Gibt es beim W203 und W211 Probleme mit dem Automatikgetriebe?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich plane die Anschaffung eines W203 oder W211 . Gibt es irgendwelche Probleme mit den Automatikgetriebe bei diesen Fahrzeugen?

Ich frage deshalb weil ich mal ein W124 Coupé mit 5 Gangautomatik hatte und daran einen Getriebeschaden (Bremsband) hatte .

Ist das bei W203 und W211 noch ein Thema?

Gruß
Thorsten

Beste Antwort im Thema

Handschalter passt weder zur E Klasse noch ist diese gut. Würde ich mir nicht antun

26 weitere Antworten
26 Antworten

Wenn ich das alles so lese werde ich das mit dem Automatikgetriebe lieber lassen .
Danke euch .

Zitat:

@Th1184 schrieb am 6. Februar 2016 um 21:36:39 Uhr:


Wenn ich das alles so lese werde ich das mit dem Automatikgetriebe lieber lassen .
Danke euch .

Ich möchte Dich nicht umstimmen, jedoch ist nicht alles so dramatisch, wie es sich manchmal liest.

Ein Beispiel :
Meine 5G zählt zu einen von den frühen Modellen, die als etwas anfällig galten. So wie die 7G heute.
Meine hat über 300.000 Km runter und schaltet immer noch wie am ersten Tag.
Allerdings hatte ich auch Glück, dass meine Automatik gut verarbeitet ist und die bekannten Probleme daher nicht auftraten.

Als Gegenbeispiel Austro-Diesel. Der hatte sowohl mit der zuverlässigen 5G (ausgereiftes Modell) als auch mit der 7G Probleme.

Aber:
Die Mercedes Automatik Getriebe gelten im Allgemein als sehr zuverlässig und langlebig.

Daher mein Rat:

Wenn Du ein Schaltgetriebe möchtest, dann spricht nichts dagegen.
Wenn Du eine Automatik möchtest, dann solltest Du Dich nicht abschrecken lassen.
Du solltest nur vorsichtig sein. Wenn ein Automatik schlecht schaltet (vor allem die 7G), dann lass im Zweifel die Finger von dem Wagen.

VG

Da ich ja schon mal einen Getriebeschaden hatte und die ganze Sache ein teurer Spaß war lass ich das lieber.
Mir ging es eher darum das man mehr Auswahl gehabt hätte wenn man bei mobile auch nach Autos mit Automatikgetriebe sucht .

Ein Schaltgetriebe geht auch kaputt .

Ähnliche Themen

Ha ha, ja, hab ich schon ein- oder zweimal hier gelesen und ich kenne auch jemanden persönlich, dem vor 15 Jahren eines kaputtging. 😉

Die Technik des Schaltgetriebe hat sich in den letzten auch nicht viel verändert.
Wenn man heute die Automatik Getriebe aus dem 124er incl. der Materialverbesserungen der letzten Jahre verwenden würde, dann wären die Meldungen über Automatik Probleme wohl auch ziemlich überschaubar.

Wenn man als Vergleich der 7G ein DSG gegenüberstellt, dann ist das DSG wohl auch nicht mehr so unproblematisch.

Bei z.B. einem Kurzstrecken Fahrzeug bevorzuge ich allerdings auch ein Schaltgetriebe.

VG

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 7. Februar 2016 um 07:55:37 Uhr:


Ha ha, ja, hab ich schon ein- oder zweimal hier gelesen und ich kenne auch jemanden persönlich, dem vor 15 Jahren eines kaputtging. 😉

Und man bekommt auch noch gebrauchte für 350-400 € gerade weil die so gut wie nie defekt sind.

Man kann Pech haben (wie z.B. Austro-Diesel schreibt) oder eben auch nicht. Mir ist bisher noch kein einziges Getriebe kaputt gegangen und wie man in der Signatur sieht, ist der S211 nicht mein erster Benz.

Alle aktuellen Fahrzuege (S211 & S203 mit 7G sowie der W245 mit Autotronik) haben den vorgesehenen Ölwechsel bei ca. 60tkm bekommen, sonst noch keinen weiteren Getriebeöl-Wechsel und auch keine Spülungen.

Ich bin mal ein W212 gefahren mit weniger als 10'000 km. Ich glaube das müsste auch eine 7G gewesen sein. Der war vom Schaltkomfort deutlich schlechter als mein W211. Wie in einem anderen Thread bereits geschrieben, das beste AT Getriebem, dass ich jemals gefahren bin, war im Lexus GS 300

Seitdem ich 2x einen AT Schaden an 2 verschiedenen Autos hatte,
beschäftigt mich das Thema um so mehr bei geplanten Fahrzeugwechsel.
(geplant ist ein 220er oder 320er , kann mich nicht entscheiden)

Eins kann ich ruhig erwähnen: über die MB Automaten findet man am
wenigsten im Netz. Ob nun 7G oder der 5 Gang 722 glaub ich.

Diese sind meiner Recherche nach nicht so anfällig wie ZF, GM, Aisin Warner,
VW DSG, Audi Multitronic und co.

Wird wohl daran liegen, dass es kein Zulieferer Teil für MB ist.😁

Gruß
spook

@spook6666 Die aisin sind doch ziemlich robust oder ? Wird doch auch bei Volvo und Lexus verbaut da hört man nicht viel.

DSG hört man nur schlechtes. Kenne jemanden der bei ca 50000 bereits ein neues brauchte. Bei Audi sollten aber die "normalen" Automaten (werden bei Quattro Antrieb verbaut) ebenfalls nicht schlecht sein. Wobei dort dann wieder beim Diesel die Injektoren und beim Benziner Kolbekipper probleme machen. Aber beim W211 hat es bein den Mopf Benzinern ja auch Probleme mit dem Stirnrad gegeben. Weiss eigentlich jemand, was die Reparatur des Stirnrades kostet?

In der BMW Szene ist z.B. das ehemals verbaute GM mehr als anfällig und
nicht so rep. freudig.
Die ZF AT sind besser aber man liest auch zu oft von Mängeln
(habe ZF 4 Gang defekt im Lancia und im X5 das ZF 5 Gang ),
lassen sich gut reparieren da Ersatzteile leicht zu beschaffen sind.
Kostenpunkt von 1-4K.

Und ob ihr es glaubt oder nicht, wenn man das schon 2x erlebt hat,
da hat man eine Liebliengsbeschäftigung im WWW 😁
(wollt mir ein def. ZF kaufen um es zu zerlegen, aber die Frau hat mich
für verrückt erklärt😰)

Im Opel Bereich sind viele mit defekten von Aisin Warner Getrieben.
(Interesse meinerseits war am Vectra der letzten Gener.)

DSG ist so ein ola laaaaaa da lässt es sich drüber streiten. Aber auch
vieles über defekte zu lesen, die aber wohl eher Standards sind und nicht
so viel euronen verschlingen.

Audi und Multitronic: sogar mein Getriebefachmann der selber ein Audi Freak ist
rät davon ab. Es ist ZITAT: ein sch**s AT der bei Defekten schnell bei 2,5K ist.

Also bin ich der Abeilung MB gelandet und suche noch die passende E Klasse 😁

Gruß
spook

Deine Antwort
Ähnliche Themen