Gibt es noch in Deutschland produzierte Reifen ?

Möchte mir nächstes Jahr Reifen Made in Germany holen.
Weis villeicht jemand welche Reifenmarke hier noch produziert wird.

Gruss Stiehlo

Beste Antwort im Thema

Haben wir HIER erst gehabt 😉

68 weitere Antworten
68 Antworten

Der Ka respektive Agila werden doch auch nicht in Deutschland gefertigt.

Hallo,

schon klar, der Agila ist ein als Opel verkleideter Suzuki aus Polen, und der Ka kommt auch irgendwo vom Balkan oder so.
Aber Corsa und Fiesta werden zumindest in größeren Stückzahlen in Deutschland gebaut.
Der Polo als vergleichbares "deutsches Auto" wird aber zu 100 Prozent im Ausland gebaut.

Gruß

Reimund

Hier gehts doch um Reifen oder? 😉

So jetzt gibt es mal einen Beitrag von mir, der eigentlich viel Wert auf deutsche Produktion legt.
Aber ehrlich gesagt, ob da Deutschland oder ein anderes EU-Land drauf steht, interessiert mich sekundär.
Wer denkt, dass Fulda bzw. Goodyear nur aus lohntechnischer Sicht in Polen produziert, irrt. Es geht zum Einen um Just-In-Time, Fulda ist Erstausrüster für einen Italiener made in Poland, und muss diesen recht flexibel beliefern. Das geht nur vor Ort. Wer Smartville kennt, weiß was ich mein. Und in diesen Werken kann dann auch jeder andere Konzernreifen produziert werden, wieso denn auch nicht.
Nächster Punkt: intraindustrieller Handel. Die Maschinen, die Planung und ein Teil des Know how kommen von hier, wieder Beispiel Fulda. Fulda entwickelt hier, vermarktet hier und produziert auch hier. D.h. ein Großteil der Wertschöpfung bleibt im Land. Das gilt auch für Michelin und Conti u.a., wobei mich letztere wenig überzeugen.
Auch nach China werden unsere Backöfen und Fließbänder geliefert, dass sichert hier wahrscheinlich mehr Arbeitsplätze als das Reifenbacken. Und nicht nur das, die chinesen pochen auf Made in GErmany, Franca, Austria, Italy ... (USA dafür weniger). Sprich, wir liefern auch unsere Reifen dort hin.
Letzter Punkt: Diversifikation der Standorte. Würde sich ein Hersteller auf ein Land konzentrieren, die eigene Belegschaft oder eine fremde Logistik in streik gehen, würde dieser Konzern auf lange Sicht sich nicht auf dem Markt halten können (eine entsprechende Größe angenommen).

Ein, meiner Meinung nach interessantes Gegenbeispiel zum Thema Billiglohnländer. Vor ein paar Jahren stand ein großer koreanischer Produzent (Hankook) vor der Wahl, ob er den europäischen Markt von einem Billiglohnland aus (v.a. China) oder direkt aus der EU heraus beliefert. Ergebnis: Chinaproduktion rentiert sich nicht, Bulgarien (EU) war um einiges günstiger für eine neue Produktion. Also warum kein Hankook kaufen, EU sind wir!

Und wer denkt das Süd Korea, Japan und ähnliche ein signifikant geringeres Lohnniveau wie wir hier, der hat sich m.E. geschnitten.

Gruß

P.S.: In der Verwandtschaft wurde auf den VW-Passat-Kaufvetrag handschrift folgendes ergänzt:
Der Käufer xy behält sich hiermit ein Sonderrücktrittrecht vor, dass im Falle eines nicht in Emden produzierten VW-Passsat blue Motion (wie bestellt) einen kostenfreie Rücktritt aus diesem Grund mit Ausschluss aller Ansprüchen auf Grund des Rücktritts seitens des Verkäufers gegenüber dem Käufer ermöglicht.
ACHTUNG: KEIN JURISTISCHER TEXT ODER BERATUNG; KEINE GARANTIE O.Ä.
Hintegrund: Laut Foren gibt es in D auch indische Passate zum gleichen Preis.

Ähnliche Themen

Eine Frechheit, ein indischer Passat.
Zum Glück fahre ich nur alte Qualitätswagen aus den 80iger Jahren. Viele sagen, da war der Gipfel in Sachen Wertarbeit erreicht.
Das kann ich nur bestätigen.
Mein 22 Jahre alter Audi hat jetzt 580000 km drauf und hatte noch so gut wie keine Reparaturen in den letzten 13 Jahren. Er läuft in rauhen Alltagsbetrieb tagtäglich ohne den geringsten Mucks, rostet kein bißchen, braucht nach wie vor kein Öl, hat noch die erste Kupplung und nichts knarzt oder klappert.
Ich hab schon einiges daran geschraubt (nicht repariert!) und auf 99% aller Teile, die ich zerlegt hatte, prangt "Made in W.-Germany". Die einzigen Teile, wo es nicht draufstand war die Blende vom Heizungsregler : Made in Sweden. Und der Verschlussdeckel vom Öleinfüllstutzen: Made in Austria.
Zu Korea: wenn das kein armes Land ist, warum wird dann die koreanische Werftindustrie jährlich mit deutschen Steuermillionen subventioniert? (während unsere eigenen Werften praktisch nicht mehr exisitieren).

Passat in Indien wird nur für den indischen Markt produziert.

Es ist keine Meisterleistung dass Hankook in Bulgarien produziert.
Bulgarien ist eines der ärmsten Länder mit den niedrigsten Löhnen.
Jedoch sollen auch die Bulgaren arbeiten.

Warum macht Hankook kein Werk in Deutschland oder in den nahen
EU-Ländern (Österreich, Frankreich, Holland etc.) auf ?

Der Imagegewinn wäre beachtlich und es würde kaum mehr Geld kosten
als das was sie gerade für Werbung rausballern.

Bulgarien ist EU oder? Und irgendwann sind die Landesgrenzen sowieso schnuppe. Lieber Arbeiter in Bulgarien beschäftigen als in Indien oder China.

Und zu Fabriken in Alt-Europa:
Apollo hat Vredestein übernommen und produziert auch eigene Reifen in den europäischen Werken. Was hats dem Inder gebracht, ich mein Marketingtechnisch, nix. Selbst hier im Forum ist Vredestein entweder niederländisch oder russisch, aber indisch nicht.

Ich bin kein Hankook-Fan oder Hankook-Gegner, aber lieber ein eu-Reifen als ein Chinaböller.

Und zur Errichtung von Fertigungstellen. Auch wenn ich jetzt haue bekommen, dass durchschnittliche Bildungsniveau von Arbeitslosen ist vergleichsweise gering. Wenn ein H-Schüler keine einfache Prozentrechnungen hinbekommt, wird er auch nicht vermittelbar sein. Klar gibt es viele knowleged worker ohne Arbeitsplatz, aber leider relativ (!!!!) wenige.
Und um mich nicht falsch zu verstehen, ich habe kein Problem mit Hauptschülern, habe selber viele im Freundeskreis, jedoch schafft es der Staat mit seinem Schulsystem nicht, denen ne echte Perspektive zu verschaffen. Und wer sich trotzdem behauptet, hätte m.E. problemlos die mittlere Reife erlangen könne. Zurück zu den Indern, ein indischer Professor meinte zum deutschen Schulsystem in etwa: irgendwie pervers, die leistungsschächsten Schüler bekommen die geringste Zeit sich zu Bilden und müssen sich gegen Bewerber höherem Abschlusses behaupten. Das kann langfristig nicht funktionieren.

Gruß

zum hier mal angesprochenen Conti 830 in 205/55 16:
meine sind made in Portugal

Hab heute 2 Dunlop Winterreifen vorne SP Wintersport 3 D
in Grösse 195/65/15 für meinen Wagen montieren lassen.

Einziger Mangel: der "Made in Germany" - Schriftzug ist mittlerweile
so klein geworden, dass man ihn kaum lesen kann.

Gruss Stiehlo

hab grade beim montieren meiner beiden 10 Jahre alten Good Year Ultra Grip 5 gesehn, dass da auch Made in Germany draufsteht, sogar recht groß 😉
Ist auch schon 10 Jahre her - da hat man sich noch was getraut 😁

Auf den Dunlop- bzw. Goodyear-WR auf unseren Autos steht auch Made in Germany drauf und diese Reifen sind aus 2009 bis 2006

Zitat:

Original geschrieben von cocker


hab grade beim montieren meiner beiden 10 Jahre alten Good Year Ultra Grip 5 gesehn, dass da auch Made in Germany draufsteht, sogar recht groß 😉
Ist auch schon 10 Jahre her - da hat man sich noch was getraut 😁

du stellst dich hier als großer reifenkenner dar und montierst dann 10 jahre alte reifen?😕

HI,

ich bin kein Reifenkenner - aber ich hab Augen im Kopf und Leute, die ich fragen kann.
Diese 10 Jahre alten Reifen (5 mm Profil) werden noch diesen einen Winter auf der HA gefahren und dann haben sie es hinter sich. Wären die im Eimer, würde ich sie nicht mehr montieren. 2 Reifenfachmänner die sich die bei9den Reifen angesehen haben, haben mir bestätigt, dass ich diese Reifen noch fahren kann. Sonst würde ich sie nicht mehr fahren...

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


HI,

ich bin kein Reifenkenner - aber ich hab Augen im Kopf und Leute, die ich fragen kann.
Diese 10 Jahre alten Reifen (5 mm Profil) werden noch diesen einen Winter auf der HA gefahren und dann haben sie es hinter sich. Wären die im Eimer, würde ich sie nicht mehr montieren. 2 Reifenfachmänner die sich die bei9den Reifen angesehen haben, haben mir bestätigt, dass ich diese Reifen noch fahren kann. Sonst würde ich sie nicht mehr fahren...

Gruß cocker

gute antwort 😉

ich weiß das hier "neue" reifen gemeint sind und nicht runderneuerte.

habe in einem thread das thema runderneuerte reifen ( von der firma respa ) genau dieses thema angedeutet ( kann man bei neugier reinscheuen ).

jetzt sind meine bestellten runderneuerten winterreifen endlich am samstag gekommen. da steht auch made in germany drauf. das war für mich einer von den kaufkriterien.

gruß

Sorry aber da bin ich wieder anderer Meinung, da kauf ich mir lieber einen Kumho oder Kingstar als NEU Winterreifen als das ich mir einen runderneuerten kauf, man liest da immer soviel, LAuffläche löst sich ab und soweiter. Auf sowas kann ich verzichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen