Gibt es neues über S90/V90?
Weiß jemand wann die neuen Modellen nun wirklich kommen?
Da ich Ende des Jahres ein neuen Dienswagen bekomme, wäre der V90 erste Wahl. Derzeit wird der V70 ja sehr, sehr günstig angeboten und teilweise sind schon einige Optionen nicht mehr bestellbar. Sieht ja sehr nach Ausverkauf aus 😁
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich mich in Genf umgeschaut und muss wirklich sagen, der S90 und der V90 sehen top aus, innen wie aussen. Hinten gibt es einen kleinen Unterschied bei der Kopffreiheit, aber es passt bei beiden.
Insgesamt ist der Innenraum sehr grosszügig geschnitten, das Armaturenbrett deutlich näher als in den bisherigen Modellen, so entsteht ein ganz anderer Eindruck, hinten bleibt sehr viel Beinfreiheit und man sitzt bequem, mit mehr Beinauflage als in der neuen E-Klasse und auch mit deutlich mehr Knieraum.
Der Kofferraum ist bei beiden gut zu nutzen, bekanntlich hat der V90 das schräge Heck, aber eine sehr grosse Grundfläche, die umgeklappt fast eben ist, es entsteht ein leichter Knick, dafür ist die Sitzbank nicht so flach, wie z.B. in der E-Klasse, wie oben beschrieben. Der MB hat übrigens als Hybrid, wiederum einen Absatz im Kofferraum, trotz einer Neukonstruktion, des gesamten Fahrzeugs.
Der S90 sieht in echt sehr elegant aus und überzeugt vor allem mit der Seitenlinie, auch das Heck hat etwas. Beim V90 ist das Fach unter dem Laderaum sehr gross, zumindest ohne Ersatzrad. Was mir nicht so gefällt, ist das hängende Laderaumrollo, wenn es nicht hinten eingehängt ist, da fehlen solche kleine Führungen, wie sie der V60 zumindest seit MJ15 hat. Am Dach gibt es, zumindest mit B&W Lautsprecher, welche auf der Rücksitzbank eine Raumklang erlauben.
Die Sitzposition ist sehr gut, wie bei Volvo gewohnt und die Bedienung erscheint mir schneller als bei MB.
Die Preise sind, besonders hier in der Schweiz, sehr hoch angesetzt, allerdings gibt der Erfolg des XC90 bei dieser Strategie recht, die Preise so hoch wie bei ABM anzusetzen.
Anbei einige Fotos...
3104 Antworten
War doch noch immer so in der Deutschen Autopresse. Neues Modell wird vorgestellt und in den Himmel gelobt. Dann kommen die Vergleiche mit ABM u. VW und schon heisst es: Hervorragender 4. Platz blablabla. Untermalt mit Lügen (z.B. Kofferraumvolumen) oder subjektiven Scheinargumenten. War schon immer so, und ändert sich auch nicht.
In englischen Tests sieht es jeweils schon ganz anders aus und deutlich neutraler. Dann taucht da auch mal ein Lexus auf oder sonst eine Marke, welche in D nicht mal war genommen wird.
Dass der 3.0TDI ein toller Motor ist, brauchen wir gar nicht zu diskutieren. In der stärkeren Version konnte und kann der D5 hier nicht mithalten. Bleiben wir jedoch in der 220PS-Klasse beim Diesel, dann sieht es plötzlich gar nicht mehr so anders aus. Darüber hatte Volvo noch gar nie ein Produkt, als gibt's auch nix zu vergleichen.
Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 14. Juni 2016 um 15:09:43 Uhr:
Ich vermute mal, dass sie das Luftfahrwerk beim V90 CC nachreichen.
DAS halte ich für extrem unwahrscheinlich. Dafür gibt es keinerlei Anzeichen und "mal eben" baut man keine Luftfederung ein ohne aufwändige Anpassung der Vorderachse.
Mich als Fahrer interessieren die technischen Basisdaten da nicht wirklich. Wenn ich zwischen zwei Modellen entscheiden soll, kommt es auf die tatsächlich bei mir relevanten Eindrücke an, und nicht warum das technisch so bedingt ist. Wenn es denn besser wäre, würde ich einen Ochsenkarren mit Blattfederung und Starachse fahren. 😰
Zitat:
@Hobbes schrieb am 14. Juni 2016 um 16:21:11 Uhr:
War doch noch immer so in der Deutschen Autopresse. Neues Modell wird vorgestellt und in den Himmel gelobt. Dann kommen die Vergleiche mit ABM u. VW und schon heisst es: Hervorragender 4. Platz blablabla. Untermalt mit Lügen (z.B. Kofferraumvolumen) oder subjektiven Scheinargumenten. War schon immer so, und ändert sich auch nicht.
In englischen Tests sieht es jeweils schon ganz anders aus und deutlich neutraler. Dann taucht da auch mal ein Lexus auf oder sonst eine Marke, welche in D nicht mal war genommen wird.Dass der 3.0TDI ein toller Motor ist, brauchen wir gar nicht zu diskutieren. In der stärkeren Version konnte und kann der D5 hier nicht mithalten. Bleiben wir jedoch in der 220PS-Klasse beim Diesel, dann sieht es plötzlich gar nicht mehr so anders aus. Darüber hatte Volvo noch gar nie ein Produkt, als gibt's auch nix zu vergleichen.
Naja aber auch verglichen mit dem 3.0TDI mit 218 PS sieht der D5 kein Land. Ich ziehe ja schon seit längerem den Hut vor Audi, dass sie in dieser Klasse noch einen 6 Ender anbieten. BMW hatte den Mut nicht mehr. Schade.
Verglichen mit dem 25d (Vierzylinder) steht der D5 ganz gut da, denke ich mal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 14. Juni 2016 um 17:05:10 Uhr:
Verglichen mit dem 25d (Vierzylinder) steht der D5 ganz gut da, denke ich mal.
Dazu gibt es ja genug Vergleich zwischen XC90 D5 und X5 25d.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 14. Juni 2016 um 17:05:10 Uhr:
Naja aber auch verglichen mit dem 3.0TDI mit 218 PS sieht der D5 kein Land. Ich ziehe ja schon seit längerem den Hut vor Audi, dass sie in dieser Klasse noch einen 6 Ender anbieten. BMW hatte den Mut nicht mehr. Schade.Verglichen mit dem 25d (Vierzylinder) steht der D5 ganz gut da, denke ich mal.
Wie man so liest, ist dies das letzte Jahr von dieser Version des 3Liters. Im nächsten A6 dürfte in der Leistungsklasse auch bei Audi nur noch ein 4Zylinder im Einsatz sein. Aber welch Wunder: dann wird das in der D.Presse als Revolution angepriesen.
Böse Zungen könnten jetzt behaupten der "Vorsprung durch Technik" hinkt eher hinterher 😉
Aber nein, auch wir Elchtreiber hätten gerne die Wahl zu so einem Motor. Aber es fällt auch keine Welt zusammen, wenn nur VEA zu haben ist.
Gruss Hobbes
.... der dem R-Motor immer noch nach trauert
Zitat:
Der Volvo V90 kommt nur auf 1526 Liter Ladevolumen. Doch Peter Mertens, den deutschen Entwicklungschef in schwedischen Diensten, ficht das nicht an. „Wer transportiert heute noch den gerade gekauften Kühlschrank selbst nach Hause. Wir lassen doch inzwischen alles liefern.“ (Quelle: http://www.tagesspiegel.de/.../13715346.html)
Wenn das die neue Einstellung bei Volvo zu praktischen Details ist, wird mein jetziger V70 mein erster und letzter Volvo bleiben.
Zitat:
@RCM73 schrieb am 15. Juni 2016 um 07:25:26 Uhr:
Zitat:
Der Volvo V90 kommt nur auf 1526 Liter Ladevolumen. Doch Peter Mertens, den deutschen Entwicklungschef in schwedischen Diensten, ficht das nicht an. „Wer transportiert heute noch den gerade gekauften Kühlschrank selbst nach Hause. Wir lassen doch inzwischen alles liefern.“ (Quelle: http://www.tagesspiegel.de/.../13715346.html)
Wenn das die neue Einstellung bei Volvo zu praktischen Details ist, wird mein jetziger V70 mein erster und letzter Volvo bleiben.
Sogar Mercedes, beim neuen E Klasse T Model, ist zu dieser Erkenntnis gekommen!
Und wenn die das schon feiern muss was wahres dran sein 😉
Thomas
Bei uns in der Familie sind nur Kombi, sogar ein 850'er von 1996.
Wir haben noch nie die Autos bis in die letzte Ecke beladen.
Und so wird es wahrscheinlich bei den meisten Menschen sein.
Ich denke es werden mehr Menschen mit dem "kleineren" Volumen leben können, als man annimmt.
Und ganz ehrlich, bei der Innenausstattung möchte ich mir auch keinen Kühlschrank hinten reinlegen.
Gruß,
der_Nordmann
Zitat:
@RCM73 schrieb am 15. Juni 2016 um 07:25:26 Uhr:
Zitat:
Der Volvo V90 kommt nur auf 1526 Liter Ladevolumen. Doch Peter Mertens, den deutschen Entwicklungschef in schwedischen Diensten, ficht das nicht an. „Wer transportiert heute noch den gerade gekauften Kühlschrank selbst nach Hause. Wir lassen doch inzwischen alles liefern.“ (Quelle: http://www.tagesspiegel.de/.../13715346.html)
Wenn das die neue Einstellung bei Volvo zu praktischen Details ist, wird mein jetziger V70 mein erster und letzter Volvo bleiben.
und gehst dann zu einem Hersteller, der einen Kombi mit nahezu senkrechter Heckklappe anbietet? Nur welcher?
Verrätst Du mir den?
Die wahren Kombies sind heute Caddy, Combo und Co.
Das muss man sehen…. in den 90ern hatten wir bereits zwei 100er Avant und die hatten eine derart schräge Heckklappe, dass da sehr viel Platz verloren ging. Es relativierte sich dann, wenn man die Rücksitze umgeklappt hatte aber eine Fahrt zu viert war dann voll beladen nicht möglich.
Wahrscheinlich ist es schon richtig, dass die 150 Liter weniger im T-Modell der neuen E-Klasse kaum einen jucken aber Fakt bleibt, dass die Autos zunehmend nicht mehr nach Nutzwert, sondern rein designtechnischen Erwägungen konzipiert werden.
Ich halte die neuen Vordersitze in der E-Klasse nach den Luxussesseln der Vergangenheit ebenso für einen Witz wie das gesamte Raumgefühl der 4,70!!!! C-Klasse!!
Mag sein, dass es 90% der Käuferschaft wurscht ist, ob da was an Laderaum fehlt und wahrscheinlich brauchen 90% der Kombi-Käufer auch gar keinen Kombi. Trotzdem wollen sie einen. Die Autos werden außen immer größer und innen gefühlt kleiner.
Hatte die Tage eine interessante Diskussion im 212er Forum mit einem Typen, der mir die ganze Zeit verkaufen wollte, wie geil der 213er ist und wie toll er sich fahren läßt. Meine Einwände, dass ich es mit der Sitzposition, Raumgefühl, Sitzgröße, Beinfreiheit etc. schon gar nicht bis zu einer Probefahrt kommen lassen würde, konterte er mit meiner fehlenden Erkenntnis einer Probefahrt. Das Fahrwerk ist ein Traum und der Wagen fährt viel besser als der 212er.
Da frage ich mich, ob die Autobauer auch so denken. Evtl. denke ich mal drüber nach, mein Leben nach dem Auto zu richten. Ich könnte mir auch die Füße absägen oder Fett absaugen lassen, damit ich in die Karre passe. ;-)
Für mich sollte ein großer Kombi auch ein großer Kombi sein. Es geht nicht ums "brauchen wir eh nicht" sondern das gute Gefühl des Kunden. Pseudokombis á la Audi Avant gibt es genügend! Was würde ein Autohersteller mit einem echten großen, praktischen Kombi für Marktanteile abgreifen??!!
Apropos neuer V60…..
Ich bin sehr gespannt, was sich Volvo für den V60 Nachfolger ausdenkt, soll dieser ja quasi wachsen und die Lücke vom V70 schließen. Und hier kommt es darauf an, welchen Weg Volvo geht. Der V70 bzw. mein XC70 hat ja nun mal überhaupt kein Schrägheck und ist trotzdem ein zeitloses, attraktives, sympathisches Auto. Der V90 darf für die Oberklasse gerne Nutzwert verschenken… das Spiel muss der V60 gewinnen und da rate ich keine so großen Experimente.
Das macht es nicht besser, wenn alle Hersteller keinen richtigen Kombi mehr bauen. Und Caddy, Combo & Co kann man nun wirklich nicht als komfortable Langstreckenfahrzeuge bezeichnen. Da macht ihr es euch zu einfach, sollen die "Kühlschranktransporteure" (keine Ahnung wer da den Kühlschrank als Beispiel rausgesucht hat, wahrscheinlich um damit zu sagen: seht, ist doch nicht SO schlimm, brauch doch keiner) doch einfach einen Kastenwagen fahren. Für einige ist eben Ladevolumen notwendig, obwohl sie keine Kühlschränke transportieren. Diese Leute müssen sich halt anders orientieren. V-Klasse, Multivan, Galaxy, Sharan ... oder das eine oder andere SUV ...
Zitat:
@MeisterLangohr schrieb am 15. Juni 2016 um 09:28:18 Uhr:
Das macht es nicht besser, wenn alle Hersteller keinen richtigen Kombi mehr bauen. Und Caddy, Combo & Co kann man nun wirklich nicht als komfortable Langstreckenfahrzeuge bezeichnen. Da macht ihr es euch zu einfach, sollen die "Kühlschranktransporteure" (keine Ahnung wer da den Kühlschrank als Beispiel rausgesucht hat, wahrscheinlich um damit zu sagen: seht, ist doch nicht SO schlimm, brauch doch keiner) doch einfach einen Kastenwagen fahren. Für einige ist eben Ladevolumen notwendig, obwohl sie keine Kühlschränke transportieren. Diese Leute müssen sich halt anders orientieren. V-Klasse, Multivan, Galaxy, Sharan ... oder das eine oder andere SUV ...
Da bin ich voll bei Dir! Das gleiche Argument entgegnete man mir im E-Klasse Forum. Als alter E-Klasse-fahrer, der als Firmenwagen nur zwischen Audi und Volvo wählen konnte, wurde es natürlich der Volvo. Trotzdem bin und bleibe ich neben Volvo-Sympathiesant auch ein E-Klasse-Verfechter. Nur wenn dort der Platz für den Fahrer, die Sitze und das Raumgefühl immer kleiner werden, dann ist die Argumentation, Benz bietet doch auch einen Titan (oder wie die Kiste heißt) oder eine V-Klasse wohl etwas daneben.
Es mag verwundern aber ich nutzte den Laderaum des T-Modells oder jetzt vom XC70 gerne und oft und ziehe als Alternative sicherlich keinen Kastenwagen in Erwägung.
Zitat:
@MeisterLangohr schrieb am 15. Juni 2016 um 09:28:18 Uhr:
Diese Leute müssen sich halt anders orientieren. V-Klasse ... oder das eine oder andere SUV ...
V-Klasse stand auf meiner Liste, aber die Konditionen waren abartig.
@Jürgen - da hast Du leider recht! Es gibt keine Premiumkombis mehr mit Steilheck. Das ist das Problem aber wehe dem Establishment, es kommt einer auf die Idee. Und wie schon geschrieben… Wer einen V90 oder E-Klasse fährt, wird Autos wie einen Caddy & Co. nicht wirklich in Betracht ziehen.
Viele werden lachen aber die meisten Kombis haben schon ihre Probleme mit einem heutigen Kinderwagen.
Und denkt an die Urlaubsreisen, bei denen eine 4 köpfige Familie mit dem Auto in den Urlaub fahren will. Klar, können auch fliegen und wer mit E-Klasse fährt noch 1.000Km mit dem Auto. Es gibt Einige!