Gibt es neues über S90/V90?
Weiß jemand wann die neuen Modellen nun wirklich kommen?
Da ich Ende des Jahres ein neuen Dienswagen bekomme, wäre der V90 erste Wahl. Derzeit wird der V70 ja sehr, sehr günstig angeboten und teilweise sind schon einige Optionen nicht mehr bestellbar. Sieht ja sehr nach Ausverkauf aus 😁
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich mich in Genf umgeschaut und muss wirklich sagen, der S90 und der V90 sehen top aus, innen wie aussen. Hinten gibt es einen kleinen Unterschied bei der Kopffreiheit, aber es passt bei beiden.
Insgesamt ist der Innenraum sehr grosszügig geschnitten, das Armaturenbrett deutlich näher als in den bisherigen Modellen, so entsteht ein ganz anderer Eindruck, hinten bleibt sehr viel Beinfreiheit und man sitzt bequem, mit mehr Beinauflage als in der neuen E-Klasse und auch mit deutlich mehr Knieraum.
Der Kofferraum ist bei beiden gut zu nutzen, bekanntlich hat der V90 das schräge Heck, aber eine sehr grosse Grundfläche, die umgeklappt fast eben ist, es entsteht ein leichter Knick, dafür ist die Sitzbank nicht so flach, wie z.B. in der E-Klasse, wie oben beschrieben. Der MB hat übrigens als Hybrid, wiederum einen Absatz im Kofferraum, trotz einer Neukonstruktion, des gesamten Fahrzeugs.
Der S90 sieht in echt sehr elegant aus und überzeugt vor allem mit der Seitenlinie, auch das Heck hat etwas. Beim V90 ist das Fach unter dem Laderaum sehr gross, zumindest ohne Ersatzrad. Was mir nicht so gefällt, ist das hängende Laderaumrollo, wenn es nicht hinten eingehängt ist, da fehlen solche kleine Führungen, wie sie der V60 zumindest seit MJ15 hat. Am Dach gibt es, zumindest mit B&W Lautsprecher, welche auf der Rücksitzbank eine Raumklang erlauben.
Die Sitzposition ist sehr gut, wie bei Volvo gewohnt und die Bedienung erscheint mir schneller als bei MB.
Die Preise sind, besonders hier in der Schweiz, sehr hoch angesetzt, allerdings gibt der Erfolg des XC90 bei dieser Strategie recht, die Preise so hoch wie bei ABM anzusetzen.
Anbei einige Fotos...
3104 Antworten
Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Juni 2016 um 09:38:03 Uhr:
Benz bietet doch auch einen Titan (oder wie die Kiste heißt)
Citan heißt das Teil, das andere war mal unser Nationalmannschaftstorwart 😁
Zitat:
@erzbmw schrieb am 15. Juni 2016 um 09:43:52 Uhr:
Zitat:
@MeisterLangohr schrieb am 15. Juni 2016 um 09:28:18 Uhr:
Diese Leute müssen sich halt anders orientieren. V-Klasse ... oder das eine oder andere SUV ...V-Klasse stand auf meiner Liste, aber die Konditionen waren abartig.
Mal abgesehen davon, dass die V-Klasse in ordentlicher Ausstattung kein Schnäppchen ist. Und nebenbei… da bin ich aber froh für Dich!!! ;-) Hast jetzt das bessere und schönere Auto. Aber das Ding wäre als Firmenwagen und meiner Funktion nicht passend, zumal ich es auch nicht fahren wollen würde. So toll der Nutzwert ist. Zumindest für mich keine Option.
Schaut man sich die bisher genannten Protagonisten an findet man historisch:
Den ersten Kombi in der Klasse hatte VOLVO mit den 145 und den folgenden Modellen. Blieb sich bis zu den 70ern dem Leichenwagen-Design treu.
Bei ABM gabs in den 70ern nichts, wollte man einen großen deutschen Kombi mußte man zum Rekord oder Granada grefein (die aber auch keine senkrechte Heckscheibe hatten.
Mercedes kam etwas später mit dem W123-T hinzu. Der begründete den Ruf des T-Modells als Lademeister, aber auch etwas als Handwerkerkarre.
Audi setzte von vornherein eher auf Desgin, als Laderaum (schöne Kombis heissen Avant) der C2-Avant war mehr oder weniger ein 5-türiger Passat. Mit dem C3-Avant konnten wir aber problemlos als 5-köpfige Familie in den Urlaub fahren.
BMW stieg erst viel später mit dem E34 in den obere Mittelklasse Kombimarkt ein. Der war sowas wie ein Mittelweg zwischen Audi-Schick und Daimler-Ladeleistung.
Heute haben sich die drei recht weit angeglichen, es scheint also der "Marktwunsch" zu sein. VOLVO täte dumm daran dies einfach zu ignorieren. Wenn es einen Riesenmarkt für auf Limousinen basierenden Kastenwagen gäbe, hätte sich der V70 eigentlich viel besser verkaufen müssen.
Den Mercedes-Versuch mit der R-Klasse kann man wohl auch getrost als gescheitert betrachten.
Natürlich klingt das mit dem "dann sucht euch halt ein anderes Fahrzeug" doof, ich kann das beurteilen, denn mir gimng es ja nicht anders. Das nicht vorhandene LuFaWe und er -für mich- unbrauchbare Laderaum führte auch bei mir zur Bestellung eines anderen Modells. Das ist wohl der Peris für eine massenkompatible Modellpolitik (die ich unter wirtschafltichen Gesichtspunkten für die einzig richtige halte)
Beim Citan kann man aber viel Geld sparen, wenn man sich gleich das Original holt -> Kangoo
Renault wäre bei mir auch eine Option gewesen, den Espace finde ich r.ttengeil, leider gibt es denn schon ewig nicht mehr als 4x4 und 1-Achs-Krücken fahre ich nur als Spaßautos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@erzbmw schrieb am 15. Juni 2016 um 09:45:15 Uhr:
Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Juni 2016 um 09:38:03 Uhr:
Benz bietet doch auch einen Titan (oder wie die Kiste heißt)Citan heißt das Teil, das andere war mal unser Nationalmannschaftstorwart 😁
Lach… tja, da macht meine Autokorrektur beim Apple aus dem Citan schnell den Titan. ;-)
Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Juni 2016 um 09:47:17 Uhr:
Zitat:
@erzbmw schrieb am 15. Juni 2016 um 09:43:52 Uhr:
V-Klasse stand auf meiner Liste, aber die Konditionen waren abartig.
Mal abgesehen davon, dass die V-Klasse in ordentlicher Ausstattung kein Schnäppchen ist.
Der BLP war günstiger als beim XC90, die Leasingkonditionen aber besch..., die Wartungspauschalen horrend und die Versicherungsangebote überirdisch teuer. Bei einer Laufzeit von 4 Jahren wäre die V-Klasse runde 10 t€ teurer gewesen, als der XC90.
Zitat:
Und nebenbei… da bin ich aber froh für Dich!!! ;-) Hast jetzt das bessere und schönere Auto.
Wenn er denn schon da wäre ... 🙁
Zitat:
Aber das Ding wäre als Firmenwagen und meiner Funktion nicht passend, zumal ich es auch nicht fahren wollen würde. So toll der Nutzwert ist.
Vom Fahren her war ich sehr überrascht, extrem leichtfüßig und handlich. Hätte mir durchaus gefallen (wenn man sich an den Krach des Motors bei normalem Autobahntempo gewöhnt hat).
Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Juni 2016 um 09:19:07 Uhr:
das Spiel muss der V60 gewinnen und da rate ich keine so großen Experimente.
Also wenn ich mir meinen V60 so ansehe ist der quasi der Sündenfall, nämlich der erste VOLVO Kombi, wo das Design im Vordergrund stand, die Heckscheibe steht da auch schon ganz schön schräg und verschenkt Raum bei quaderförmigen Gegenständen.
@Stelen - da die V70/XC70/S80 eingestellt wurden und der S/V90 deutlich drüber positioniert wurden, wird der V/S60 nächstes Jahr beim Modellwechsel fast auf die ehemal. Größe der 70er wachsen. Dieser wird (60er) extrem aufgewertet und größer), so dass er die Lücke zum 90er schließen kann. Hier gehe ich davon aus, dass man anstelle des 90er eher auf Nutzwert und Praktikabilität setzt. Wird also spannend, was die Schweden nächstes Jahr auf den Markt werfen.
Der 90er kann die Käuferschaft vom 70er schon alleine von der Preispositionierung nicht auffangen und der 60er ist viel zu klein. Das wird sich aber ändern.
Kommt also hier ein steileres Heck oder bleibt man bei der aktuellen Strategie Design vor Nutzwert. Denke, der 60er wird deutlich praktikabler und deutlich an Größe zulegen.
Verschenkt man dann nicht so viel Platz wie heute beim deutschen Premium üblich (die C-Klasse ist ein echter Witz bei 4,70m), kann das auch von den eigentlich größeren Fahrzeugen Käufer ziehen. Ich bin jetzt kein Skoda Fan aber dem Superb muss man neidlos zugestehen, dass das mit dem Platz und dem Design kein Widerspruch sein muss.
Sehe ich komplett anders. Schon die Abkehr von S/V50 zum V40 war der erste Fingerzeig. Klar wird der V60 etwas größer, aber weiterhin gegen 3er/A4/C positioniert werden, von denen keiner sich durch maximale Prakitkabilität auszeichnet, sondern durch mehr oder weniger schickes Design.
P.S: Was ich mir eher vorstellen könnte, daß es auf der neuen kleinen Plattform sowas in Richtung B-Klasse/Active-Tourer geben wird.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Juni 2016 um 09:59:17 Uhr:
@Stelen - da die V70/XC70/S80 eingestellt wurden und der S/V90 deutlich drüber positioniert wurden, wird der V/S60 nächstes Jahr beim Modellwechsel fast auf die ehemal. Größe der 70er wachsen. Dieser wird (60er) extrem aufgewertet und größer), so dass er die Lücke zum 90er schließen kann. Hier gehe ich davon aus, dass man anstelle des 90er eher auf Nutzwert und Praktikabilität setzt. Wird also spannend, was die Schweden nächstes Jahr auf den Markt werfen.Der 90er kann die Käuferschaft vom 70er schon alleine von der Preispositionierung nicht auffangen und der 60er ist viel zu klein. Das wird sich aber ändern.
Kommt also hier ein steileres Heck oder bleibt man bei der aktuellen Strategie Design vor Nutzwert. Denke, der 60er wird deutlich praktikabler und deutlich an Größe zulegen.
(...)
... sieht auf den Bildern eher nicht danach aus: Klicki. Denke mal, Volvo wird der Lifestyle-Kundschaft auch beim V60 treu bleiben.
Die Zeiten der Waschmaschinen-Transporte in Kombis sind vorbei. Wenn ich sperrige und/oder dreckige Sachen transportieren will, nehme ich unseren Berlingo. Wobei ich unter "dreckige Sachen" auch unsere kleine Tochter verstehe ... 😁
Zitat:
@stelen schrieb am 15. Juni 2016 um 10:03:45 Uhr:
Sehe ich komplett anders. Schon die Abkehr von S/V50 zum V40 war der erste Fingerzeig. Klar wird der V60 etwas größer, aber weiterhin gegen 3er/A4/C positioniert werden, von denen keiner sich durch maximale Prakitkabilität auszeichnet, sondern durch mehr oder weniger schickes Design.P.S: Was ich mir eher vorstellen könnte, daß es auf der neuen kleinen Plattform sowas in Richtung B-Klasse/Active-Tourer geben wird.
Nein, da werde ich Dich enttäuschen müssen. ;-) Die 60er werden wachsen, weil der neue V60 die Lücke zum V70 schließen muss. Der V90 ist deutlich drüber positioniert. Das ist kein Philosophieren, es wird so sein!!! Aber richtig ist, dass die finale Positionierung nicht durchgesickert ist. Das ist die einzige Frage, die sich noch stellt. Das auch der neue V60 mit der nun eingeführten Designlinie nicht brechen wird, ist klar aber er wird innen deutlich größer, variabler und geräumiger werden. Die Frage ist nur... wie nah an das Volumen des 70er kommt er ran und wie steil/schräg wird die Heckpartie. Welche Rolle spielt der Nutzwert. Das man den Nutzwert beim 60er optimiert, steht außer Frage. Man wird qualitativ ebenso nachbessern und die Materialqualitäten verbessern. Die neuen 60er werden min. eine halbe Klasse besser.
@Nolam - wie schon geschrieben... natürlich wird auch ein neuer 60er nicht mit der neuen Designlinie brechen können aber im Vergleich zum aktuellen Modell wird er geräumiger, variabler und dementsprechend auch äußerlich wachsen. Um min. eine halbe Nummer. Man wird in der Realität abwarten müssen, wie sie das Heck ausführen, die Innenraumaufteilung und Nutzbarkeit dann wirklich gestaltet ist. Die Ankündigungen allerdings versprechen schon mal sehr viel und werden den 60er aufwerten. Und der 60er wird und muss in die Fußstapfen vom 70er treten... das gelingt nur mit einem deutlich veränderten, aufgewerteten 60er Nachfolger.
@ Erzbmw - klar ist die V-Klasse ein feiner Van. Hat auch nichts mehr mit einem klassischen Mini-Bus zu tun aber eben auch kein Schnäppchen. Ich hatte bisher noch nicht das Vergnügen einer Probefahrt, da die Kiste für mich einfach nicht in Frage kommt aber der Innenraum, Sitzposition etc. sind schon edel. Kann das also absolut nachvollziehen... mir geht's eher um die Außenwirkung und das Design. Benz war bei den Firmenleasingraten schon bei der E-Klasse sehr, sehr teuer. Dagegen sind die Jahreswagen E-Klassen reine Schnäppchen. Volvo macht im Businessbereich hervorragende Leasingraten und unser XC90 in der Flotte war im Vergleich zum Q7 etc.. ebenfalls günstig. Von meinem XC70 LinjeSvart war der A6, E-Klasse etc. Lichtjahre weg. Gut... war auch ein Sondermodell bzw. Ausläufer. Aber der Restwert beim XC70 ist extrem hoch. Die E-Klassen dagegen stehen als Jahreswagen sich die Füße platt. Das beeinflusst auch die Raten. Wie es beim V aussieht, kann ich nicht sagen. Aber wer wird sich einen Leasingrückläufer V nach 3 Jahren für NP 60.000 Euro dann für 30.000 oder 35.000 Euro schon auf den Hof stellen wollen?! Keine Ahnung, wie da der Markt ist.
Dein XC90, die XC60 oder die XC70 sind dagegen heiß begehrt.... sieht man ja schon beim Blick auf Mobile (zumindest für XC60 und XC70).
Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Juni 2016 um 10:33:56 Uhr:
Nein, da werde ich Dich enttäuschen müssen. ;-) Die 60er werden wachsen, weil der neue V60 die Lücke zum V70 schließen muss.
So lange er nicht vorgestellt wurde bleiben es Mutmaßungen. Ich sehe es eher so, das der V90 der -durchaus etwas verzweifelte- Versuch ist den großen VOLVO nun auf Augenhöhe mit ABM zu heben. Da war er in den Augen der VOLVO-Fans schon immer, für viele andere, wie mich z. B. spielte der V70 immer in der Passat / Insignia Liga.
Der V60 hingegen war von vornherein von der Größe und den Daten (vom fehlenden Power-Diesel abgesehen) genau gegen 3/A4/C positioniert und da wird sich auch nichts dran ändern, vielleicht wird er ein paar cm größer als der C, aber er wird in der Fahrzeugklasse bleiben.
Den Fehler wieder ein Nicht Fisch- nicht Fleisch Modell irgendwo im Nirgendwo zu positionieren wird VOLVO wohl nicht mehr machen, so sie nicht doch noch pleite gehen wollen.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Juni 2016 um 10:33:56 Uhr:
Nein, da werde ich Dich enttäuschen müssen. ;-) Die 60er werden wachsen, weil der neue V60 die Lücke zum V70 schließen muss. Der V90 ist deutlich drüber positioniert.
"Muss" er das? Was ist mit der Lücke zum V40, die dann noch größer wird? So deutlich größer als der V70 ist der V90 nun auch nicht. Volvo wird kaum das Audi-Spiel wiederholen wollen, durch ständiges Größenwachstum des A4 und A6 immer neue kleinere Modelle unten nachschieben zu müssen, damit man einigermaßen "Bodenkontakt" behält. Es ist wohl nicht beabsichtigt, den neuen V40 wieder als Pärchen aus Limousine und Kombi á la V40/50 zu bringen, sondern wieder als 5-Türer in der Golf-Klasse. Ein auf V70-Größe gewachsener V60 würde da ein recht großes "Loch" entstehen lassen. Auch preislich würde sich ein deutlich gewachsener V60 sehr weit vom V40 entfernen, so dass auch da eine Lücke entsteht, die nicht günstig wäre. Aber alles Spekulation. Bald werden wir alle schlauer sein.
Grüße vom Ostelch
Es käme ja noch einweiteres preisliches Problem dazu. Liesse man ihn aus dem Premium D-Segment rauswachsen müßte er sich gleich wieder mit Passat/Superb statt den ABM vergleichen lassen und dafür wird er schlicht un einfach viel zu teuer.
Man vergleiche nurmal einen aktuellen V60 mit einem Passat/Superb, da kommen einem schon die Tränen. Da er derezti aber eher ein ABM Wettbewerber ist, ist er so gesehen wieder gar nicht soooooooooooooo teuer
Die 40er und 60er waren die einzigen VOLVO-Modelle, die richtig positioniert waren, die 90er holsen das nun für die großen VOLVOs nach
sehe das genau wie Ostelch. Die hier angesprochen "Lücke" besteht doch gar nicht. Der V90 ist zwar etwas gewachsen im Vergleich zum V70, aber gerade darum dürfte der V60 eigentlich nicht grossartig wachsen um zwischen V40 und V90 positioniert zu sein.
Auch den absoluten Untergang der Praktikabilität sehe ich noch nicht. Erst doch mal schauen, was denn wirklich in den V90 passt. Es gibt keinen einzigen aktuellen Kombi am Markt, welcher noch die steile Heckscheibe hat. Der trauere ich nicht nach. Deutlich blöder finde ich, dass bei den Neuen der Beifahrersitz nicht mehr nach vorne geklappt werden kann.