Gibts V8 Motoren wo Zylunderlauffläsche ohne Silitek oder Nanoslide ist?
Hallo Allen,
gibt es eigentlich V8 Benzinmotoren von Mercedes, welche noch richtige Grauguss Zylinderbuchsen haben? Mal so ab BJ 2000 geschaut.
Danke Gruß Haxley
16 Antworten
No, so weit ich weiß, nicht. Der M117 war der letzte reine Grauguß-V8.
M119 Alu und danach alles Silitec und dann Nanoslide. Leider. Obwohl es dem M113 ja scheinbar nicht geschadet hat. Der gilt ja trotz Silitec als unkaputtbar. Danach kenn ich mich nicht mehr so aus... Habe es aber immer mal wieder in der Presse verfolgt, dass man sich seitens MB nicht mehr mit Ruhm bekleckert hat.
https://drjlt.com/article/tech/389/nikasil-alusil-lokasil-silitec
Ab 1979 mit dem Modellwechsel zur Baureihe w126 wurden alle Varianten des M 116 und M 117 auf den Alu-Block umgestellt.
Ich habe mich damit auch eine ganze Weile beschäftigt um herauszufinden welche Motoren diese Technik verbaut haben und welche nicht. Hier bei Wikipedia wird man zumindestens einigermaßen fündig. Im unteren Teil wird diese Beschichtung beschrieben von 97 bis 12. Ab 2015 so habe ich das hier im Forum mitgelesen sind diese Beschichtung nicht mehr zu finden deshalb favorisiert man z.b gebraucht den Mercedes SL 400 ab dem Baujahren 15
Mercedes-Benz M 113 – Wikipedia https://share.google/hrRq3DfiMVdR8kjip
Seit 2015 gibt es M176, M177 und M178. Bei allen drei wird die Nanoslide-Technologie verwendet.
Die Nanoslide-Technologie verwendet das Lichtbogen-Draht-Spritzen (LDS), um eine dünne, nanokristalline Eisenschicht auf die Innenwände von Aluminium-Zylinderlaufbuchsen aufzubringe
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 19. Juni 2025 um 16:44:33 Uhr:
Seit 2015 gibt es M176, M177 und M178. Bei allen drei wird die Nanoslide-Technologie verwendet.
Die Nanoslide-Technologie verwendet das Lichtbogen-Draht-Spritzen (LDS), um eine dünne, nanokristalline Eisenschicht auf die Innenwände von Aluminium-Zylinderlaufbuchsen aufzubringe
Entschuldigung ich wollte keine falschen Informationen verbreiten. Dann kann man es sicherlich so verstehen dass die Nano slide-technologie ausgereifter und haltbarer ist.
Gruß
M278 ab Mitte 2015
Das meinste Motoren-Zimmer auch mal, dass ab 2015 der M278 wieder Graugussbuchsen hat.
Habe da was im Netz gefunden: Umstellung ab März 2015 von Silitek auf Grauguss.
Ab Motorennummer: 2789xx 30 266191
Jau ein Grund warum ich meinen schönen r231 verkauft habe und was ich mir erspart habe: (Meiner war rundherum perfekt mit wenig km aber man soll aufhören, wenns am schönsten ist)
Burner 1: Silitec Laufbahnen in Verbindung mit tropfenden Injektoren der Direkteinspritzung:
Ab 100tkm wirds spannend ab 200tkm bittere Wahrheit - mit die Riefen im Zylinder und beginnendem Ölverbrauch, Motorschaden Ahoi!
(20k€ für neuen Motor, Silitec hohnen is nich und Stahlbuchsen einbauen nicht tragfähig und wirtschaftlich nicht sinnvoll)
Burner 2: Schwache Kette verbaut,
Ab100tkm wirds spätestens spannend
(ca 5-6k€ neue Nockenwellenversteller und alle 3 Ketten, Kettenräder und Kettenspanner+Gleitschienen)
Vor dieser Investition aber tunlichst die Laufbahnen endoskopieren sonst direkt zurück zu Burner1!
Burner 3: ABC Fahrwerk:
Ab ca 120tkm wirds für gewöhnlich feucht im Katzenklo, Pumpe ab 60tkm spannend
4xStossdämpfer von Sachs=10k€, Leitungen die porös werden=10k€ und Pumpe 2k€, Ventilblöcke zu je 2k€, Pulsationsdämpfer und Membrandämpfer je 300€
R231 bis 2015 als Youngtimer??? Eher nicht.
Alternative? R231 ab Ende 2015 mit:
1) Stahlbuchsen statt Silitec
2) Stabilerer Kette
3) Kein ABC Fahrwerk!
Aber es war das schönste und genialste und kräftigste Auto das ich bisher hatte! (SL500) Der rauhe Geselle M278 ließ die Kiste sowas von beschleunigen, dass es einem die Backen nach hinten zieht.
Ich habe ja auch so einen SL500 mit M278 und der hat immerhin schon über 150.000 km auf der Uhr und ist von 12/2011, also ein Vorserienmodell mit MB als Erstbesitzer.
Bislang gab es keinerlei Motorprobleme und die Kiste rennt immer noch wie am ersten Tag. Der Ölverbrauch ist 0,00 und der Spritverbrauch im Schnitt unter 11 Liter auf 100 km.
Eigentlich müsste lt. Zimmer der Motor schon mindestens 2 x tot sein.
ABC hat das Auto allerdings auch nicht.
Ganz wichtig beim M278 sind die Ölwechselintervalle. Wer daran spart riskiert Schmutzeintrag im Öl der in die Zylinder gelangt und Schäden anrichtet.
Der M278 kann hohe Laufleistungen auch mit Silitec wenn man das beherzigt.
Spätestens alle 10tkm das Ölwechsel. Optimal alle 5tkm.
Und auch das ist keine Garantie. Es wird ja extrem spekuliert über die Ursachen aber die am meisten vermutete Ursache der defekten Zylinderwände sind nachtropfende Injektoren nach dem Abstellen des Motors. Das Benzin wäscht das Öl von den Zylinderwänden und beim nächsten Start kratzt der Kolben fröhlich x mal hin und her bevor das Schmierung bekommt. Wieviele andere Motoren aus der Zeit davor haben ebenfalls Silitec Zylinderwände? --> Einige!!! Und von denen ist das nicht bekannt, vor allem hat man nie etwas dergleichen gehört bei Saugmotoren. Das Thema scheint also ein Problem der Direkteinspritzung in Verbindung mit der Generation Injektoren und Silitec zu sein. Evt. ist das wie auch das Kettenproblem eine ungünstige Auslegung, begünstigt durch Start Stop was bei der Generation neu hinzukam.
Zitat:
@Hinnerk schrieb am 18. Juli 2025 um 16:58:57 Uhr:
Ich habe ja auch so einen SL500 mit M278 und der hat immerhin schon über 150.000 km auf der Uhr und ist von 12/2011, also ein Vorserienmodell mit MB als Erstbesitzer.
Bislang gab es keinerlei Motorprobleme und die Kiste rennt immer noch wie am ersten Tag. Der Ölverbrauch ist 0,00 und der Spritverbrauch im Schnitt unter 11 Liter auf 100 km.
Eigentlich müsste lt. Zimmer der Motor schon mindestens 2 x tot sein.
ABC hat das Auto allerdings auch nicht.
Und wäre extrem interessant, den Motor zu endoskopieren und zu sehen wieviele Riefen er bereits hat. Noch komplett riefenfrei ist mehr als unwahrscheinlich, auch wenn man noch keinen Ölverlust merkt.
Diese Autos sind eben nicht als youngtimer zu gebrauchen, da die drei beschriebenen Kostenelemente jeden Sinn sprengen und es die Frage ist wann diese kommen, nicht ob diese kommen. Gerade das ABC wird auf jeden Fall richtig eklig, auch wenn man regelmäßig spült, weil letztendlich die Hochdruckschläuche mal getauscht werden müssen, bevor sie platzen. Und diese sind nicht nur extrem teuer. sondern auch extrem schlecht zugängig. Ebenso kann das keine Hinterhofwerkstatt machen. Wenn man mal im mobile beobachtet, die stehen teilweise über nen Jahr drin und gehen nicht weg.
Ich werde mit Sicherheit nicht völlig anlasslos am Motor herumschrauben.
Bisher habe ich - mithilfe eines weiteren Kfz.- Kundigen - lediglich die bekannten Öltransfers von den Nockenwellensensoren über die Kabel zum MSG überprüft und keinerlei Öltransfers festgestellt. Auch das MSG selbst ist am eingehenden Stecker knochentrocken.
Die Steuerkette macht weder beim Motorstart, noch im kalten oder warmen Zustand unübliche Geräusche. Der Motor läuft insgesamt leise und auch laufruhig
Allerdings war das Auto seit seiner Erstzulassung immer in technisch kundiger Hand, wurde, wie an dem Laufleistungsschnitt (12.500 km/Jahr) erkennbar, nicht wesensfremd im Großstadtverkehr oder gar als Eisdielen- oder Brötchentaxi benutzt und wurde in den ersten 10 Jahren in den Wintermonaten gar nicht gefahren. Dass bisher am Gesamtfahrzeug eine regelmäßige Wartung nach Werksvorgabe durchgeführt wurde, ist wohl selbstverständlich.
Zitat:
@pertel schrieb am 25. Juli 2025 um 08:26:23 Uhr:
Und auch das ist keine Garantie. Es wird ja extrem spekuliert über die Ursachen aber die am meisten vermutete Ursache der defekten Zylinderwände sind nachtropfende Injektoren nach dem Abstellen des Motors. Das Benzin wäscht das Öl von den Zylinderwänden und beim nächsten Start kratzt der Kolben fröhlich x mal hin und her bevor das Schmierung bekommt. Wieviele andere Motoren aus der Zeit davor haben ebenfalls Silitec Zylinderwände? --> Einige!!! Und von denen ist das nicht bekannt, vor allem hat man nie etwas dergleichen gehört bei Saugmotoren. Das Thema scheint also ein Problem der Direkteinspritzung in Verbindung mit der Generation Injektoren und Silitec zu sein. Evt. ist das wie auch das Kettenproblem eine ungünstige Auslegung, begünstigt durch Start Stop was bei der Generation neu hinzukam.
Garantiert gibt es nur den Tod. Der M278 ist je nach Baujahr nicht unproblematisch. Oft sitzt aber auch das Hauptproblem direkt hinter dem Steuer.