1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Gibt es noch komfortable Autos?

Gibt es noch komfortable Autos?

Hallo zusammen,

langsam wird es Zeit einen Ersatz für meinen "Alltagswagen", einen BMW 530d Kombi zu suchen. Der BMW hat sich technisch und qualitativ auf über 300.000 recht problemlosen Kilometern sehr gut bewährt. Jedoch nervt er mich schon von Anfang an mit einer allzu sportlichen Fahrwerksauslegung. Auch haben die - aufpreispflichtigen - Komfortsitze meiner Meinung nach ihren Namen nicht verdient: zwar sehr gut verstellbar, aber zu hart und von daher unkomfortabel. Als Nachfolgefahrzeug möchte ich deshalb gern wieder ein mehr komfortables Fahrzeug nehmen - falls es so etwas auf Grund des enormen Drangs der Hersteller zur übertriebenen Sportlichkeit überhaupt noch gibt.

Hier mal eine Liste von Autos, die ich in meinem bisherigen Autofahrerleben als sehr bequem empfunden habe:

- der Renault 20 meines Vaters. Der Wagen war Bj. 1980 und ich durfte als 18-Jähriger meine ersten Fahrerfahrungen damit sammeln. Federung sehr bequem. Ihm fehlten jedoch die Wohnzimmersessel des damaligen Top-Models Renault 30.

- Mercedes 500 SE W126. Der Wagen meines ersten Chefs. Ich durfte leider nur hinten mitfahren. War aber sehr bequem. Damals ein Traum.

- Honda Legend Bj. 1988. Mein erstes eigenes "bequemes" Auto. Wurde von Rover gebaut, was ich übrigens beim Kauf nicht wusste, sonst hätte ich ihn auch nicht gekauft. Da er sich aber wider Erwarten als sehr zuverlässig erwiesen hatte, hat sich bei mir im Laufe der Zeit auch eine gewisse Affinität zu englischen Automobilen bzw. Exoten im allgemeinen entwickelt. Der Honda (Rover) war sehr komfortabel und hatte sehr bequeme Sitze. Allerdings war er stark unterdämpft, weshalb er öfter mal ins schlingern kam :-)

- Lexus LS 400 Bj. 1997. Mein erstes Auto mit Luftfederung. Würde im Grunde genommen noch heute alle Kriterien erfüllen. War aber unwirtschaftlich mit 14 Liter Super Verbrauch. Technisch und Qualitativ das beste Auto, was ich jemals besessen habe. Allerdings hat ihm irgendwie die "Seele" gefehlt.

- Citroen XM Bj. 2001. Ich kaufte mir einer der letzten XM. Das Auto, welches ich mit 7 Jahren am längsten fuhr. Von den Assistenzsystemen her schon damals als Neuwagen veraltet. Aber sonst sehr bequem, bis auf leichte Schwächen bei kurzen Unebenheiten.

Es sollte sich um eine große Limousine oder einen großen Kombi handeln, aber aus praktischen Gründen möglichst nicht mehr als 5 Meter Länge. Keinesfalls wieder eine sportliche Auslegung.

Früher gab es unzählige Fahrzeuge die diesen Kriterien entsprachen. Heute fällt mir, trotz umfangreichen Fachwissens, kaum noch ein Modell ein. Und ehrlich gesagt möchte ich mir unnütze Probefahrten ersparen und hoffe auf Erfahrungen der Teilnehmer hier im Forum. Es sollte sich um einen Neu- oder Vorführwagen mit großem Dieselmotor handeln. Marken alles außer VAG.

Hier die bisherigen Kandidaten:

- Citroen C6: Der bisherige Favorit. Bis auf den kleinen Kofferraum würde der meinen Vorstellungen entsprechen. Allerdings habe ich gelesen, dass kurze Stöße recht trocken durchkommen sollen. Den C6 gibt es aber leider nicht mehr als Neuwagen. Müsste dann halt einen guten Gebrauchten suchen.

-Infiniti M30d: Heißer Kandidat. Gefällt mir optisch sehr gut. Soll nach den Testberichten auch sehr komfortabel sein. Allerdings gibt es nur ganz wenige Händler. Kennt hier jemand das Auto??

- Maserati Ghibli: Mit Diesel und einem Grundpreis von unter 70.000 Euro ist Maserati alltagstauglich geworden. Gefällt mir optisch sehr gut und ist mit 275 PS den Vorgenannten von der Leistung her überlegen. Leider vermute ich, dass er eher sportlich ausgelegt ist. Weiterer Nachteil: dünnes Händlernetz.

- Jaguar XF: Der Favorit meiner Frau. Hatte den Wagen mit 275-Diesel-PS als Werkstattwagen. Im Vergleich zum meinem BMW eine echte Rakete mit sehr kultiviertem Motor. Leider für mich zu hart abgestimmt. Wenn es ein Komfortfahrwerk geben würde, eventuell eine Option.

- Mercedes CLS: Optisch Top, habe aber Bedenken das Fahrwerk und Sitze zu hart sind.

- Jaguar XJ oder Mercedes S-Klasse: Würden voraussichtlich die Komfortwünsche erfüllen, sind auf Grund ihrer Länge jedoch arg unpaktisch....

Besonders interessieren würde mich, ob hier jemand Erfahrungen mit den genannten Fahrzeugen hat. Wichtig für mich sind Sitze mit bequemer, eher weicher Polsterung. Sowas wie Wohnzimmersessel halt. Und die komfortable Federung. Ich bin auch offen für weitere Alternativvorschläge. Und ich hätte halt gern wieder ein eher exclusives Fahrzeug, was nicht an jeder Ecke rumsteht. Also nicht wieder 5er und keine E-Klasse, A6 usw.

Vielen Dank und viele Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Ich würde ebenfalls zum Phaeton tendieren...
Das ist das am meisten entkoppelte Auto unter den Luxuslinern. Sehr sehr komfortabel und mit 0 sportlichem Ehrgeiz. 😉

70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MattR


Ich brauche da nur mal mein Wochenende mit Rolls Royce denken, da hörte man im Innenraum wenn sich der Zeiger der Uhr bewegt weil es so leise ist.

Naja, dafür bekommst du halt auch 5 E-Klassen 😁

Die E-Klasse ist - vor allem mit Luftfederung - schon auf sehr hohem Komfortniveau. Viele Autos haben aber hohen Komfort wenn man auf große Aluräder oder aufpreispflichtige Sportausstattungen verzichtet. Dicke Alus mit Niederquerschnittsreifen gehen gewaltig zu Lasten des Komforts.

Von "Wohnzimmersesseln" sollte man sich im ersten Moment nicht blenden lassen, versuch mal 5h zu Hause gerade in dem Sessel zu sitzen ohne dich groß zu bewegen - weich ist im Auto auf Strecke nicht unbedingt die komfortabelste Lösung sondern oft eine Methode um ein bei kurzen Stößen unsanftes Fahrwerk zu kaschieren. Halbweg straff gepolstert, vielfach einstellbar damit es einfach genau passt ist viel wichtiger. Und Lüftung plus Heizung oder sogar Massagefunktion tun ihr übriges. Leider kosten die Komfortsitze oft Aufpreis und sind daher bei Gebrauchten nicht so oft zu finden.

Der Phaeton ist ein echter Tip in der Oberklasse, günstiger kann man eine optisch noch unauffällige Oberklasse kaum fahren. Selbst wenn mal was kaputt geht, für das was S-Klasse oder 7er teurer sind kann man eine Menge anstellen. Im Gegensatz zum A8 auch ohne unnötige sportliche Ambitionen die IMHO bei einem 2t-Schlachtschiff der Oberklasse eh unangebracht sind.

Zitat:

Original geschrieben von Moers75


Naja, dafür bekommst du halt auch 5 E-Klassen 😁

Die E-Klasse ist - vor allem mit Luftfederung - schon auf sehr hohem Komfortniveau. Viele Autos haben aber hohen Komfort wenn man auf große Aluräder oder aufpreispflichtige Sportausstattungen verzichtet. Dicke Alus mit Niederquerschnittsreifen gehen gewaltig zu Lasten des Komforts.

Von "Wohnzimmersesseln" sollte man sich im ersten Moment nicht blenden lassen, versuch mal 5h zu Hause gerade in dem Sessel zu sitzen ohne dich groß zu bewegen - weich ist im Auto auf Strecke nicht unbedingt die komfortabelste Lösung sondern oft eine Methode um ein bei kurzen Stößen unsanftes Fahrwerk zu kaschieren. Halbweg straff gepolstert, vielfach einstellbar damit es einfach genau passt ist viel wichtiger. Und Lüftung plus Heizung oder sogar Massagefunktion tun ihr übriges. Leider kosten die Komfortsitze oft Aufpreis und sind daher bei Gebrauchten nicht so oft zu finden.

Der Phaeton ist ein echter Tip in der Oberklasse, günstiger kann man eine optisch noch unauffällige Oberklasse kaum fahren. Selbst wenn mal was kaputt geht, für das was S-Klasse oder 7er teurer sind kann man eine Menge anstellen. Im Gegensatz zum A8 auch ohne unnötige sportliche Ambitionen die IMHO bei einem 2t-Schlachtschiff der Oberklasse eh unangebracht sind.

Ich habe nichts gegen den Phaeton aber er ist halt übe 5m lang was bei mir auch ein KO Kriterium gewesen wäre da meine Garage genau 5m Stellfläche hat wenn das Tor zu ist.

Zudem ohne die Möglichkeit die Wagen in die sportliche Ecke zu drängen hätte man in 3. 4. Hände Markt ein noch größeres Problem die Kisten loszuwerden der "Erstkäufer" hat halt typischerweise irgendwelche Car Policies oder fährt wirklich soviel das es ihm egal ist wie der Wagen von Außen aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von MattR


Problem ist einfach wenn man mal eine S-Klasse etc. gefahren ist kommt einem die E-Klasse innen relativ beengt vor, die Oberflächen wirken im Vergleich billig, es ist zu wenig mit Leder bezogen aus Holz, Chrom etc.

Mit genug Geld lässt sich das Oberflächen-Problem durchaus lösen. (Kunst-)Leder-Armaturenträger etc. gibt es bei der E-Klasse schon seit einigen Jahren.

Dass man eine E-Klasse nicht wirklich mit einer S-Klasse vergleichen kann sollte klar sein. Aber die S-Klasse passt eben (wie Phaeton, XJ, etc.) nicht ins Profil unseres TE.

Beim 5er gibt es den Armaturenträger auch in Echtleder-Bezug, dazu die Keramik-Applikationen für die Bedienelemente und den Alcantara-Dachhimmel und schon weht ein Hauch Oberklasse durchs Auto. 😉

Einen neuen C6 wird man wohl nicht mehr bekommen, ein S80 dürfte beim Komfort (bzw. Fahrwerk allgemein) mittlerweile endgültig den Anschluß an E-Klasse, 5er, etc verloren haben.

Vom CLS kann ich persönlich nur abraten. Nicht, dass der Komfort unbedingt schlecht wäre (es gibt komfortablere Autos..). Das Fahrverhalten als solches hat mich aber im CLS SB extrem enttäuscht. Da war nichts mit Gelassenheit und Sicherheit, der wirkte äusserst nervös auf der BAB.

Ich würde in diesem Fall tatsächlich entweder zum F1x oder zum W/S212 raten.
Und wie Bartik geschrieben hat: im Komfortkapitel muss sich der F11 nicht vorm E verstecken, ganz im Gegenteil.
Einfach bei der Aufpreisliste die Finger still halten, wenn's an die schönen Alus geht und die Standardräder drauf lassen.
Kein M- oder AMG-Paket und dazu dann die normalen Sportsitze (bzw. beim Daimler die Multikontursitze).
Je nach Budget eben Dynamic Drive (ist inkl. Dyn. Dämpferkontrolle) bzw. Airmatic und fertig ist der gediegene Fahrkomfort.

Mehr geht dann wirklich nur in der Klasse >5 Meter.

PS:
Ich fand die Komfortsitze bei BMW sehr angenehm, komfortablere Sitze habe ich bisher nur im neuen W222 erlebt (und das auch nur wg. der Massagefunktion).
Allerdings bin ich auch kein Fliegengewicht, evtl. sind sie für leichte Fahrer tatsächlich etwas straff, kann ich nicht beurteilen.

Also wenn es rein um den Komfort geht und Alter/Marke etc egal ist.
Ich hatte einen Omega B Caravan welcher vor allem von der Federung bisher am Komfortabelsten war.
Auch die Sitze waren besten für lange Strecken.

Ist aber halt leider in die Jahre gekommen... manchmal trauer ich dem Omega nach... war ein ganz eigenes Feeling in diesem Wagen... riesige Platzverhältnisse... riesiger Tacho und Mittelkonsole...Armlehne... sehr angenehm zum Cruisen. 😎

Wenn es ein "Oldtimer" sein darf dann empfehle ich einen Opel Senator B! 🙂

Vielen Dank für die bisher rege Anteilnahme und den konstruktiven Beiträgen. Von den vielen Vorschlägen inspiriert habe ich mich dazu entschlossen, trotz meines Wunsches zur Individualität dem 5er sowie E-Klasse doch eine Chance zu geben und eine Probefahrt zu buchen. Ebenso möchte ich den Citroen C6 zum Vergleich fahren. Ausgeschlossen habe ich, auf Grund der Berichte und eigener Erfahrung, die optisch sehr ansprechenden Jaguar XF und Mercedes CLS wegen der leider mangelhaften Komforteigenschaften. Auch die vorgeschlagenen Volvo S80 und Saab 95 verfügen nach meinem Kenntnisstand nicht über sehr komfortabel ausgelegte Fahrwerke und kommen von daher nicht in die engere Auswahl.

Leider hat sich noch niemand zum Infiniti M30 geäußert. Auf Grund einiger Testberichte gehe ich davon aus, das es sich um ein sehr komfortables Fahrzeug handelt, dessen Design mich auch sehr anspricht. Leider ist es mir bis heute nicht gelungen, eine Probefahrt mit einem M30d zu buchen. Es gibt nur sehr wenige Händler in Deutschland und in Frankfurt stand kein Fahrzeug in der gewünschten Motor/Fahrwerkkombination zur Verfügung. Ich müsse schon nach Berlin oder Norddeutschland fahren.... keine guten Voraussetzungen. Nunja, ich werds nächste Woche in London versuchen.... Vielleicht gibt es ja hier im Forum jemand, der Erfahrungen mit dem Fahrzeug hat. Es würde mich sehr interessieren.

Wie bereits erwähnt, suche ich erst mal nach Lösungen im Bereich der Oberklasse (5er Größe). Erst wenn ich dort nicht fündig werde, möchte ich mir die größeren Wagen ansehen. Wobei mir der des öfteren vorgeschlagene Phaeton zwar von innen sehr zusagt, aber ich das Außendesign als gähnend langweilig und veraltet empfinde. Ich kann mich mit dem Wagen deshalb nicht anfreunden und möchte ihn für meine Wahl ausschließen. Eine große britische Automobilzeitung spottete übrigens kürzlich über den Phaeton (frei übersetzt) es sei "der teuerste Gebrauchtwagen, den es neu zu kaufen gibt". Soviel dazu.

Favoriten in der Luxusklasse wären aus heutiger Sicht der Jaguar XJ oder die neue S-Klasse. Wobei ich hoffe, dass ich wie gesagt bei einem etwas kompakteren Fahrzeug fündig werde.

VG
Markus

Guck dir mal die Preise von Gebrauchten Phaeton an. Dafür kriegst bei BMW höchstens nen 3er. Auf das was die Londoner Presse schreibt gebe ich kein Pfennig. Viel Erfolg bei deiner Suche und halt uns auf dem Laufenden.

hat der TE schon etwas zum BUDGET geschrieben?

Zitat:

Original geschrieben von u41b3h9


aber ich das Außendesign als gähnend langweilig und veraltet empfinde. Ich kann mich mit dem Wagen deshalb nicht anfreunden und möchte ihn für meine Wahl ausschließen. Eine große britische Automobilzeitung spottete übrigens kürzlich über den Phaeton (frei übersetzt) es sei "der teuerste Gebrauchtwagen, den es neu zu kaufen gibt". Soviel dazu.

Das ist aber halt auch Konzept des Phaeton. Oberklasse ohne von außen nach Oberklasse auszusehen. Von weitem schnell mit einem Passat verwechselt, schlichtes unauffälliges Design - auch das hat was für sich.

Und nicht so BMW-Proleten/Drängler oder Mercedes-Oppamithut - so zumindest häufige Markenvorurteile 😉

Den Infinity würde ich an deiner Stelle ausschließen, alles was keinen gescheiten Händler vor Ort hat würde ich grundsätzlich meiden. Da mag das Auto noch so toll sein, für jede Kleinigkeit ewig weit fahren oder auf Teile warten müssen?

Wenn du Probefahrten machst achte auf die Ausstattung. E-Klassen stehen sehr viel als schicke Avantgarde mit großen Alus rum, machen optisch viel her. Mit Standardbereifung und Luftfederung wird man da auch suchen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von keksemann


hat der TE schon etwas zum BUDGET geschrieben?

Hallo,

das Budget ist nicht festgelegt. Das Auto muss erst mal gefallen. Und dann werde ich halt sehen, dass ich das gewünschte Produkt zum günstigen Preis bekomme. Anders gesagt, es könnte ebenso eine neue S-Klasse für 90000 werden wie ein gebrauchter C6 für 20000 Euro.

Das Auto wird als Firmenwagen gekauft, von daher muss auch beim Gebrauchten die Mehrwertsteuer ausweisbar sein.

VG
Markus

Der Phaeton hat sicher ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, gerade bei jungen gebrauchten. Das ist aber nicht der Grund, warum ich ihn ausgeschlossen habe. Ich kann mich nicht mit dem braven Design anfreunden. Ein anderer Grund dürfte sein, das ich gegenüber VAG Produkten wegen der meiner Erfahrung nach eher zweifelhaften Langzeitqualität sowieso voreingenommen bin. Aber im Grunde genommen ist es in diesem Falle eher eine Entscheidung aus dem Bauch heraus, die ich nicht weiter Begründen kann.

In dem speziellen Fall des Infiniti ist es natürlich sehr negativ, dass es so wenige Werkstätten gibt. Allerdings gibt es dort einen sogenannten VIP-Service, d.h. einen Hol- und Bringdienst in den ersten drei Jahren nach dem Kauf. Die Frage ist, ob dafür eine Verlängerung verhandelbar ist. Ebenso hätte ich nichts dagegen, wenn man das Fahrzeug beim Nissan- oder Renault Händler warten lassen könnte. Denn die Marke gehört zum Renault-Nissan-Konzern und der M30d wird von einem 3-Liter Renault-Diesel Motor angetrieben.

VG
Markus

Zitat:

Original geschrieben von u41b3h9


Der Phaeton hat sicher ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, gerade bei jungen gebrauchten. Das ist aber nicht der Grund, warum ich ihn ausgeschlossen habe. Ich kann mich nicht mit dem braven Design anfreunden. Ein anderer Grund dürfte sein, das ich gegenüber VAG Produkten wegen der meiner Erfahrung nach eher zweifelhaften Langzeitqualität sowieso voreingenommen bin. Aber im Grunde genommen ist es in diesem Falle eher eine Entscheidung aus dem Bauch heraus, die ich nicht weiter Begründen kann.

In dem speziellen Fall des Infiniti ist es natürlich sehr negativ, dass es so wenige Werkstätten gibt. Allerdings gibt es dort einen sogenannten VIP-Service, d.h. einen Hol- und Bringdienst in den ersten drei Jahren nach dem Kauf. Die Frage ist, ob dafür eine Verlängerung verhandelbar ist. Ebenso hätte ich nichts dagegen, wenn man das Fahrzeug beim Nissan- oder Renault Händler warten lassen könnte. Denn die Marke gehört zum Renault-Nissan-Konzern und der M30d wird von einem 3-Liter Renault-Diesel Motor angetrieben.

VG
Markus

Hol und Bring Service gibt's überall. Die Frage ist wieviel dein Auto kostet dass du vom Händler holst. Oder ob du bereit bist für Service zu bezahlen.

Manche denken ja dass sie für 30k Euro ein Auto kaufen und dann erwarten ihnen wird der Po nachgetragen 😁

Oberklasse ist nun mal Bieder. Mir fällt keiner mit Sportlichen Attitüden ein. Vielleicht ein S8 oder ein AMG. Gibt es nen M7?

Kam eigentlich schon Cadillac in Frage?

Zitat:

Hol und Bring Service gibt's überall. Die Frage ist wieviel dein Auto kostet dass du vom Händler holst. Oder ob du bereit bist für Service zu bezahlen.

Ist mir neu. Bisher hatte ich nur von Lexus einen Hol- und Bringdienst. Weder Mercedes, noch Audi oder BMW haben diesen Service bisher regulär angeboten. Und ich kaufte immer Neuwagen siehe Signatur. Allerdings sind meine Erfahrungen zumindest bei Mercedes und Audi schon ein paar Jahre alt.

Hallo
Auf jedem Fall würde ich den C6 zur Probe fahren, mich hat er 180000 km begleitet,allerdings ist Komfort nach 90000km nicht mehr seine Stärke gewesen, da Automatik von Aisin nicht so toll war, ist trotz Oelwechsel nicht besser geworden, und Hydropneumatik leider überfordert mit 2 Tonnen Leergewicht.
Sehr schön fuhr der Mercedes W211 mit Airmatic allerdings war das nur eine Probefahrt, schönes Auto mit guter Automatic gegenüber der vom C6
Aber die Verarbeitung vom C6 ist besser als erwartet, mir gefällt er heute noch, aber diese Werkstätten
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von u41b3h9



Zitat:

Hol und Bring Service gibt's überall. Die Frage ist wieviel dein Auto kostet dass du vom Händler holst. Oder ob du bereit bist für Service zu bezahlen.

Ist mir neu. Bisher hatte ich nur von Lexus einen Hol- und Bringdienst. Weder Mercedes, noch Audi oder BMW haben diesen Service bisher regulär angeboten. Und ich kaufte immer Neuwagen siehe Signatur. Allerdings sind meine Erfahrungen zumindest bei Mercedes und Audi schon ein paar Jahre alt.

Ich kann dir sagen dass bei uns in der Stadt sowohl Audi, VW, BMW und Mercedes dieses Service auf Nachfrage anbietet. Ob und was der kostet ist mir nicht Bekannt. Aber dass es ihn gibt ist Sicher.

Wird wohl von Autohändler zu Autohändler unterschiedlich sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen