Gibts bekannte Schwachstellen beim Corsa B?
Hi Leutz,
bin eigentlich fremd hier - siehe Bild - brauche aber für eine Bekannte Infos über einen Corsa B, EZ08/00, 54 PS, Benzin.
Worauf muß man beim Kauf achten?
Bekannte Roststellen?
Andere bekannte Schwachstellen an Motor, Getriebe, Fahrwerk usw?
Helft mir mal bitte.
Gruß, Ralf
31 Antworten
Die größte Schwachstelle ist vorn unter dem großen Blechdings. Mit dem Inhalt kommste nämlich nicht aus dem Quark!!!
er meint den motor 😉
nunja, der motor ist halt sehr sparsam, und hat eine recht moderne Abgasnorm...
Aber es stimmt schon, ein paar Schwachstellen hat der.
3 Zylinderbauweise -> führt zu verstärkten Vibrationen im Vergleich zu 4 Zylidner Konstruktionen -> es kommt häufig vorzeitig zu gerissenen Krümmern oder gar Auspuffrohren aufgrund der Vibrationen.
LMM ( Luftmassenmesser ) der streikt auch gern mal. Es gibt Modelle die fahren halt 180.000 ohne Probleme... bei anderen geht der schon nach 50.000 drauf. Das Problem ist, dass der original bei Opel nciht ganz billig ist... sprich 200-350 €.
Mit Beziehungen, und Ahnung, zb davon wo man sowas billiger bekommt, ist das aber auch kein Weltuntergang.
Auch bei dem Motor ist das Abgasrückführventil alles andere als ausgereift, und das streikt somit auch. Das gilt aber eigentlich für alle ecotec Motoren im Corsa B.
Zur Charakteristik... aufgrund des geringen Hubraums zieht der Motor seine Leistung halt aus Drehzahlen. Untenrum schaltfaul fahren ist damit so eine Sache... dafür wäre ein 1,4 8 Ventiler mit 60ps sichelrich besser geeignet, der verbraucht jedoch auch 1-2 literchen mehr Sprit.
also sparsam, vernünftig etc ist der... aber evtl im Corsa B noch nicht ausgereift, und recht filigran.
Aber soll nicht erschrecken... MUSS ja nix passieren. Wollte nur gesagt haben was passieren KANN 🙂
Jedoch erreicht man 180.000-200.000 km oder mehr mit dem Agregat vermutlich nur recht selten. Die meisten gehen voher drauf, oder wollen ne umfassende Reperatur sehen.
Danke mal für die Tips.
Es soll ja keine Rennmaschine werden, nur zuverlässig laufen.
Merkt man das mit dem LMM oder der Abgasrückführung bei der Probefahrt?
Typische Roststellen gibts demnach nicht bei dem Corsa?
Zur Kilometerleistung: Wenn der bei 200TKM schon den Geist aufgibt, dann wäre der nicht mein Ding. Meinen Escort 1,8D habe ich mit 200TKM gekauft, jetzt hat er über 320TKM und eiert immer noch mit der Originalmaschine rum. :-)
Gruß, Ralf
Moin,
wenn du einen Corsa willst der auch jenseits der 200.000km Marke noch vernünftig arbeitet, dann kauf dir am Besten einen 1.2 8V (45PS) oder 1.4 8V (60PS) - da steckt grundsolide Technik drin, die so schnell nicht aufgibt.
In der FAQ (Link siehe Signatur) gibt's zudem eine Corsa B Kaufberatung.
Grüße,
qp
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Heizölverrosti
Danke mal für die Tips.
Es soll ja keine Rennmaschine werden, nur zuverlässig laufen.
Merkt man das mit dem LMM oder der Abgasrückführung bei der Probefahrt?
Typische Roststellen gibts demnach nicht bei dem Corsa?Zur Kilometerleistung: Wenn der bei 200TKM schon den Geist aufgibt, dann wäre der nicht mein Ding. Meinen Escort 1,8D habe ich mit 200TKM gekauft, jetzt hat er über 320TKM und eiert immer noch mit der Originalmaschine rum. :-)
Gruß, Ralf
[/QUOTEgenau da scheint das problem zu liegen.du sagst er soll zuverlässig laufen, dafür ist opel schonmal nicht so bekannt wie andere.vor allem der corsa b, und dann auch noch der 1.0.
also er ist so ja ganz schön, aber nicht zuverlässig. und spaarsam, was du an spritt sparst zieht sich der kleine an öl umso mehr wieder rein. hast du noch mehrere alternativen ins auge gefasst?
Wenn du das AGR und den LMM bei der Probefahrt nicht merkst, fehlt es schon weit.
Wenn das AGR kaputt ist, sackt immer die Drehzahl ab und er ist kurz vorm Ausgehen, ausserdem blubbert der Auspuff komisch und stinkt nach Öl.
Wenn der LMM kaputt ist, hast du aber ner Drehzahl von 3000 u/min gar keinen Durchzug mehr, besser gesagt es geht sofort die MKL an und der Motor bockt weil er in den Notbetrieb schaltet. Kannst es ja mal probieren, wenn der Wagen auf der Landstraße nicht mehr schneller als 100 km/h fährt isses schon verdammt weit fortgeschritten 😉
Eigene Erfahrung mit dem 1.0er:
70.000km vollkommen problemlos (danach Motorumbau, der 1.0er gondelt jetzt irgendwo durch Österreich). Um von A nach B zu kommen ausreichend, jedoch sehr emotionslos weil null Fahrspaß.
Hatte nach 70.000km immer noch den 1.LMM, 1.KAT, 1.Krümmer etc.
Ich kann nur jetzt vom X12XE ausgehen, der ist ja bis auf den 4. Zylinder baugleich.
Mein AGR hat bei 90.000 km den Geist aufgegeben.
Mein LMM bei 105.000 km
Naja wenn man bissl Vitamin B hat, sind diese beiden Reparaturen auch nicht teuer, hab insgesamt mit allem 200 € für beides gezahlt.
@ oeppel - ich halte es bald nicht mehr aus. Lass deine Abneigung gegenüber Opel irgendwo anders aus, aber nicht hier.
Opel ist seit jeher bekannt für sehr robuste Motoren, auch wenn das Rost-Cliche noch hinterherhängt.
Mein 1.0er wurde bei 121.000km ausgebaut. Der Krümmer war gerissen und die Kopfdichtung hatte sich verabschiedet, eine Reperatur ist da bei dem Motor relativ teuer. Wie gesagt, ich würde an deiner Stelle eher auf die alten 8V Motoren zielen.
Huch..hatte den Post von oeppel gar net gelesen.
Hatte am 1.0er NULL Ölverbrauch, der lief von Wechsel zu Wechsel ohne irgendwelche Mätzchen.
@ QPhalanx:
na na, wer wird denn gleich mit dem Moderatoren-Finger winken.....
Soweit ich weiss, steht nirgends in den Board-Regeln, dass man im jeweiligen Forum nur Lobeshymnen auf die jeweilige Marke singen darf. Über ein wenig Opel-Kritik sollte ein MOD drüberstehen.
Ich denke Heizölverrosti hat das Recht hier auch mal kontroverse Meinungen und schlechte Erfahrungen zu hören. Je mehr sich beteiligen, desto besser kann er sich dann ein Bild machen.
Hier deshalb meine Meinung:
Rostanfälligkeit: weit höher als z.B. bei VW´s gleichen Baujahres, absolute Schwachstelle sind da die vorderen Längsträger
Motoren: im Gegensatz zu QPhalanx würde ich eher die 8-Ventiler als unkaputtbar einordnen, die 16V haben da mit den thermisch höher belasteten Zylinderköpfen mehr Probleme
Selbst-Schrauber-Faktor: zum Selbermachen eigentlich ganz gut geeignet, trifft aber auch auf die kleinen VW´s zu, sind eben Volumen-Modelle mit entsprechender Know-How-Verbreitung (siehe dieses Forum)
Sonstiges: B-Säule reisst ganz gerne mal ein, ein teurer Spaß
kurz meine Erfahrungen mit dem Ding.
Mein 1.4 16V C läuft problemlos, is jetzt bei 50.000km
Kumpel sein B mit 40(?) PS läuft auch wie der Duracel-Hase. Bis auf den Tacho der tut nicht mehr, aber er fährt nach Geräusch und so übertrieben zu schnell fahren kann er mit dem Gerät eh nicht🙂
EDIT: Noch kurz zur Qualität: Mein Omi hat jetzt dann bald 100tkm drauf und *holzklopf* dass es so bleibt, noch nichts aber auch rein gar nichts gehabt, nicht ansatzweise Rost.
ich habe nur gesagt das der corsa nicht zu empfehlen ist wenn er ein zuverlässiges auto sucht, und das ist nicht wegzudiskutien.für die stadt wenn werkstätten in der nähe sind reichts ja, aber sonst, lieber nicht.aber gut, da solche kritiken hier anscheinend nicht gewünscht sind:
ich bin sehr zufrieden mit meinem corsa, es ist das beste auto was man sich vorstellen kann.ich hatte nie irgendwelche probleme damit.
*kopfschüttel*
Zitat:
Original geschrieben von oeppel
ich habe nur gesagt das der corsa nicht zu empfehlen ist wenn er ein zuverlässiges auto sucht, und das ist nicht wegzudiskutien.für die stadt wenn werkstätten in der nähe sind reichts ja, aber sonst, lieber nicht.aber gut, da solche kritiken hier anscheinend nicht gewünscht sind:
ich bin sehr zufrieden mit meinem corsa, es ist das beste auto was man sich vorstellen kann.ich hatte nie irgendwelche probleme damit.
*kopfschüttel*
Wenn du nix vom Corsa hälst... verkauf ihn und hol dir was anderes.. aber verschone uns mit deinen geistigen Blähungen...
Ich fahre meinen jezz seid gut 10000 km und hatte bisher ausser ner platten Batterie, und dem Kühlmittelsensor KEINE Probleme..
mFg