Gibt es Roller mit Diselmotoren?

Gibt es Roller mit disel Motoren?

Wen nein warum nicht?

Wen ja welche modelle gibt es?

Beste Antwort im Thema

Also die Enfield Taurus 325 Diesel ist ein echt feines Gerät bei den Spritpreisen! Das ding braucht 1-1,5 Liter Diesel auf 100 Km und hat 6 PS, mit geänderten Kipphebeln auch
8-10 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 90 km/h und das ding fühlt sich beim Fahren an, als ob man einen kleinen Lanz Bulldog Trecker bewegt. der Motor ist übrigens ein Lombardini Diesel aus einem Stromgenerator und der Rahmen ist identisch mit der Enfield Bullet. Unterschied zur Bullet ist das die Taurus Diesel nur in " Nato Grün" verkauft wurde und viel spartanischer aussah. Der Motorrad Spezialist Sommer hat dieses Motorrad mit einem 460 ccm Lombardini Diesel ausgerüstet so das wenigstens ein wenig mehr Fahrfreude aufkommt.... Die Enfield Motorräder werden in Indien produziert, die Marke Enfield stammt aus England und wurde nach ihrer Insolvenz in Indien wiederbelebt. Wer heute so eine Taurus Diesel haben will muß in Deutschland lange suchen, aber in Indien bekommt man die dinger zu hauf.
Wer fragen hat zu dem ding kann sich gerne bei mir melden, denn mein Vater hat eine Taurus Diesel und ich fahre sie ab und zu.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich verkaufe meine Enfield Taurus Diesel. Hier schauen: http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Ich denke es gibt noch keine Roller mit Dieselmotor, weil vielleicht die Mineralölindustrie daran kein Interesse hat! Das wäre echt ein Traum, ein Dieselroller mit Variomatik, vielleicht 10 PS für 100 Km/h ausreichend, bei nem Spritverbrauch von unter 2 Litern! Mit nem Diesel im Roller sollten 100 000 Km Laufleistung zudem immer drin sein. Wäre also auch nicht wirklich im Interesse der Werkstätten...

moin moin,

also es ist ja im Prinzip schon alles gesagt, nur noch so zur Ergänzung:

der kleinste Diesel, von dem ich weiß kommt von Hatz und wird für die Hydraulik an Tiefladeanhängern, für kleine Wasserpumpen und so verwendet. Hubraum 250 ccm, Gewicht knapp 30 kg, Leistung gut 5 PS bei pumpenüblichen 60 Umdrehungen pro Sekunde, also 3600 /min. Es ist ein freisaugender Direkteinspritzer.
Die in den sog. Leichtkraftfahrzeugen (in Frankreich als voiturettes sans permis bekannt) verbauten 5-PS-Diesel sind schon 2-Zylinder mit ca 550 cm3, der Lombardini-Einzylinder ist dort wegen seiner Vibrationen verdrängt worden. Den gibt's nur noch in der Royal Enfield und dem 3-Rad-Laster Piaggio Ape.

Leistung:
Ein so kleiner Turbo, dass er von dem Lüftchen eines 50 oder auch 125 ccm "großen" Motors in nennenswerten Schwung gebracht würde, gibt's noch nicht. Man kommt also nicht um einen freisaugenden direkteinspritzenden Einzylinder rum. Und selbst da wäre die Einspritzmenge nicht leicht so exakt zu regeln, dass der Diesel seine Vorteile ausspielen könnte. Der 250-ccm-Hatz liegt im spezifischen Verbrauch bei gleicher Konstruktion wie der 700er um 10 bis 15% höher. Bei fahrzeugüblichen Drehzahlen wären bei so 'm 250er ca 8 PS machbar. Mit 'ner kraftschluckenden Variomatik nicht ausreichend. Ginge nur mit Schaltgetriebe. Dann käme noch mehr Gewicht zusammen.
Sinnvolle Größen hätten wir bei ca 400 ccm, ca 13 PS, Schaltgetriebe ... ein solcher Roller läge bei rund 200 kg Trockengewicht. So'n Teil würde wirklich immernoch schütteln wie 'n Trecker (Ausgleichswelle und einige Verstärkungen am Rahmen sind beim Gewicht schon einkalkuliert).
Interssant wäre vielleicht auch ein 250-ccm-Zweitakter mit Pump-Düse. Käme vielleicht auf 10 PS, wäre aber nicht mehr viel sparsamer als ein guter 125-ccm-Benziner. Hätte wohl "nur noch" 170 kg zu schleppen. Aber das macht den Kohl dann nicht mehr fett bei nur ca 15 g/kWh weniger spezifischem Verbrauch.

Und 'n guter 125er 4-Takter verbraucht wie 'n durchschnittlicher 50er um die 3 Liter, die Verbrauchsverbesserungen liegen dann nicht weit von der Messtoleranz ...

Also immer knitterfreie Fahrt!

Ich arbeite gerade an einen 50ccm Diesel. Basis ist ein peugeot jet force tdsi 😁. der kraftstoff ist ein drittel diesel ein drittel ähter ein drittel 2T öl (währe sonst zu zähflüssig für diee düse). Ich musste einen high end pleul und kurbelwelle einbauen wegen dem Drehmoment.die zündkerze hab ich durch eine kurze glühkerze ersetzt. hat je nach einstellung 1.5ps bis 3ps (ohne turbo) und 4.5NM Drehmoment.
es soll aber eine firma geben die für modellflugzeuge usw. kleine turbos bauen. das steuergerät hat mein cousin umprogrammiert. Er wird auch ganz schön heiß, hab auch vor nen grossen kühler drauf zu machen. lange lass ich ihn auch nicht laufen weil der zylinder wegen der explosionskräfte gesrengt werden könnte.
mal schauen wie es weiter geht.

PS: läuft runder als ich dacht... etw. rauer als ein 4 takter

Fotos folgen 😁

grus ScooterManiac

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Meines Wissens nach gibt es noch kein Roller-Modell mit Dieselmotor. Die bisherige Spritpreisentwicklung hat noch keine ausreichende Nachfrage nach einem solchen Modell entstehen lassen.

Ich meine, dass es auch in Zukunft keine Dieselmodelle geben wird, die Verbrennungsräume der meisten Roller sind einfach viel zu klein für eine ordentliche Zündung, dazu kommt die aufwendige Hochdruckerzeugung und Vorglühanlage sowie die teuren Injektoren und die Tatsache, dass Dieselmotoren ohne Turbolader im Gegensatz zum Benziner unheimlich lahm sind.

Ähnliche Themen

Das ist absolut richtig! Ein Dieseltriebwerk macht in einem Roller keinen Sinn!!

Da ist es schon sinniger an dem Elektromotor festzuhalten. Die dinger sind im Vergleich simple und günstige Technik mit einer sehr guten linearen Leistungsabgabe. Einzigstes Problem ist derzeit noch das Akku/Batterie, aber das sollte auch in den nächsten Jahren kostengünstig lösbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von Querfahrer


Geile Frage! Echt jetzt...

Also ich weiss, dass es bereits ein Motorrad gibt der mit Diesel läuft... Es hat sich allerdings nie durchgesetzt! Mir fällt aber das Fabrikat nicht ein.

hallo,es gibt einige motorräder mit dieselmotoren, angefangen in holland mit einen samrt motor,keine 3 liter auf 100km! bei uns hier in hamm westfahlen ist einmal im jahr eine diesel treffen auf den hof braustwilsthorst ! nur am rande.mfg fritz aus hamm

Taurus, Diesel Wiesel u.a. haben stationäre Dieselmotoren eingebuat, die für andere Zwecke konstruiert wurden.
In eunem Roller ist wenuger Platz um 400 ccm und mehr unterbringen zu können. Ein 125er verbraucht wenig mehr als 3 Liter. Da rechnet sich der Mewhrpreis für einen Dieselmotor nicht.
Die Richtung geht wohl wirklich Richtung Elektroroller.

Mein zündapp hat 50ccm disel motor 5ps 20kg
past leuft.
Disel motor gibts bei.alibaba.com

Die folgende Lösung halte ich für sinnvoller:

http://www.motor-talk.de/.../...-rnt-turbo-diesel-roller-t4866563.html

ich bin mir sicher das es noch keine dieselroller gibt
die ganze technik wäre einfach zu schwer dann würde das 2rad 200kg wiegen

gruß

Enfield in Indien baut Diesel-Motorräder, die leichter als 200 kg sind.

Warum sollte ein Roller mit Dieselantrieb schwerer ausfallen? 😕

punkto einspritzung und und und
das is alles nicht leicht
außerdem haben diesel motoren mit 50-250ccm hubraum keinen sinn auch nicht möglich da die kompression bei diesel betriebenen motoren höher als bei benzinern ist 😉

gruß

Zitat:

Original geschrieben von gilera94


punkto einspritzung und und und
das is alles nicht leicht

Aber auch nicht schwerer als bei einem Motorrad wie der Enfield. Auch bei der Kompression muß ein Roller keinen Sonderweg gegenüber einem Diesel-Motorrad einschlagen.

wenn der hubraum so klein aber die kompression so groß ist.. das wird doch alles aofort kaputt..
deswegn halten die china roller 50ccm mit 4takt motor auch nicht 😉

Im Schwellenland Indien erfreuen sich die Diesel-Enfields gerade wegen ihrer Robustheit und Genügsamkeit einer großen Beliebtheit.

Hier mal ein kleines Video zum Thema:

http://www.youtube.com/watch?v=w4VpZLDyqB4

Deine Antwort
Ähnliche Themen