Gibt es hier SRT8 Fahrer.....? Falls ja ...
würde ich um eure Erfahrungen bitten.
Ich bin im Moment in der "Findungsphase" bezüglich eines SUV.
Zur Auswahl stehen:
Range Rover SC 8
BMW X5 50i
Jeep Grand Cherockee 6.4 L
Den Range habe ich schon gefahren, den X5 werde ich Ende nächster Woche fahren und auf den Jeep bin ich erst gestern gestoßen...😉
Es soll ein Neuwagen werden.
Mich würden Aussagen zur allgemeinen Zuverlässigkeit interessieren. Außer dem würde mich der tatsächliche durchschnittliche Praxisverbrauch interessieren. Das man so ein Auto nicht mit 13 / 14 L fahren kann ist mir klar. Komme vom Phaeton V8 bin also "Verbrauch" durchaus gewöhnt.
Gruss
pesbod
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen 2012(mj13) SRT8 mit dem 5 Gang Getriebe, Titan Grau.
Ich habe diesen gebraucht gekauft. 1 Jahr alt, 12'500km auf dem Tacho.
Ich wollte eigentlich den neuen 8 Gang kaufen, jedoch war die Probefahrt von 8 Gang auf einer Kurvenreichen Strasse in Auto Modus ein FLOP... Immer am schalten... unmöglich eine Kurve sauber zu fahren. Deswegen habe ich mir einen 5 Gang besorgt, der schaltet weniger und lässt das Drehmoment arbeiten.
Bin jetzt sehr zufrieden.
Der SRT8 war am Anfang sehr empfindlich für Spurrillen.
Also habe ich die PZero Runflat mit Conti ohne Runflat ersetzt. Dies hat sehr viel geholfen.
Dann habe ich noch einen Software Update für das Fahrwerk, ESP, Getriebe usw von FCA erhalten, dieser hat das Fahrwerk enorm verbessert.
Wenn es interessiert, das sind meine Verbrauchs werte mit 95er Benzin, aber nicht E10, sondern E5. Ich lebe in der Schweiz und fahre aber oft in Deutschland auf der Autobahn.
Stadt: 18.2-18.6L
Arbeitsweg, 60% Stadt, 40% Autobahn, Motor kalt: 17.2-17.6L
CH Autobahn: 13.2-13.6 auf 100km. (Max 130 effektiv, sonnst Tempolimit 80,100) wird sonnst zu teuer in der CH.
D Autobahn, "Supercruise... wenn es geht" Min. 190 max 220 und sonnst Tempolimit: .... 15.2-15.8L auf 100km.
Bin mir jetzt nicht sicher in wie fern ein X5M oder Cayenne Turbo einen wirklichen Mehrwert bringen soll...
Nebenbei... Ich fahre auch noch einen AMG C63 und einen 2008 GC 5.7-Hemi Overland (WK).
Und es gibt keine WL Jeeps... Richtig wäre WK2... Hmmm...
30 Antworten
Ausser mal nem Filterwechsel alle 30 - 40000 km - je nach Gasqualität sollte da nicht viel sein.
Wenn ihn Dir der Händler sogar mit Gas anbietet - zuschlagen. Je nach Leasingdauer bezahlen die 100 € wohl die Einbaukosten - was ja legetim ist. Wenn Du ihn so vom Händler kriegst ist die Garantie auch geregelt.
Du hast durch die geringere Energiedichte einen Mehrverbrauch von 15 - 20% bei richtiger Einstellung - Gas um die 70 Cent je Liter - Gas fahren - Spass haben zu den Betriebskosten eines Diesels.
Zitat:
Original geschrieben von ramdriver
Gas um die 70 Cent je Liter - Gas fahren - Spass haben zu den Betriebskosten eines Diesels.
Das hört sich ja ganz interessant an.
Wie sieht es denn mit der Verfügbarkeit aus? Haben die meisten Tankstellen inzwischen auch eine Gassäule?
Gruss
pesbod
falls du damit nach Österreich fährst solltest du vorher im Net schauen wo Tankstellen sind denn in Ö gibt es villeicht 20 LPG Tankstellen falls sich in den letzten paar Jahren nix geändert hat.
Erdgas ist hierzulande wiederum gut gesäht.
Bei allen anderen Ländern um Ö herum ist das LPG Netz recht gut ausgebaut.
Hallo,
Gastankstellen gibt es in Deutschland genügend. Beinahe jeder Autohof an der Autobahn hat LPG. Die eigentlichen Autobahnrast/Tankstellen haben leider oft kein LPG. Schwierig wird es in Österreich. Es gibt Apps die Dich Via Handy direkt zur nächsten Gastanke navigieren.
Der Filter muss (zumindest bei meinen bisherigen LPG-Fahrzeugen) nur alle 70Tkm gewechselt werden.
Bei der HU entstehen eringfügige Mehrkosten (immer wieder ein Erlebnis: LPG-Prüfung von einem ahnungslosen TÜV-Prüfer😉🙄)
Übrigens habe ich heute die Mitteilung erhalten, dass ohne Kofferraumeinbußen ein 96 Liter Tank in den SRT8 passt (Netto ca. 77Liter) Damit sollte man doch 300km schaffen😉
Gruß Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pesbod
Das hört sich ja ganz interessant an.Zitat:
Original geschrieben von ramdriver
Gas um die 70 Cent je Liter - Gas fahren - Spass haben zu den Betriebskosten eines Diesels.Wie sieht es denn mit der Verfügbarkeit aus? Haben die meisten Tankstellen inzwischen auch eine Gassäule?
Gruss
pesbod
Hinsichtlich Gas eine wichtige Komponente, die beachtenswert ist:
Ab > 4.000 U/min sollten 20 % Benzin hinzugespritzt werden, ab > 5.000 U/min nur noch Benzin. Bei sehr hoher Last auch nur Benzin.
Ist der Einbau gut, aber die Anlage nicht korrekt eingestellt (vor allem in Bezug auf die Benzinzumischung bei bestimmten Lastzuständen), dann wird es ungemütlich:
Nicht wegen der Kosten, die du ja im Leasing abgedeckt hast, sondern wegen dauernder Reklamationenbeim dann ausliefernden Händler, für welche du mit Sicherheit keine Zeit hast.
Wenn du eher etwas ruhiger und flüssig fährst, sprich das grosse Drehmoment des 6.4-Saugers ausnutzt, dann ist das kein Problem.
Überlegenswert ist in diesem Falle aber möglicherweise auch der 5.7 HEMI als Summit.
Dieser ist etwas angenehmer gefedert als der SRT und durch die Kombination mit der 8-Gang Automatik nun ebenfalls recht spritzig, nur müsstest du das dann individuell bei der Probefahrt klären.
Zitat:
Original geschrieben von tecis
Hinsichtlich Gas eine wichtige Komponente, die beachtenswert ist:Zitat:
Original geschrieben von pesbod
Das hört sich ja ganz interessant an.
Wie sieht es denn mit der Verfügbarkeit aus? Haben die meisten Tankstellen inzwischen auch eine Gassäule?
Gruss
pesbodAb > 4.000 U/min sollten 20 % Benzin hinzugespritzt werden, ab > 5.000 U/min nur noch Benzin. Bei sehr hoher Last auch nur Benzin.
Ist der Einbau gut, aber die Anlage nicht korrekt eingestellt (vor allem in Bezug auf die Benzinzumischung bei bestimmten Lastzuständen), dann wird es ungemütlich:
Nicht wegen der Kosten, die du ja im Leasing abgedeckt hast, sondern wegen dauernder Reklamationenbeim dann ausliefernden Händler, für welche du mit Sicherheit keine Zeit hast.
Wenn du eher etwas ruhiger und flüssig fährst, sprich das grosse Drehmoment des 6.4-Saugers ausnutzt, dann ist das kein Problem.
Überlegenswert ist in diesem Falle aber möglicherweise auch der 5.7 HEMI als Summit.
Dieser ist etwas angenehmer gefedert als der SRT und durch die Kombination mit der 8-Gang Automatik nun ebenfalls recht spritzig, nur müsstest du das dann individuell bei der Probefahrt klären.
Wenn der Umrüster seinen Job versteht, muss keine Gasanlage ab 4000 Umin Benzin einspritzen oder bei Vollast umschalten auf Benzin. Wenn ich sowas lese, kann ich ich nur mit dem Kopf schütteln.
Wäre ja dann sozusagen ne ne Halbgasanlage.
Wir habe drei Autos von einem Umrüster auf Gas laufen - mit mittlererweile mehr als 250 000 km zusammen. Keiner schaltet zu irgendeinem Punkt auf Bezin um - es sei den der Tank ist leer
Zitat:
Original geschrieben von ramdriver
Wenn der Umrüster seinen Job versteht, muss keine Gasanlage ab 4000 Umin Benzin einspritzen oder bei Vollast umschalten auf Benzin. Wenn ich sowas lese, kann ich ich nur mit dem Kopf schütteln.Zitat:
Original geschrieben von tecis
Hinsichtlich Gas eine wichtige Komponente, die beachtenswert ist:
Ab > 4.000 U/min sollten 20 % Benzin hinzugespritzt werden, ab > 5.000 U/min nur noch Benzin. Bei sehr hoher Last auch nur Benzin.
Ist der Einbau gut, aber die Anlage nicht korrekt eingestellt (vor allem in Bezug auf die Benzinzumischung bei bestimmten Lastzuständen), dann wird es ungemütlich:
Nicht wegen der Kosten, die du ja im Leasing abgedeckt hast, sondern wegen dauernder Reklamationenbeim dann ausliefernden Händler, für welche du mit Sicherheit keine Zeit hast.
Wenn du eher etwas ruhiger und flüssig fährst, sprich das grosse Drehmoment des 6.4-Saugers ausnutzt, dann ist das kein Problem.
Überlegenswert ist in diesem Falle aber möglicherweise auch der 5.7 HEMI als Summit.
Dieser ist etwas angenehmer gefedert als der SRT und durch die Kombination mit der 8-Gang Automatik nun ebenfalls recht spritzig, nur müsstest du das dann individuell bei der Probefahrt klären.
Wäre ja dann sozusagen ne ne Halbgasanlage.
Wir habe drei Autos von einem Umrüster auf Gas laufen - mit mittlererweile mehr als 250 000 km zusammen. Keiner schaltet zu irgendeinem Punkt auf Bezin um - es sei den der Tank ist leer
Wie hoch ist die höchste Einzellaufleistung der 3 Fahrzeuge, die in Summe250.000 KM zurückgelegt haben?
Über 100 000 km.
Mein SRT hat mittlererweile 80 000 km auf Gas ohne irgendwelche Auffälligkeiten.
In den Chryslerforen gibts auf Gas umgebaute SRT s mit Laufleistungen weit über 100 000 km.
Der Kollege hat bei 100 000 km mit Kamera die Brennräume und Ventile aus Interesse in Augenschein genommen und Nichts sehen können.
Der SRT hat natriumgefüllte Ventile und entsprechende Sitze dazu- Magerlauf killt jeden Motor - auch auf Benzin. Der ist durch eine entsprechende Auslegung der Anlage auszuschliessen und dann sollte es auch funktionieren.
Hallo ramdriver....
ich bin derzeit scharf am überlegen, ob ich mir auch den aktuellen 2014er SRT zulegen soll, da ich inzwischen von damals über 30 TSD Kilometer pro Jahr auf ca. 10 TSD reduziert habe.
Ich muss dazu sagen, daß ich momentan den 2008er X5 3.0sD fahre, also einen Diesel mit Verbrauch ca. 10 Liter im Schnitt...
Wieviel Verbrauch hast Du denn so im Mischverkehr, also Stadt, Autobahn, und auch Bundesstraße.
Ich weiß, der Vergleich hinkt auch etwas, denn der 2014er sollte ja aufgrund eines 8 Gang Getriebes und der Zylinderabschaltung etwas weniger verbrauchen...
Bin gespannt auf deine Zahl😉
Lg
samana
Zitat:
Original geschrieben von ramdriver
Über 100 000 km.Mein SRT hat mittlererweile 80 000 km auf Gas ohne irgendwelche Auffälligkeiten.
In den Chryslerforen gibts auf Gas umgebaute SRT s mit Laufleistungen weit über 100 000 km.
Der Kollege hat bei 100 000 km mit Kamera die Brennräume und Ventile aus Interesse in Augenschein genommen und Nichts sehen können.Der SRT hat natriumgefüllte Ventile und entsprechende Sitze dazu- Magerlauf killt jeden Motor - auch auf Benzin. Der ist durch eine entsprechende Auslegung der Anlage auszuschliessen und dann sollte es auch funktionieren.
Zustimmung meinerseits. Die Frage ist aber auch, wie oft bei SRTs dann die Maximalleistung und -last ausgenutzt wird. Die Physik, sprich höhere LPG-Verbrennungstemperatur, kann man leider nicht ändern. Von daher empfehle ich schon, bei sehr hohen Drehzahlen lieber auf Benzinbetrieb umzuschalten.
Zum Gerücht - Gas brennt heisser - hier ein ausführlicher Beitrag von User Garyk aus dem Gasforum als Lektüre: http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.html
Gas hat ein anderes zünd und abbrennverhalten als Benzin - es zündet schlechter und verbrennt etwas langsamer - aber nicht heisser.
Die Dauerlastfähigkeit ist ein allgemeines Problem der grossen V 8 Sauger -nicht nur beim SRT - da sind die Europäischen auch nicht besser.
Der alte 6.1 er SRT bräuchte am besten einen zusätzlichen Ölkühler, wenn oft und viel "geheizt" wird.
Der 6.4 er hat einen über das Kühlwasser - ob zusätzlich einer nötig ist, weiss ich nicht. Aber rein gefühlsmässig werden die Hochgeschwindigkeitsfahrten eh recht schnell durch den Verkehr wieder eingebremst.
@ Samana
Der SRT 6.1 braucht bei zügiger Fahrweise zwischen 22 und 25 l Gas.
Wenn Dui einmal einen SRT Probe gefahren bist, willst Du keinen 3 l BMW Diesel mehr fahren.
Der 6.4 er wird etwas weniger verbrauchen - aber Kraft kommt von Kraftstoff. Ein 2.5to Auto in 5 S von 0 auf 100 geht nicht mit 2 l Sprit
Zitat:
Original geschrieben von ramdriver
Zum Gerücht - Gas brennt heisser - hier ein ausführlicher Beitrag von User Garyk aus dem Gasforum als Lektüre: http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.htmlGas hat ein anderes zünd und abbrennverhalten als Benzin - es zündet schlechter und verbrennt etwas langsamer - aber nicht heisser.
Die Dauerlastfähigkeit ist ein allgemeines Problem der grossen V 8 Sauger -nicht nur beim SRT - da sind die Europäischen auch nicht besser.
Der alte 6.1 er SRT bräuchte am besten einen zusätzlichen Ölkühler, wenn oft und viel "geheizt" wird.
Der 6.4 er hat einen über das Kühlwasser - ob zusätzlich einer nötig ist, weiss ich nicht. Aber rein gefühlsmässig werden die Hochgeschwindigkeitsfahrten eh recht schnell durch den Verkehr wieder eingebremst.
Danke für den link-sehr aufschlussreich.
Danke ramdriver,
weißt Du zufällig auch, was sich der 2014er so genehmigt (ohne Gasumbau) im Schnitt?
Ist die Federung wirklich so hart wie in dem Bericht der auto motor und Sport, der diese Tage erschienen ist?
Gruß
samana
Sorry - hab noch keinen aktuellen gefahren.
Das er vom Fahrwerk her straff sein muss, ergibt sich aus der möglichen Höchstgeschwindigkeit und dem Fahrzeuggewicht.
Zitat:
Original geschrieben von ramdriver
Sorry - hab noch keinen aktuellen gefahren.Das er vom Fahrwerk her straff sein muss, ergibt sich aus der möglichen Höchstgeschwindigkeit und dem Fahrzeuggewicht.
Nö, muss es nicht...... Fahr mal einen Cayenne oder einen Touareg mit Luftfederung. da ist nichts mit "hart".
Aber abgesehn davon. Ich bin den aktuellen SRT8 ja auch zur Probe gefahren. Ich fand den Fahrkomfort / Federungskomfort recht ansprechend. Nicht zu hart. Und ich bin jemand, der grade darauf sehr genau achtet.
Aber, das mag jeder anders empfinden.
Gruss
pesbod