Gibt´s den alten Lack noch?
Hi leutz,
Frage, weil ist demübernächst fällig. Daß an der Haube mal unfachmännisch an einer Ecke rumgelackt worden ist, weiß ich, aber jetzt hab ich gesehen, daß am linken Kotflügel im Radlauf auch Rostblasen entstehen.
Daher werd ich bis nach dem Winter warten (hält noch so lange - sicherlich) und dann möchte ich die Haube und den Kotflügel in Originalfarbe lackieren und noch ein paar Stellchen am Auto ausbessern lassen.
Jetzt die eigentliche Frage: da ich über den wasserlöslichen Lack der "neueren" 124er Generation nicht unbedingt viel Gutes gehört und gelesen habe (Farbechtheit, Lichtbeständigkeit, Risse im Lack, ...) möcht ich auch gerne den "ungesunden" Original-Lack draufhaben. Gibt´s das Zeug noch?
Danke für die Antworten und die Hoffnung stirbt zuletzt, Gruß Andreas.
Beste Antwort im Thema
hallo,
mal zum verständnis des lackaufbaus bei unseren w 124.
da ist nichts mit acryl in der serie.
billige alkydharze.
nachdem die rohkarosse gesäubert und begradigt worden ist ,
läuft sie durch ein entfettungsbad und wird phosphatiert.
die schichtdicke beträgt ca. 2-3 ym.
danach läuft sie in ein ktl-becken und bekommt dort
ihre grundierung.
grundierung:
ktl = kathodischer einbrenntauchlack ca. 22-25ym schichtdicke.
eine erfindung von ppg (england) vorher wurden die autos
mit einem anodischen einbrenntauchlack beschichtet.
lieferanten für ktl waren bei db damals herberts und basf.
basf modifierte die ppg-ktl, während herberts eine eigenentwicklung lieferte.
unterschied:
basf war auf essigsärebasis,bessere polymere und besseren verlauf.
zahlte lizenzgegühren.
herbert war auf ameisensäure,eigenentwicklung,mindere polymere schlechter verlauf,
im betrieb störanfällig.kraterbildung und schlechterer korrosionsschutz.
kam mit weniger schichtdicke bis gar keine nur in die hohlräume rein.
lag aber noch innerhalb der db-spezifikation.
die kathotische einbrenngrundierung (ktl) war der anodischen (atl) haushoch überlegen.
die atl kam kaum in die hohlräume.
jeder w 123 kombi war anodisch grundiert ( werk bremen),
auch noch einige w124, bin mir da aber im monent nicht mehr ganz sicher..
trotz ktl rosten viele 124er, weil die ktl in der produktion anfänglich
sehr störanfällig war.
bei der atl war das rosten in feuchten gebieten vorprogrammiert.
es bildete sich bei leichten beschädigungen der atl,
(durch ihren aufbau) salzsäure mit der eindringenden feuchtigkeit.
die salzsäure griff dann das blech an.
auto rostet von innen nach außen weg.
nach der grundierung wurde unser edel-124 mit einem füller versehen
und bekam im vorderen bereich einen steinschlagschutzlack.
dieser wurde naß in naß aufgetragen.
also auf den frischen noch nicht eingebrannten füller.
der sogenannte steinschlagschutz beruhte auf eine bestimmte sorte talkum,
die in diesem lack eingebaut war.
hier wurden alkydharze, mit harnstoff oder melaninharze als2te komponente
eingesetzt. dies ist also ein 2 k einbrennsystem !!!
alkydharz + melamin bei ca 160 grad einbrenntemparatur.
auch hier nichts mit acryl.
früher wurde das auto lange zeit mit einem sogenannten vorlack in
der fast jeweiligen autofarbe versehen.
ebenfalls alkydharz und melaminharz.
der decklack stellte schon höhere anforderung.
der lack sollte weich bzw. elastisch sein,
dadurch sollte ein splittern der lackschicht vermieden
werden,ein nachgeben bei steinschlag und dadurch ebenfalls
ein platzen der oberfläche vermeiden.
wenn man einige sachen bei einem anderen autolack macht,
ist man gleich auf dem blanken blech,nicht bei einem w 124-lack.
glänzen sollte so ein lack natürlich auch, was er aber gegen
vw-lacke usw. nicht so konnte.
dies kann ein so weicher lack eben nicht.
daher kommt der vornehme fastglanz an den w 124er.
dafür hat er einen super verlauf gegen die orangenoberflächen
von vw,bmw usw.
auch hier wurden modifizierte alkydharze mit melamin/harnstoff eingesetzt.
also ebenfalls kein acryl.
die gründe gegen acryl waren ganz einfach, zu teuer,die gestellten anforderungen
konnten damit nicht in der serie erreicht werden.
mal ein ungefähres kostenbeispiel, dies hang teilweise auch vom farbton ab.
vw bekam das kg lack für ca. 1,20 dm ,
daimler für 2,30 dm.
als containerware a 1000 l.
der daimlerlack war aber auch enorm höherwertiger
und es war auch pro qm mehr lack darauf..
die beschreibung ist sehr grob gehalten,
nichts über die applikationstechnik usw. da
1. der artikel zu lang wird.
2.da ich nicht wegen veröffentlichung von interna... na,ihr wisst schon...
zum wasser(basis)lack.
es werden dort auch fast die gleichen harze/bindemittel eingesetzt,
nur sind diese mit emulgatoren versetzt,damit sie sich mit wasser verdünnen lassen.
und genau ...da habt ihr richtig gedacht.......
wenn der lack getrocknet ist, ist das wasser weg
aber es sind die emulgatoren noch da.
und was machen die ...richtig....sie verbinden sich wieder mit wasser,
wenn es kommt.
dies ist der wissensstand bis 1993.
aber ich war jahrzehnte in dieser branche und es hat sich nie sehr viel getan.
darum glaube ich auch nicht, dass bis heute ein quantensprung erfolgt ist.
ich habe vor einigen tagen einen 92er db auf der bühne gesehen,die verkleidung unten war abgebaut. es war ein bild des schreckens,man sah nur rost unten.
der 124er war das letzte lacktechnische highlight.
danach galt nur noch billig,billig,.. eben shareholdervalue ist trumpf.
und glaubt mir eins...... du kauft nie eine dose oder eimer mit farbe,die man dir suggeriert.
da könnte ich bücher mit füllen......
bei Metalliclacken hab ich jetzt schon mehrmals gesehen, das der Klarlack abplatzt ... als ob der Klarlack nicht richtig mit der eigentlichen Farbschicht verbunden wäre, passiert aber erst nach ein paar Jahren, anscheinend begünstigt durch starke Sonneneinstrahlung ....
ein Verarbeitungsfehler oder einfach nur schlechter Lack?
wie mark schon schrieb, passiert bei db - serienlack nicht.
nur bei reparaturen.
da der basecoat(metallic) nur eine klebeschicht ist,
also kein vernetzender lack,sind es meist verarbeitungsfehler.
z.b.
bei wasserbasis ..wurde nicht richtig getrocknet ,ist noch wasser vohanden.
das wirkt wie eine sperrschicht zwischen basecoat und klarlack.
klarlack geht ab.
beim lögs.mittelhaltigen basecoat kann bei zu wenig trocknung,
der farbton verwischen,basecaot in den klarlack einmischen.
in beiden fällen löst sich alles nach einiger zeit ab.
22 Antworten
Danke für die Tipps, aber es geht um eine mehr oder weniger saubere Rostbehandlung. Wenigstens provisorisch. Solche Stellen wie Türkanten, IR-Emfänger, Kofferdeckel und v.a. im Motorraum unterm Wischwasserbehälter. Ich will damit also keine größeren sichtbaren Flächen lackieren. Darum hab ich mir einen Korrosionsschutzlack ausgesucht, der kein porentiefreines, rostfreies Blech erfordert. Von dieser Farbe gibt es jedoch eben nur die im Anfangspost genannten RAL Farbtöne.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche RAL Farbnummer am ehesten 744 (brillantsilber)?' überführt.]
hört sich gut an !!!
was ist das den für ein zaberzeug ???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche RAL Farbnummer am ehesten 744 (brillantsilber)?' überführt.]
Obs ein Zauberzeug ist....keine Ahnung. Wohl eher nicht. Aber soll nicht sooo schlecht sein.
Da ich einige Stellen bereits vor ein paar Jahren auf ähnliche Weise bearbeitet habe (mitm Dremel relativ grob/schlampig den Rost entfernt), nur das Ganze dann mit simpler Grundierung angepinselt habe und die Rostverbreitung quasi gestoppt habe (nicht schön, aber kein weiterer Lack blätterte ab), wollte ich es nun mit etwas anderem, brauchbareren für diese Zwecke probieren. Brantho Korrux 3in1 heißt der Spaß. Mal gucken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche RAL Farbnummer am ehesten 744 (brillantsilber)?' überführt.]
Eine ganz normale RAL- Farbe hat niemals Rostschutz- Eigenschaften.
Da kannst du eher Hammerite nehmen und direkt über den Rost streichen.
www.hammerite.de/
Gibt es in jedem Baumarkt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche RAL Farbnummer am ehesten 744 (brillantsilber)?' überführt.]
Ähnliche Themen
hallo
das hörtsich sich ja ganz gut an.
ich bin immer noch auf der suche nach einer guten fahrbe für hinterachträger u.ä hat alle so sachen wo es auf guten verlauf der fahrbe nich ankommt. kann ich mir auch gut für reserveradmulden und sowas vorstellen.
werd ich auf jedenfall mal probeweise bestellen .
danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche RAL Farbnummer am ehesten 744 (brillantsilber)?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Eine ganz normale RAL- Farbe hat niemals Rostschutz- Eigenschaften.
Da kannst du eher Hammerite nehmen und direkt über den Rost streichen.
www.hammerite.de/
Gibt es in jedem Baumarkt.
hammerit und ander penetriemittel halte ich für belch als grundsäntzlich ungeeignet. dann lieber holzschutzfahrbe auf ölbasis z.b elaskon
das problem ist ja das man an machen stellen einfach den rost nicht restlos beseitigen kann
und z.b mit EP füller basislack und decklackierung fachgerecht neu aufbauen kann!!!
mein achsträger z.B kann ich mit kupferschlacke strahlen lassen reinigen mit EP grundieren und z.B in original mercedes 040 was nicht anders wie ral 9005 ist lackieren.
aber ich kann ja nicht den kofferraum oder den festerrahmen strahlen um den rost 100 % zu beseitigen!!!
am fensterrahmen könnte man noch drüber zinnen aber was ist mit den stellen wo man einfach mit nichts rankommt????
ich denke für soch stellen ist da eine möglichkeit
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche RAL Farbnummer am ehesten 744 (brillantsilber)?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Eine ganz normale RAL- Farbe hat niemals Rostschutz- Eigenschaften.
Da kannst du eher Hammerite nehmen und direkt über den Rost streichen.
www.hammerite.de/
Gibt es in jedem Baumarkt.
Darum ist es auch keine normale RAL-Farbe, hat zufälligerweise nur ein paar RAL Tönungen im Angebot
http://tinyurl.com/cdcg4atZitat:
Original geschrieben von iV@n
Brantho Korrux 3in1 heißt der Spaß. Mal gucken.
Zitat:
Original geschrieben von DBesteSexIstVR6
aber ich kann ja nicht den kofferraum oder den festerrahmen strahlen um den rost 100 % zu beseitigen!!!
Das ist auch eine meiner Sorgen. Wenn Rost nun Mal da ist, dann ist der Tipp, der hier oft gegeben wird: Wegschmeißen und neu kaufen, leichter gesagt als getan. Sandstrahlen kann man nun mal nicht alles.
Hab den Tipp mit diesem 3in1 übrigens hier bekommen:
http://www.motor-talk.de/.../...enker-ueberholen-wie-t3549544.html?...Ist womöglich für die HA genau das Richtige.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche RAL Farbnummer am ehesten 744 (brillantsilber)?' überführt.]
Hier hätte ich für dich genau das richtige:
www.clean-strahlen.de
Habe dort meinen W210 vor 3 Jahren machen lassen,
Eisstrahlen plus Unterbodenschutz.
1A- Ergebnis, nie mehr Rost.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche RAL Farbnummer am ehesten 744 (brillantsilber)?' überführt.]