Gibt es auch zufriedene Kunden, oder doch alles nur Rost?
Hallo Leute.
Eigentlich hatte ich mich, nachdem ich von der „Qualität“ französischer Autos die Faxen dicke habe, auf ein urdeutsches Auto gefreut. Da mein Portemornaie nicht so gut gebaut ist, dachte ich man kriegt hier auch noch Qualität im etwas älteren und für mich bezahlbaren Sektor. Ein W210 E-Klasse T Modell aus den späten 90érn schwebte mir vor. Als komfortable Familienkutsche genau richtig dachte ich. So wie sich die Forumsbeiträge hier jedoch lesen (alle konnte ich natürlich nicht durch schauen), scheint man aber hier nur Rost zu bekommen. Daher meine prinzipielle Fragen:
Gibt es auch zufriedene Kunden aus diesem Auto-Jahrgang?
Ist der Rost mehr ein ästhetisches Problem, oder scheidet uns der TÜV dann in kürze?
Wieviele Kilometer schafft so ein Benzin-Motor im Schnitt (dem Vorgängermodell werden hier ja wahre Wunder bis 300 000km und mehr angedichtet)?
Muß ich bei so einem alten Modell das Auto zu meinem Hobbie machen und jedes Wo.-Ende reinhängen?
Oder muß ich als Mechaniker null das Auto ständig in die Werkstatt geben?
Und zuletzt: passen drei Kindersitze für Kinder zwischen 5-10 Jahren auf die Rücksitzbank?
Ganz lieben Dank für mannigfaltige Antworten und sorry für das ewige Thema „Rost“ in nur neuem Gewand. Ich war ja immerhin nicht ganz untätig und habe schon diverse Beiträge zu diesem Thema durchgeschaut.... Aber diese Fragen nicht beantwortet gesehen....
Merci
Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo,
was soll ich dir zu deinen Fragen antworten, b.z.w was willst du hören!?
Ich persönlich habe mir vor drei Tagen den 3ten W210er gekauft!!! nach einem 98er E200 und inem 98er E240 habe ich nun einen Facelift E280 aus 99, gewechselt habe ich das Auto nie wegen dem angeblichen Rost ( auch wenn dieser einige wohl hart traf!!), dahingehend hatte ich mit keinem Probleme!!
Überhaupt hatte ich mit den W210er keine Probleme, den E200 habe ich gewechselt da er ein Schalter war, den E240 weil mir jemand am Rosenmontag hinten drauf gefahren ist ( sonst ein Superauto ), dazwischen fuhr ich Audi A6, BMW 320i und 528i und Lancia Kappa Coupe ( war noch der schönste von allen ) und habe nun wieder einen W210 gekauft, wegen dem Rost !?
Ich empfinde den W210 als grundsolide und noch als echten " Benz " bei den neuen und dem was da noch so kommt habe ich schon eher meine Zweifel!!
Alle meine W210er sind Limousinen......
Ich habe mir jetzt noch mal einen richtig schönen rostfreien aus 1.Seniorenhand mit wenigen Kilometern und Scheckheft geleistet, der kann jetzt zum Youngtimer bei mir reifen!!
Ps. Ímmerhin wir der W210 seit 6 Jahren nicht mehr gebaut und seit 13 Jahren schon gebaut, dafür ist er noch allgegenwärtig und das wird er auch trotz massiver Abverkäufe als Gebrauchtwagen ins östliche Ausland bleiben, ebend halt ein schwäbisches Qualitätsprodukt.....was nicht heisst, das man beim Gebrauchtwagenkauf blind kaufen kann / sollte!!
Ciao Fiorello
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fischi74
Und zuletzt: passen drei Kindersitze für Kinder zwischen 5-10 Jahren auf die Rücksitzbank?Christian
Abend, das wirst Du auf JEDEN Fall ausprobieren müssen, da nicht jeder Kindersitz gleich breit ist.
Ich habe auf der Rücksitzbank 2 Römer King TS (bis 18 kg) und ein schmaler Erwachsener passt noch in die Mitte.
Bei 3 Sitzen für Kinder zwischen 5-10 Jahren würde ich mal eher nein sagen, das mußt Du wirklich mit den vorhandenen Sitzen ausprobieren.
Bernd
Na ja, bei dem T- Modell können hinten im Laderaum noch zwei Kindersitze eingebaut werden, so dass man insgesamt 7 Sitze hat. Ich habe einen T- Modell E270CDI MOPF, viel Raum, eine Sänfte in der man auch 800 km ohne Ermüdungserscheinungen und Nachtanken fahren kann (München. Nijmegen). Mit dem Rost ist es bei mir nur ästhetische Sache, nach fast 8 Jahren wird gerade mein Liebling in Kulanz wieder ganz rostfrei gemacht. Aber den Raum und Fahrkomfort bietet auch kein neueres Fahrzeug. Schöner, aber auch viel teuerer, sind nur die neuen C-Modelle, die 8 Jahre sieht man auch. Aber ich bleibe mit meinem Big Mac noch einige Jahre zusammen.
hi...
Die Mercedes T Modelle sind, wenn du viel fahren musst eine Wucht.....
Wenn du hier nicht 3 Kindersitze auf die Rückbank bekommst.. wird das wohl in keinem anderen Fahrzeug gehen
denn das Platz Angebot ist enorm groß...
Ich weiß noch die ersten tage als ich das Fahrzeug hatte und ich nach hinten gesehen habe ...( beim einparken)
habe ich oft gedacht ... "was für ein Schiff"
Und in Sachen Laufleistung sind die Diesel wohl nicht zu übertreffen....
Was den Rost angeht.... kann ich nur sagen genau hinschauen....
Oder schauen ob die ein günstiges Model unter 8 Jahren bekommst.... und dann nochmal auf allen rost auf Kulanz weg machen lassen....
Ich habe leider auch ein Model mit den Typischen Roststellen... und schimpf auch immer drüber...
aber für Berufspendler und Familien in Punkto Sicherheit.... Absolut TOP
Also ich würde mir wieder ein T Model Kaufen.... aber diesmal genau hinsehn.....
Gruß Jack
Hallo,
was soll ich dir zu deinen Fragen antworten, b.z.w was willst du hören!?
Ich persönlich habe mir vor drei Tagen den 3ten W210er gekauft!!! nach einem 98er E200 und inem 98er E240 habe ich nun einen Facelift E280 aus 99, gewechselt habe ich das Auto nie wegen dem angeblichen Rost ( auch wenn dieser einige wohl hart traf!!), dahingehend hatte ich mit keinem Probleme!!
Überhaupt hatte ich mit den W210er keine Probleme, den E200 habe ich gewechselt da er ein Schalter war, den E240 weil mir jemand am Rosenmontag hinten drauf gefahren ist ( sonst ein Superauto ), dazwischen fuhr ich Audi A6, BMW 320i und 528i und Lancia Kappa Coupe ( war noch der schönste von allen ) und habe nun wieder einen W210 gekauft, wegen dem Rost !?
Ich empfinde den W210 als grundsolide und noch als echten " Benz " bei den neuen und dem was da noch so kommt habe ich schon eher meine Zweifel!!
Alle meine W210er sind Limousinen......
Ich habe mir jetzt noch mal einen richtig schönen rostfreien aus 1.Seniorenhand mit wenigen Kilometern und Scheckheft geleistet, der kann jetzt zum Youngtimer bei mir reifen!!
Ps. Ímmerhin wir der W210 seit 6 Jahren nicht mehr gebaut und seit 13 Jahren schon gebaut, dafür ist er noch allgegenwärtig und das wird er auch trotz massiver Abverkäufe als Gebrauchtwagen ins östliche Ausland bleiben, ebend halt ein schwäbisches Qualitätsprodukt.....was nicht heisst, das man beim Gebrauchtwagenkauf blind kaufen kann / sollte!!
Ciao Fiorello
Ähnliche Themen
Hallo,
wir haben einen E320T, EZ 12/99 (MoPf), der mittlerweile 125 tkm drauf hat. Der Rost war nicht so schlimm, wurde von MB auf Kulanz gemacht, ansonsten werden wir den Wagen wohl nicht mehr her geben. Demnächst werde ich ihn hohlraum-versiegeln lassen.
Wir sind mit dem Wagen sehr zufrieden, das Platzangebot ist einmalig, ebenso der (Langstrecken-)Komfort. Der Wagen ist in einem hervorragenden Zustand, fast wie ein Neuwagen, sehr gepflegt.
Ist schon komisch, dass diejenigen, die zufrieden sind, kaum wahrnehmbar sind, aber die, die Ärger haben, sieht jeder. Ich kann den S210 guten Gewissens weiter empfehlen.
Espaceweiß
Zitat:
Original geschrieben von Espaceweiß
Ist schon komisch, dass diejenigen, die zufrieden sind, kaum wahrnehmbar sind, aber die, die Ärger haben, sieht jeder.
Das ist der Fluch eines Internet-Forums. Hier werden an sich fast ausschließlich Probleme besprochen.
Ich für meinen Teil bin mit meinem W210 auch vollkommen zufrieden, ein super Auto zu einem niedrigen Preis mit guten Verbrauchskosten und mE vertretbaren Reparaturaufwand. Und selbst wenn er mal irgendwann irgendwo anfängt zu rosten: auseinanderfallen wird er bestimmt nicht so schnell ;-)
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen.
Mein e320 Kombi aus 2001 hatte auch Rostprobleme, wurde alles bei MB noch beim Vorgänger durchgeführt.
Er ist jetzt völlig rost - und kratzerfrei.
Er hat jetzt 136.000 gelaufen, alle Helfer funktionieren und ich gebe ihn nicht wieder her.
Der Wagen ist super und man hat ein sicheres Gefühl. An die Länge oder Größe gewöhnt man sich schnell.
Wenn ich im Lupo meiner Frau (mit) fahre, habe ich mit meinen 192 cm das Gefühl, das meine Füße in der Nähe der Vorderachse sind.
Meine Knie liegen am Amaturenbrett an.
Viel Spass mit dem 210er
So long
Michael
Ich habe gestern meinen Kombi von der Werkstatt geholt, auf Kulanz entrostet. Die Hintertür, Dach und Motorhaube neu lackiert, alle Tür abgeschliffen, versiegelt und abgedichtet. Ich bin dort eigentlich nur wegen einem kleinen Rostfleck auf dem Dach gefahren, unter dem Stern an der Hintertür auch ein wenig Rost, um den hinteren Griff auch. Der Techniker hat aber alle typischen Stellen untersucht, dort war der Rost erst im Vorstadium, aber in ein. zwei Jahren gäbe es dort auch Probleme. Also auf Kulanz wurde in fast 3 Wochen alles behandelt, obendrauf musste auch bei km-Stand 198 tkm der Luftmengenmesser ausgetauscht werden. Zurück aus der Verjüngungskur habe ich auch kurz Tempo 200 auf der BAB Deggendorf probiert, super! Die Kulanz wurde für mich völlig kostenlos.
Ich habe in der Zwischenzeit einen W204 C180 Kompressor vom Sixt gehabt. Ein tolles Auto, leise, sparsam (6l auf 100), sitzt auf der Strasse wie ein Brett. Nur, leider, Kofferraumchen gut für einige Taschen und Koffer, Obstkiste passt aber schlecht, höchstens zwei davon gehen rein. Mit meinem Schiff nicht zu vergleichen. Beim Überholen habe ich gegenüber dem Kompressor auch etwas stärkere Zugmaschine, trotz Mehrgewicht bin ich im 210 etwas flotter. Nur in den Kurven sitzt der W204 etwas sicherer, neigt weniger, ist halt auch etwas leichter, wenn auch nicht viel. C180 K ist sehr schick, ist ja auch neu, meiner w210 hat aber innere Werte, den gebe ich nicht so schnell weg.
Und Rost?? Wer schon mal einen W123 oder /8 hatte, der weiss, man muss von der ersten Stunde das Auto pflegen. Waschen, Hartwachs auftragen und polieren, Unterboden konservieren. Dann gib es keine bösen Überraschungen.