Gibt es einen Diesel-Hybrid mit 7 Sitzen? Oder ist so ein Fahrzeug geplant?
Hallo
Ich bin auf der Suche , nach folgender Kombination : Diesel Hybrid mit 7 Sitzen .
Weis jemand zufällig , ob es soetwas schon gibt , bzw. in naher Zukunft geplant ist .?
Über ein paar nützliche Infos oder Hinweise , wäre ich Dankbar .
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Das ist auch mein Denken
Ich glaube der TE will von der 0,5 % Regelung profitieren, braucht aber einen Diesel, weil er den Wagen nicht laden wird und sein Chef sagt, Diesel oder gar nichts.
42 Antworten
Zitat:
@Kai111 schrieb am 15. Dezember 2019 um 18:54:03 Uhr:
Zitat:WIKI https://de.wikipedia.org/wiki/Hybrid_Synergy_Drive
Der Wirkungsgrad des HSD liegt bei etwa 45 % im Vergleich zu 40 % eines Dieselmotors und 35 % eines konventionellen Ottomotors
Der reale Wirkungsgrad eines Benziners liegt eher bei 11-15%, der von einem Diesel eher bei 15-18%.
Ein Diesel ist desweiteren deshalb effizienter, weil er eben pro Liter mehr Energie hat. Und auch deshalb "günstiger", weil Kraftstoffe nicht nach Energiegehalt besteuert werden.
Sonst wäre Diesel in Liter nämlich teurer.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 17. Dez. 2019 um 10:57:22 Uhr:
Der reale Wirkungsgrad eines Benziners liegt eher bei 11-15%, der von einem Diesel eher bei 15-18%.
Dass das nicht stimmt, sollte doch inzwischen bekannt sein
Gerade beim HSD kann man die 40 % des Verbrenners sogar real nutzen und beim Diesel spielt der geringe Teillastnachteil ebenso mit rein, so dass dieser zwar selten den Spitzenwirkungsgrad erreicht, jedoch i.d.R. auch nicht allzu weit davon entfernt betrieben wird. Neuere Benziner kommen inzwischen auf ein vergleichbares Niveau bei Teillast wie Diesel (bei Hochlast gibt es kaum noch nennenswerte Unterschiede), wie man es schon im NEFZ beobachten konnte, welcher in seiner Auslegung grundsätzlich Diesel bevorzugt.
Zum Vergleich der Wirkungsgrade kannst du gerne den Verbrauch eines Fahrzeugs mit verschiedenen Antrieben im Normzyklus betrachten.
Die beste Option dürfte der Golf 7 sein.
Der 130 PS TSI liegt im NEFZ bei 40,8 kWh/ 100 km, der 115 PS Diesel bei 40,6 kWh/ 100 km und der 136 PS E-Golf bei 12,7 kWh/ 100 km.
Stimmten die 15 % der Verbrenner, müsste das Elektrofahrzeug einen Wirkungsgrad von 48 % haben.
Ein Corolla mit 150 PS HSD liegt bei 31,5 kWh/ 100 km, auch wenn es natürlich noch andere Einflussfaktoren gibt, welche den Vergleich mit dem Golf etwas verzerren können.
Die Relation findet sich auch bei Spritmonitor und zwar obwohl die Fahrprofile höchst wahrscheinlich deutliche Differenzen aufweisen.
Zitat:
@FWebe schrieb am 17. Dezember 2019 um 13:48:51 Uhr:
Zum Vergleich der Wirkungsgrade kannst du gerne den Verbrauch eines Fahrzeugs mit verschiedenen Antrieben im Normzyklus betrachten.
Die beste Option dürfte der Golf 7 sein.
Der 130 PS TSI liegt im NEFZ bei 40,8 kWh/ 100 km, der 115 PS Diesel bei 40,6 kWh/ 100 km und der 136 PS E-Golf bei 12,7 kWh/ 100 km.
Stimmten die 15 % der Verbrenner, müsste das Elektrofahrzeug einen Wirkungsgrad von 48 % haben.
Ein Corolla mit 150 PS HSD liegt bei 31,5 kWh/ 100 km, auch wenn es natürlich noch andere Einflussfaktoren gibt, welche den Vergleich mit dem Golf etwas verzerren können.
Ich verstehe gerade, man möge mir verzeihen, die Rechnung nicht.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 17. Dezember 2019 um 13:59:06 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 17. Dezember 2019 um 13:48:51 Uhr:
Zum Vergleich der Wirkungsgrade kannst du gerne den Verbrauch eines Fahrzeugs mit verschiedenen Antrieben im Normzyklus betrachten.
Die beste Option dürfte der Golf 7 sein.
Der 130 PS TSI liegt im NEFZ bei 40,8 kWh/ 100 km, der 115 PS Diesel bei 40,6 kWh/ 100 km und der 136 PS E-Golf bei 12,7 kWh/ 100 km.
Stimmten die 15 % der Verbrenner, müsste das Elektrofahrzeug einen Wirkungsgrad von 48 % haben.
Ein Corolla mit 150 PS HSD liegt bei 31,5 kWh/ 100 km, auch wenn es natürlich noch andere Einflussfaktoren gibt, welche den Vergleich mit dem Golf etwas verzerren können.Ich verstehe gerade, man möge mir verzeihen, die Rechnung nicht.
Man nehme ein Basisfahrzeug und variiere nur den Antrieb, um die Vergleichbarkeit zu erhalten: Golf 7
Man bewegen dieses Fahrzeug mit dem exakt gleichen Fahrprofil, um die Vergleichbarkeit zu erhalten: Normzyklus
Man vergleiche die dabei umgesetzte Energie und setze sie in Relation zueinander: kWh/ 100 km
Dabei bemerkt man dann, dass entweder das Elektrofahrzeug extrem ineffizient sein muss, wenn man 15 % bei den Verbrennern ansetzt oder man bemerkt, dass die Verbrenner bei ~30 % Wirkungsgrad unterwegs sind, wenn man beim Elektrofahrzeug >90 % Wirkungsgrad ansetzt.
Wohlgemerkt ist das Elektrofahrzeug in dem Vergleich auch das einzige Fahrzeug, welches nennenswert Rekuperieren kann, was ihm noch entgegenkommt.
In Zahlen:
Bei 40,8 kWh/ 100 km des Benziners und 12,7 kWh/ 100 km des Stromers kommt ein Faktor von 3,2 raus, sprich der Benziner verbraucht in dem Szenario 3,2 mal so viel wie das Elektrofahrzeug. Wenn man jetzt deine Behauptung berücksichtigt, ergibt das 15 * 3,2 = 48 % Wirkungsgrad für das Elektrofahrzeug.
Ähnliche Themen
Ich hatte das schonmal in einem Video mit Praxiswerten ausgerechnet / dargelegt. 11-15% Wirkunsgrad ist dann doch etwas wenig, besch.... ist und bleibt der Wirkungsgrad (also das was er aus der gespeicherten Energie im Diesel oder Benzin letztlich macht) des Verbrenners aber trotzdem, da beißt die Maus keinen Faden ab.
Das läßt sich -zumindest auf längeren Strecken- auch mit einem PHEV nicht kompensieren, im GEgenteil es wird je länger es wird umso besser für das BEV.
Könnte man im Grunde auch schliessen das Thema. Es gibt keinen 7-Sitzer Diesel PHEV und -da bin ich mir völlig sicher- ein solcher wird auch nicht mehr kommen.
Dann kann man diesen Thread auch meiden und einfach nix schreiben, anstatt ihn in einen Laberthread umzufunktionieren. Weitere themenfremde Diskussion ab sofort bitte hier
https://www.motor-talk.de/.../...dsatz-diskussionen-u-ot-t6753362.html
Gruß
Zimpalazumpala
Es gibt einen Grund, warum deine Webseite nur auf NEFZ und nicht auf WLTP eingeht
Weil die seite einfach gelindegesagt arschalt ist und nicht gepflegt wird.
Zitat:
@angler1971 schrieb am 20. Dezember 2019 um 11:53:05 Uhr:
warum nennst du sie "meine" Seite ?
Weil du sie hier geteilt hast.
Also mit deine ist nicht deine im Sinne Inhaberschaft gemeint.
Wer Basteln will, der kann meinen Vorschlag hier aufgreifen.
https://www.motor-talk.de/.../...als-zentraldifferential-t6792585.html
T3 gibt es mit bis zu 9 Sitzen und auch als Diesel.
Aber niemals sparsam.