafür ausgelegt ?

Ja / Nein

4.) Wäre es sinnvoll für ihre Firma ?

Ja / Nein

5.) Ist sowas in der Planung (bei ihrer Firma) ?

Ja / Nein

6.) Werden Arbeitsplätze durch Gigaliner abgebaut ?

Ja / Nein

7.) Sollte zusätzlich ein Fahrsicherheitstraning gemacht werden ?

Ja / Nein

8.) Schon einen Gigaliner gesehen ?

Ja / Nein

9.) Ist die Obergrenze von 60 Tonnen sinnvoll ?

Ja / Nein

10.) Gibt es überhaupt Parkplätze für Gigaliner ?

Ja / Nein

11.) Ist überhaupt die Verkehrssicherheit gegeben ?

Ja / Nein

12.) Aus welchen Bundesland kommt ihr ?

Wäre nett wenn ein Paar Fahrer mitmachen würden.
Ihr dürft auch mehr Antworten damit man mal die "Probleme" der Fahrer sehen und darstellen kann.

mit freundlichen grüssen

Marc Lemke

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


@opa:
Normalerweise gehe ich mit dem Zeug nicht hausieren, aber lese Dir mal unter kfzanzeiger.com die Serie Eurocombi durch, sind 7 Folgen. Dann sehe Dir mal an, wer das unterschrieben hat und dann darfst Du mich nochmal abmeiern.

gruß f

Tja trailerman, wenn man inkognito hier lebt, dann können solche Missverständnisse aufkommmen. Es gibt halt Teilnehmer hier, die noch nicht mal aus der Substanz Deiner Beiträge erkennen können, dass Du etwas mehr auf dem Kasten haben musst! Ich schätze Deine Beiträge weiterhin und hier war ja die Fragestellung jenseits von Gut und Böse! Hab' mich gefreut, dass Du die Worte gefunden hattest, die mir nicht eingefallen waren. Danke.

@REST
Der Fragebogen kann nur dazu geeignetet sein, jemanden glücklich zu machen. Nur alleine dafür, mach' ich mir nicht den Aufwand! Schon aus der Fragestellung heraus kann man erkennen, dass der- oder diejenige/n, die den erstellt haben, von der Materie null Ahnung haben. Die Hausaufgaben muss man schon machen und sich erst einmal umfassend informieren. Dann kann man hier auch gerne ein paar substanzielle Fragen stellen, die wir gerne beantworten. Aber nicht so'n Quatsch!

Aus eigener Erfahrung weiß ich ja das Jungs immer das größte Spielzeug haben wollen, aber gibts hier auch einen Fahrer der gegen Giga Liner ist?

@2xPapa: Das ist doch mal ein Spielzeug!

@trailerman
Hab' jetzt endlich Zeit gefunden oder sie einfach genommen, um Deine 7-teilige Abhandlung zum Thema EMS zu lesen. Der 6. Teil finde ich konstruktiv. Den fein gestreuten Sarkasmus des 7. Teil unterstütze ich voll und ganz.
Ich mag gerne in eine Idylle zurückfallen und Deutschland als Ingenieurland sehen, aber dann muss ich immer wieder erkennen, dass die Politik und die Industrie immer wieder selbst Blockaden - nicht nur Stolperfallen - aufbauen. Genau das, weswegen wir in der Welt allseits bekannt ist, verarmt meiner Meinung nach, dadurch.
Dann frage ich mich: Wo geht das Land hin? - Werden wir in Zukunft alle Substanz abgegeben und nur noch Dienstleistungsgesellschaft sein? Wird es sich nur noch um ständig zu übertreffende Superlativen gehen, denen keine substantiellen Leistungen mehr gegenüber stehen? Eigentlich hatte ich gehofft, dass das "Hütchen-Wechsele-Dich-Spiel" - also die Firmenteilungen und -neukonsolidierungen - endlich ein Ende haben mag und wir wieder zu inhaltlicher Betriebswirtschaft zurück finden, womit diese "gestrickten" Gewinnsteigerungen ein Ende hätte, aber dem wird wohl nicht so sein! Werden wir den Weg von Nepp und Prellerei nicht mehr weg finden? Eine äußerst traurige Perspektive!

Jaja,

"Gigaliner" ist eine Namen-Erfindung des Fahrzeugwerks Krone zur IAA 2004 und bezeichnet Megatrailer mit angehängtem Volumen-Tandemachsanhänger.
"Monstertruck", so die Bezeichnung von ADAC und "Allianz pro Schiene" (Bahnlobbyverband), ist weltweit ein mit Treckerreifen aufgemopperter 3,5 t Pickup. Die waren sogar zu faul, im Internet nachzusehen, ob sie da ´ne Namensverwechslung haben.
"Eurocombi" ist als Begriff vom Verband der Automobilindustrie (VDA) zur IAA 2006 erfunden worden und führt ständig zur Verwechlung, weil in Europa EMS für solche Züge vorgesehen ist, "European Modular System". Modular, weil die weltweit üblichen Behältermaße damit gefahren werden sollen. Unter anderem ISO-Container, US-Domestic Container (ursprünglich Serie 2 ISO, aber von den Europäern abgelehnt), EN 284 Wechselboxen oder DIN 30720 Abrollcontainer. Die meisten dieser Dinger sind bahnverladbar und stapelbar (oder sollen es werden, wie die Europäische Union in ihrem Projekt "European Intermodal Loading Unit" (EILU) fordert).
Alle diese Sachen kann man googeln, bei Eingabe von roadtrain bekommt man etwa 54500 Nachweise. Da sind zum Beispiel sämtliche Vorschriften für die Züge in Australien und Neuseeland. Sehr interessant übrigens. Oder man sieht sich die USA an, da muss man aber "Turnpike-Double" oder "Turner-Truck" eingeben. Unser Rüdiger fährt, wenn ich mich nicht irre, 2 x 48 ft. turnpikes. Wer die schwedischen Untersuchungen lesen will, sieht sich www.tfk.se an.
Wenn ich dann das Geplapper vom Gigaliner und "...meint ihr denn, geht der um die Kurve ...." lese, kann ich ausrasten. Mit dem Internet hat JEDER die Möglichkeit, sich sachkundig zu machen. Ich habe auch nichts anderes gemacht als googeln und lesen. Viel lesen und davon lernen. Offenbar sind hier einige zu faul, sich auch nur im Ansatz mit dem Thema ernsthaft zu beschäftigen. Aber dann einen riesigen Wind machen mit Umfrage und was meint Ihr denn dazu ... Grauenhaft. Stellt diesen Schrott doch bitte in Zukunft in die Seiten des Szeneblattes aus München (das mit dem rot-gelben Farbhintergrund) und der amerikanischen Bezeichnung für Lastwagenfahrer als Zeitungstitel, da seid ihr gut aufgehoben.
@Chris: Der Anders L. aus der 6. Folge ist wirklich Spitzenklasse. Der hat mir so viele Tipps gegeben, dass ich noch Jahre dran knabbern kann. Leider tourt er im Moment mit dem Thema durch Polen, weil, in allen Staaten Europas ist EMS aktuell, nur mit den deutschen Politkaspern will keiner mehr etwas zu tun haben. Koblenz hat übrigens überhaupt keine Meinung, die haben mich gleich nach Södertälje durchgereicht. Was Du von den Private Equity sagst, unterschreibe ich. Aber sehe Dir die Wallenbergs an. Da können die Jecken aus München und Wolfsburg noch so den Lauten machen: Die stehen gerade mit hängenden Ohren vor Euro5 ohne SCR vom Projekt Cummins-Scania und merken plötzlich, dass sie vom Boschie nichts vergleichbares haben können. Allein diese Technik ist mehr wert als das ganze Geraffel in München, wo derzeit nur auf Umsatz und Show gemacht wird, um die Oberzampanos in Wolfsburg zu beeindrucken.

gruß f

Ähnliche Themen

Koblenz hat zu vielen Dingen keine eigene Meinung. Mir scheinen die auch einfach zu klein dafür. Zudem sind die Strukturen ja nicht so aufgebläht, wie in anderen - besonders deutschen - Unternehmen. Du kriegst bei Scania sehr schnell jemand an die Strippe, die wirklich Ahnung von der Materie haben! Kurze Wege eben.

Scania hat sich in seiner ganzen Existenz mit vielen Themen auf eine Weise substantiell auseinander gesetzt, wenn da heute ein anderer anfängt damit, wird er lange brauchen, um überhaupt in den Punktebereich zu kommen! Die Anderen laufen so lange in ihrem Trott, dass sie die Gegenwart verschlafen und fürdie Zukunft gar nichts haben. Gerade zum Thema Emssionen wurde das ja mehr als deutlich.

Wie ich immer wieder schreibe, gibt es Günde dafür, dass MAN unbedingt zu dem Zeitpunkt Scania aufkaufen wollte und das lag sehr wenig an der Rückfinanzierung! Bei Scania entstammt alles einer Langzeitplanung und der Hakan Samuelsson hat ja selbst mal den Motorenentwickler bei Scania gespielt. Der Begriff "gespielt" ist bewusst gewählt! In Jonas Hofstedt als Nachfolger von Urban Johansson hab' ich mehr Vertrauen.

Der neue DC13 lässt die anderen Entwicklungsabteilungen ziemlich unfähig im Ländle rumstehen! Man soll sicherlich nicht zu streng sein, aber ich sehe in keiner anderen Werkstatt irgend etwas halbwegs brauchbares, was in eine vertretbare Richtung geht. So wie ich das einschätze, war das noch nicht die letzte Entwicklung, welche in der Lage ist, die anderen in den Schatten zu stellen. In Södertälje kann man sehr relaxed arbeiten derzeit und das empfinde ich persönlich als eine gesunde Basis.

Doubles. Gigaliner.

Fur Europa ist es sinnvoll aus wirtschaftlichen und okologischen grunden eine drei Axen WP LKW mit einem Dolly / Jeep und einem Auflieger der entsprechenden lange zu kombinieren..
Der LKW, solo, kann in die Innerorts / Kunden anlieferung / Abholer und geht auf Strecke als normaler LKW mit Anhanger, nur etwas langer.

Ich fahre doubles in den central / mid / west States in America. Ja, wir schaffen Arbeitsplatze, dadurch das wir an jedem Ender zwei Zugmaschienen haben die Vor / Ausladen. „hock and drop“

Sind 60 Tonns sinnvoll???
NEIN, es sollte mehr sein so um die 80 tonns.Eine Wechselbrucke wiegt im durchschnitt mit Ladung ~ 15 Tonns.
Drei WP’s sind ~ 45 Tonns. Der LKW ~11 Tonns, ein stabieler Sattelauflieger um die ~ 8,5 Tonns und das Boggy / Dolly / Jeep um die 1,5 Tonns.

Die Motorleistung sollte sich in dem bereich von 550 HP aufwarts bewegen, mit wenigstens 13 , optimal 18 Gangen (sagt einer Fuller????)

Die Geschwindigkeit sollte den uberigen Verkehrsteilnehmern angepasst sein. Wir Fahren legal 70 / 75 mp/h ~ 120 kmh. Das berucksichtigt keine toleranzen nach oben + 5 / 8 mph.

Brenn stoffverbrauch, ist bei unsweren Geschwindigkeiten und 80 Tonns hohe 50 bis gute 60 ltr 100 kmh 3,8 bis 4,5 mpg mit vollem gewicht und den Turbo auf ~ 42 PSI genagelt mit 900 Grad Fahrenheit auf dem Pyro, Abgastemperatur.

Ist ein Double sicher, mit sicherheit JA.
Wenn dein Rig in working order ist, hast du keine probleme. Die dummys, die es trotzdem versuchen, reight of way, try to run you of the road, in einem PKW, sind die verlierer. Interstate Pool Billiard.

Rudiger

Moin Rudiger,

in merry old England gibt es 84 metric tons auf 33,5 m, Eure turnpike-doubles, unter www.stanrobinson.com . Wenn Du Deutschland einfach wegstellst, siehst Du hier alle möglichen Projekte, nur, keiner verrät die, weil sie alle Angst vor dem veto der Germanen haben. Meine nächsten EMS-Termine habe ich im November in Belgien und im Dezember in Edinburgh. Hier mache ich nichts mehr.

(Natürlich darf man Roadtrains nur mit Fuller fahren, bloß: wo die hier eh schon nicht verstehen, was es auf sich hat mit Zügen mit zwei gezogenen Einheiten, kannst Du auch nicht erwarten, dass jemand etwas mit twin-countershaft anfangen kann. Beim Mack-Mack sogar drei Vorgelegewellen. Ogottogott).

gruß f

Trailerman,
Einige Deutsche mochten verschei$$ert werden. Die glauben lieber den Politikern und Unternehmern was gut fur dich ist.

Mein Fuller wurde generaluberhohlt und blue printed, 1,28 million Mls, Lager / spacer kit, zwei Zahnrader, Input shaft kit, Range gear set, neue Kupplung 15,5" twin disk (die alte hatte noch 2,5mm belag) inclusive aus und einbau $3000,-- drei tage Werkstatt. Es hat schon etwas fur sich das man die Drehmomente auf zwei Wellen verteilt und das man die Gange "sliden" kann.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Moin Rudiger,

in merry old England gibt es 84 metric tons auf 33,5 m, Eure turnpike-doubles, unter www.stanrobinson.com . Wenn Du Deutschland einfach wegstellst, siehst Du hier alle möglichen Projekte, nur, keiner verrät die, weil sie alle Angst vor dem veto der Germanen haben. Meine nächsten EMS-Termine habe ich im November in Belgien und im Dezember in Edinburgh. Hier mache ich nichts mehr.

(Natürlich darf man Roadtrains nur mit Fuller fahren, bloß: wo die hier eh schon nicht verstehen, was es auf sich hat mit Zügen mit zwei gezogenen Einheiten, kannst Du auch nicht erwarten, dass jemand etwas mit twin-countershaft anfangen kann. Beim Mack-Mack sogar drei Vorgelegewellen. Ogottogott).

gruß f

Deine Antwort
Ähnliche Themen