Gibt es auch zufriedene W/S 210-Fahrer???

Mercedes E-Klasse W210

Mich würde es einfach interessieren, ob es unter Euch auch zufriedene W/S 210-Fahrer gibt, die u. a. keine Rostprobleme haben.

nordlichtfan

30 Antworten

Es gibt sie doch........

Es gibt sie ja doch die zufriedenen W/S 210er Fahrer.
Wer als Gast oder Neuling dieses Forum betritt und die zum Teil ja sehr schlechten Äusserungen über den 210er liest, muss ja zu der Erkenntnis kommen, dass dieses Modell nur mit Fehlern behaftet ist.

Gut, dass auch heute diejenigen zu Wort gekommen sind, die zufrieden mit ihrem Auto sind.

maria

Bin sehr zufrieden mit meinen E280 BJ 96 Zustand 1a (kein Rost etc.) da dieser von einen Rentner gefahren wurden war und nur 60000km drauf hat ...Maschine ist auch Klasse bis auf den 13Liter Verbrauch aber damit hab ich vorher gerechnet.

so ich fare nen W210 Bj. 1998 habe 169545 KM ist ein E230 farbe Silbermetallic und habe keinen ROST....

Hallo machtnix,

Zitat:

Das Rostproblem wird hier ein bischen sehr breitgetreten.Ähnlich wie beim sommerloch in den Zeitungen - haubtsache wir schreiben etwas.

Das kann ich garnicht so sehen!

Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber wenn Du meinen jetzigen und letzten 210er gesehen hättest, dann könntest Du verstehen, dass man Galle spuckt, wenn so etwas passiert. Mein jetziger S 210 hat den Vorbesitzer 2001 ca. 120 00 DM gekostet. 2004 von mir übernommen war der Heckdeckel nicht mehr zu retten! Türen, alle vier, angerostet, Integralträger sehr angerostet und wahrscheinlich wird auf Kulanz noch der Schiebedachrahmen gemacht. Und ich habe bestimmt ZEHN Gebrauchtwagen angesehen, die hatten alle Rost. Ein Modellgepflegter von 1999 war mit scheckheftgepflegten (MB) 140 000 km besonders tragisch.

Also bitte, ich gönne Euch Eure nicht rostenden 210er, aber ich schreibe in MT nicht nur, damit etwas geschrieben ist.

Und noch eine bitte: Ich mag meinen 210er sehr gerne! Mit Autos ist es wie mit Menschen, es passt, oder es passt nicht. Und als Gebrauchtwagen habe ich bei meinem E 320 T meine "Mitte" gefunden.

Daniel

Ähnliche Themen

Hallo Leute!

Ich fahre einen E300 TD-T, Bj.98, 90.000 km. Es wurden bereits alle Türen gewechselt, die Heckklappe war auch schon durchgerostet. Immerhin, alles auf Kulanz.

Wäre da nicht der Rost (den ich mittlerweile im Griff habe), der das Gesamtbild ein wenig trübt, bekäme das Auto eine ausgezeichnete Note.

Betrachte ich jedoch die Probleme, die die neue 212-Serie macht (ELEKTRONIK UND MOTOREN), so wird das wohl vorläufig mein letzter Benz. Bei uns in Österreich hat der Kunde dies mit einem Zulassungsminus von -30% in der Statistik 2004 quittiert!

Meinen "alten" 210er gebe ich jedoch sicher nicht mehr her und hoffe, ihn noch lange genießen zu können.

Grüße

Kuki

Hallo,
meiner ist ein 220cdi, Bj.2000, ca 86Tkm.
Rost an der Fahrertür, ein neues 6. Gangschaltgetriebe und hier und da ein paar Kleinigkeiten.
Bis auf das Druckregelventil alles zu 100% von Mercedes bezahlt. Wenn ich mit vorherigen Modellen vergleiche hat die Qualität stark nachgelassen. Aber von dieser Entwicklung scheint jeder großer Hersteller betroffen zu sein. Den Thread hab ich gerade bei Audi gelesen:

http://www.motor-talk.de/t601469/f161/s/thread.html

Ich möchte meinen W210 aber nicht wieder hergeben. Die Fahreigenschaften sind die eines Mercedes würdig, der cdi - Motor einfach toll, ein richtiges Langstreckenfahrzeug.

Rost ist und bleibt ein Thema in diesem Forum. Das Thema wird meiner Meinung nie ausgereizt sein, da die Autos weiterhin rosten werden und wir hier neue Mitglieder haben die dieses Thema immer neu aufgreifen werden.
Mercedes hat es leider verpasst in all den Jahren dieses Problem zu lösen – und hat somit bei uns noch lange Zeit für Gesprächsstoff gesorgt.

Winke, Winke
Traktor

Hallo

Nur mal als Einwurf zum Rost:
Das Problem ist seit 2000 bekannt - MB eher früher.
Trotzdem lies man die Serie laufen ohne dem entgegenzusteuern.
Totschweigen und bei Beanstandungen tauschen.

Warum wurde nicht gleich offensiv gegen den Rost vorgegangen und die fehlende Hohlraumversiegeung nachträglich aufgebracht?

Mir scheint eher das der Fehler nicht im Material sondern im System liegt.

Image kann nicht alles ausgleichen -

Rost und Mercedes (im Image ein völliger Widerspruch)
Folglich wird dies ein dauerndes Diskussionsthema bleiben.

Sind sehr zufrieden!!!

Wir haben Feb.03 unseren S210, 320T Avantgarde mit 67 tkm gekauft, da war das KI schon hin (bekannte Pixelfehler), und ab und zu nervt das Navi vom Comand. Der Wagen war beim Kauf 3 Jahre alt, alle 4 Türen kamen vorher NEU.Ansonsten gibt es kaum Probleme, Motor läuft wie ein Uhrwerk, haben mittlerweile 30 tkm gefahren, alles Bestens!Irgendwann werden wohl mal die Heber der heckklappe erneuert werden müssen, sie geht von allein nicht mehr ganz hoch, aber uns alten kerlen geht das ja genau so ;-), und obwohl er außer Standheizung und AHK wirklich alles drin hat, und eigentlich zu erwarten wäre, dass auch viel kaputt geht (Schiebedach etc) funktioniert alles. Kein Rost.
In der Tat: Wir sind mit unserem Super-Kombi sehr zufrieden.Nur würde ich heute keinen Avantgarde mehr nehmen, lieber ´nen Elegance, weil der Federungskomfort für meinen Geschmack bisserl leidet.

bin im Prinzip auch super zufrieden mit meinem Wagen. hab ihn vor 2 Jahren gekauft, damals noch mitt 33000Km auf der Uhr.
Manchmal zickt er zwar schon ein bissl rum, aber welches Auto macht das nicht??? Es ist auch nix schlimmes oder so, also ich bin voll zufrieden.
MfG

Hallo,
bei meinem E230 (120.00km) aus '96 wurden im Mai 2003 die vorderen Türen und die Kofferraumklappe auf Kulanz gewechselt.
Ich prüfe ihn jedes Frühjahr rundum auf Rost. Bis jetzt alles in Ordnung.

Gruß Jörg

Mein Vater fährt schon den 2. (vorher Baujahr 1996, Fahrwerksprobleme ab 160) und nun Baujahr 1999 (Modell 2000)

Rost ? Das ist n Fremdwort...

Abgesehen von den Fahrwerksproblemen (1.Serienfahrzeug eben, selber schuld) und nem def. Bremslichtschalter keine Beanstandungen....

mfg, Mark

Hallo zusammen,

bin auch neu hier im Forum und verfolge die ganzen Berichte spannend. Will mir dieses Jahr auch einen W210 zulegen, nur schwanke ich noch zwischen
E 230
E 240
E 280
und E 320???

Aber wenn man die ganzen Berichte über "Rost" liest, vergeht einem schon die Kauflust...

Wie lange geht es denn bei DC auf Kulanz durch? Wie teuer wird es denn ansonsten, wenn man es so machen lässt???

Falls jemand auch Tipps zum Verbrauch der Modelle hat und zu den Unterhaltskosten (45% TK) bin ich über jeden Beitrag dankbar...:-))

Mfg
Nehaj20

Hallo zusammen,

bin letztes Jahr im August von einem 124er (300) auf den 210 (320) umgestiegen - je T-Modell. Der 124er war klasse, hat mich aber Geld für Reparaturen und Nerven bezüglich der Verklagung des Händlers gekostet - mit Erfolg. Rost war/ist ja an den Kisten so gut wie kein Thema. Mit 290.000 km verkauft (Bj 91).

Mit dem 210er bin ich "bisher" sehr zufrieden. Im November 2004 musste auch ich Rost am Öffner für die Heckklappe feststellen. Zu DC gefahren, gezeigt und auf Kulanz gerichtet......mal sehen wie lange das hält!? EZ: 02/99

Dafür zeigt er seit Tagen die Meldung "Lampe defekt". Habe alle auf Funktion getestet und alle sind O.K. Die Meldung nervt langsam ein wenig. Kann es die ex-winterliche Feuchtigkeit sein, die eventuell noch im Wagen haust? Ich weiß mir sonst keinen Rat. Jetzt seit Ihr dran. 😉

Kleiner Nachtrag!
Als ich mir den 210er beim Verkaufsgespräch angesehen habe, habe ich zum Verkäufer nur noch eines gesagt: "Beim nächsten Reifenwechsel kann ich ja gleich meinen Lohn überweisen. 😉
Wollte diese Dampfwalzenteile gleich wieder los werden. Sein Aussage: "Wir haben extra nagelneue Reifen aufgezogen". Diese haben sich dann aber auch bei unserem Spanien-Trip (4.500 km) bewährt.
Felgen: AMG, 18 Zoll
Vorne: 235
Hinten: 265
Schluck .......... neuer Reifensatz, oder besser verkaufen? Braucht man so was? Fragen über Fragen.

Bin zwar 2x vom Rost nicht verschont geblieben, aber was solls, 30 Jahre Garantie! Service macht halt MB und die Bremsen ATU. Jeder was er kann ...

1. E 220 T CDI 3/99 (125 PS) von 15.000 km bis 100.000 mit 0,5 Jahren gekauft (Sixt Mietwagen): einer der letzten vor-MOPF, eigentlich brav (nur ein paar Kleinigkeiten wie Bremslichtschalter und rasch abgegriffenes Leder)) und spinnende CANBUS-Steuergeräte. Auf Kulanz alles getauscht -- nachher kein Problem mehr. Nur der Motor mit Schalter passte nicht zu diesem Auto. Rost an Heckklappe beim Öffner, sofort Instandgesetzt. Brave 6,7 - 7,5 l/100 km

2. E 320 T CDI 5/00 von 33.700 km bis dzt. 67.000 km, mit 3,5 Jahren gekauft: Jetzt passt auch die Motorisierung ;-))) nur der Verbrauch nicht mehr ;-((( (8,7 - 12 l/100 km).
leichter Rost an den Türen (Wachszeug rein) und an der Heckklappe beim Öffner -- neu lackiert. Tja, die Automatik bei 42.000 km löste sich auf -- Material Kulanz, Arbeit auf Gebrauchtwagengarantie -- eben Glück gehabt. Sonst NULL Problemo.

Ja, und bei beiden alle 2 Jahre hinten neue Bremsscheiben da immer rumpelig (Rostansätze).

Fazit: Kein perfektes, aber SEHR praktisches, robustes und ausreichend feines Auto mit gerade noch leistbaren Kosten.

Ja und der Rost: der MB-Meister sagte: wenn's wieder rostet, dann kommen's halt wieder, Garantie ist Garantie!

Alles Quatsch

na,nu horch mal!!!!!!!!! Hab vorher auch einen Opel Omega, Bj. 98 gehabt. Hab den dann verkauft, weil ich mir dachte, der rostet, weg damit. Hab das auch meiner Frau so beigebracht.. Also Opel weg, Benz gekauft.Opel hat nach 6 Jahren allen Rost, Türen und Radläufe ohne Probleme auf Kulanz gemacht, Benz auch. Aber was denkt ihr, was meine Frau gesagt hat, wo auf einmal beim Benz der Rost da war. Autsch, soviel Geld für eine genauso rostende Karre. Hab ein ganz schön schweres Leben.Rost bisher nicht mehr vorhanden, hab da auch einen Kumpel, der in einer Lackierei arbeitet, der nimmt ihn mit und versorgt den Unterboden und die Federaufnahmen. Aber viel Arbeit und ein paar Euro für den BENZ, aber das lohnt sich ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen